Articles (14.536)
- Ernst von Koken, Max Hermann Bauer (1900): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 358 - 366.
- Otto Rudolf Wilckens (1919): Verzeichnis der geologischen, paläontologischen, petrographischen u. mineralogischen Vorlesungen an den deutschen Hochschulen im S.-S. 1919 – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 10: 83 - 87.
- Wilhelm Deecke (1904): Zur Eolithenfrage auf Rügen und Bornholm – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 36: 62 - 72.
- Almut Gerhardt, Hartmut Späh (1980): Exkursionsbericht Botanisch-ornithologische Exkursion zum NSG Dümmer – Decheniana – 133: 229 - 235.
- Christoph Spötl, Susanne Brandstätter, Gina Moseley, Karl-Heinz Offenbecher (2018): Tropfsteine als Zeugnisse und Zeitmesser der Vergangenheit – Denisia – 0040: 283 - 290.
- Zum Eiszeitgeschehen im MiUelschwarzwald (1) Interpretation einer geomorphologischen KarteGünther Reichelt (1995): Zum Eiszeitgeschehen im MiUelschwarzwald (1) Interpretation einer geomorphologischen Karte – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 39: 182 - 189.
- Fritz Machatschek (1936): Die Literatur zur alpinen Eiszeitforschung. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 79: 22 - 27.
- Albrecht Penck (1890): Das österreichische Alpenvorland. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 30: 393 - 413.
- Gustav Götzinger (1914): Nochmals zur Geschichte der Oder - Weichsel - Wasserscheide – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 281 - 285.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1909): Aufnahmsbericht aus dem mittleren Gschnitztale – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 257 - 264.
- Alfred Jentzsch (1877): Ueber Baron v. Richthofen's Löss-Theorie – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 251 - 258.
- Helmut Melzer, Otto Prugger (1986): Zur Kenntnis von Draba pacheri STUR, PACHERs Felsenblümchen – Carinthia II – 176_96: 321 - 331.
- Otto Ampferer (1940): Rodella und Langkofel, tektonisch neu beleuchtet. – Austrian Journal of Earth Sciences – 33: 87 - 96.
- Otto Ampferer (1935): Die neue "Geologie von Tirol" von R.v.Klebelsberg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1935: 151 - 157.
- Julius Thomas Fink (1978): BERICHT ÜBER DIE TAGUNG DER DEUTSCHEN QUARTXRVEREINIGUNG (DEUQUA) IN ÖSTERREICH 1978 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 120: 358 - 364.
- Hans Walter Frickhinger (1928): Der Vogelwelt Heimkehr – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1928_5: 61 - 64.
- Hildegard Immler, Udo Scholz (1980): Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitskreise, des Botanischen Arbeitskreises und des Ornithologischen Arbeitskreises im Jahre 1980. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 24_2: 93 - 95.
- Hermann Stauder (1921): Die Zygaenidenarmut der adriatischen Inseln. – Societas entomologica – 36: 6 - 7.
- Richard Dehm (1982): Jungpleistozäne Elefanten-Funde am südbayerischen Alpenrand – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 22: 113 - 115.
- Konrad Gauckler (1980): Die Verbreitung der Rassen des Feuersalamanders in den Landschaften Nordbayerns – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1980: 43 - 47.
- Antonia Cabela (1985): Emys orbicularis (L.) in Österreich – ÖGH - Nachrichten – 4_1985: 7 - 11.
- Ernst Buchka (1935/36): Strom trennt Carabus-Rassen. – Entomologische Zeitschrift – 49: 44 - 47.
- Emil Wladasch (1935): Neues über Erdumdrehung, Kontinentverschiebung und Einfluß der Klimaänderung von Ursache und Wirkung auf die Insekten-, Tier- und Pflanzenwelt – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 61 - 64.
- Hermann Oblinger (1965): Das Schönleitenmoos - ein wenig bekanntes Naturschutzgebiet – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 69: 5 - 9.
- Sieghard Otto Morawetz (1969): "Buckelwiesen- Buckelwälder" – Carinthia II – 159_79: 9 - 12.
- Carl von Demelt (1957): Interessante Beobachtungen am Bockkäfer Tragosoma depsarium L. in Kärnten (Coleopt. Cerambycidae) mit 3 Abbildungen des Verfassers – Carinthia II – 147_67: 139 - 143.
- Hermann Kohl (1995): Bericht 1994 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 49 Wels – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 485.
- Therese Pippan (1949): Morphologische Untersuchungen in den nördlichen Tauerntälern. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 88_89: 112 - 146.
- Ulrich Deil (2019): Die Rolle von Fels-Habitaten für Nischenkonstanz und als Refugien für Pflanzen – drei Fallstudien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 281 - 313.
- Natur Oberösterreich. Landschaft. Pflanzen. Tiere.Andrea Benedetter-Herramhof (2009): Natur Oberösterreich. Landschaft. Pflanzen. Tiere. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – NS91: 1 - 360.
- Hermann Kohl, G. Letouzé-Zezula (1990): Kompilierte geologische Karte 1:20.000 des o.ö. Zentral- und Donauraumes – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 20: 1 - 11.
- Rudolf Grill (1959): Erdgeschichte des Donaugebietes in Österreich. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1959_11-12: 170 - 176.
- Erika Pignatti, Sandro [Alessandro] Pignatti (1978): Über die Campanula Morettiana Vegetation in den Dolomiten – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 279 - 291.
- Johann August Streng (1893): Eine Reise in das Land der Mormonen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 29: 113 - 134.
- Anders Yngve Grevillius (1895): Über die Zusammensetzung einiger jämtländischer Relict-Formationen von Ulmus montana Sm. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 2073 - 2086.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913/14): Zwei neue Iuliden-Gattungen aus den Tauern. – Zoologischer Anzeiger – 43: 145 - 161.
- Theodor Künkele (1965): Die ökologischen Eigenschaften der Waldbäume, eine Grundlage der Waldentwicklung – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 201 - 208.
- Johann Sölch (1928): Die Landformung der Steiermark. (Grundzüge einer Morphologie) – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0102: 1 - 221.
- Josef Vornatscher (1979): Österreichs lebende Höhlentierwelt in der Forschung' – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 63 - 71.
- Konrad Wiche (1958): DIE ÖSTERREICHISCHE KARAKORUM-EXPEDITION 1958 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 100: 280 - 294.
- Ernst von Koken (1909): Diluvialstudien. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909_2: 57 - 90.
- Kurt A. Nicolussi (2013): Kapitel 4: Zur Geschichte des Vernagtferners - Gletschervorstöße und Seeausbrüche im vergangenen Jahrtausend – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 3: 69 - 94.
- Stephan von Breuning (1924): Beiträge zur Kenntnis der Caraben der Ostalpen. – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 1 - 20.
- Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert Rausch (1976): Polyzentrische Ausbreitung eines "sibirisch-mediterranen" Faunenelements am Beispiel der polytypischen Kamelhalsfliege Raphidia ophiopsis L. (Neuroptera, Raphidioptera, Raphidiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 89 - 105.
- Sieghard Otto Morawetz (1950): Zur Oberflächengestaltung der Ostalpen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 92: 3 - 17.
- Maria Mottl (1953): Steirische Höhlenforschung und Menschheitsgeschichte – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 8: 1 - 18.
- Ernährungsmöglichkeiten und die Jagd des Menschen der VorzeitEkke Wolfgang Günther (1989): Ernährungsmöglichkeiten und die Jagd des Menschen der Vorzeit – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 59: 41 - 61.
- Kurt Stüwe (2018): Geologie der Steiermark – relevante Aspekte für die Botanik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 11 - 31.
- Karl Oskar Felser, Franz (von) Kahler (1956): Die Bildung schmaler Felskämme durch Bergzerreißung und Talzuschub – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 98: 204 - 208.
- Christoph Muster, Rüdiger Krause (2002): Verbreitungsmuster von Rüsselkäfern (Coleoptera: Apionidae, Curculionidae) am Nordalpenrand. – Entomologica Austriaca – 0006: 12 - 13.
- Eduard Enslin (1921/22): Die Irrtümer der These einer wiederkehrenden terziärzeitähnlichen Tierlebensperiode. – Entomologische Zeitschrift – 35: 18 - 19.
- Stephan [Stefan] Clessin (1873): Die Verbreitung von Helix obvia Z., ericetorum Müll, und Ammonis Schmidt. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 33 - 37.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1918): Über das Vorkommen von Halophyten in Mitteldeutschland auf kochsalzfreiem Boden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 410 - 413.