Articles (14.536)
- Friedrich Steinbacher (1933): Schriftenschau – Ornithologische Monatsberichte – 41: 61 - 63.
- Norbert Pühringer, Franz Xaver Wimmer (1987): Anwendungsbeispiele naturnaher Uferverbauungsmethoden an Almund Aiterbach – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_1: 25 - 28.
- Georg Steinbacher, Gretel Steinbacher (1975): Der Weißstorch Ciconia ciconia im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 79: 56 - 58.
- Josef H. Reichholf (2023): Buchbesprechungen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 79 - 82.
- Richard Wettstein (1891): Untersuchungen über die Section "Laburnum" der Gattung Cytisus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 261 - 265.
- K. Hlawatsch (1911): Über einige Mineralien der Pegmatitgänge im Gneise von Ebersdorf bei Pöchlarn, N.-Ö – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1911: 259 - 261.
- Walter Groß (1981): Die Flattnitz-ein Dorado für den Naturfreund – Carinthia II – 171_91: 169 - 173.
- Franz Toula (1908): Das Wandern und Schwanken der Meere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 48: 291 - 349.
- Julius Thomas Fink, Therese Pippan, Konrad Wiche (1961): Der VI. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Quartärforschung (INQUA) in Warschau 1961 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 103: 317 - 337.
- Julius Thomas Fink (1961): Die Gliederung des Jungpleistozäns in Oesterreich. – Austrian Journal of Earth Sciences – 54: 1 - 25.
- Heinz Janetschek (1956): Das Problem der inneralpinen Eiszeitüberdauerung durch Tiere (Ein Beitrag zur Geschichte der Nivalfauna). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 06: 421 - 506.
- Hans Grohs (1966): Die OKA-Teichanlage – Apollo – 04: 3 - 7.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1952): Eugraphe (Agrotis) subrosea Steph.: Die Unterschiede der österreichischen Lokalform kieferi Reb. Und der nordwestdeutschen rubrifera Warn. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 81 - 84.
- Paul Eduard Tratz (1954): Leblose Welt - Versteinertes Leben – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1954_SB: 17 - 24.
- Wilhelm Deecke (1911): 8. Zur Morphologie und Tektonik Pommerns. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 157 - 161.
- Gedanken über die Bildung der fluvioglazialen Täler im Alpenvorland und die Ursachen für ihre…Joseph Knauer (1953): Gedanken über die Bildung der fluvioglazialen Täler im Alpenvorland und die Ursachen für ihre Zuschüttung – Geologica Bavarica – 19: 164 - 167.
- Ronald Heißler (1983): Was bleibt - sind Lebensspuren – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1983: 39 - 42.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1930): Der Zeisig als Winterbrüter – Ornithologische Monatsberichte – 38: 118 - 121.
- Klaus Günther (1934): Über südostasiatische und papuanische Calandriden (Col. Curcul.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 441 - 444.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe – Entomologische Zeitschrift – 29: 39 - 40.
- Konrad Bretscher (1903): Tiergeographisches über die Oligochäten. – Biologisches Zentralblatt – 23: 634 - 639.
- Friedrich Bachmayer, Helmuth [Helmut] Zapfe (1964): Die Geschichte der Erde und des Lebens. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 5 - 8.
- Klaus Zintz, Dietmar Rothmund, Hinrich Rahmann (1993): Kiesgruben im Voralpenland - Schützenswerte Ersatzlebensräume? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 273 - 277.
- Nikolaus U. Szucsich (2015): ABOL - DNA-Barcoding als Impuls für die Biodiversitätsforschung in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 157 - 160.
- Geologie und die Bergstürze der Schütt.Jochen Schlamberger (2000): Geologie und die Bergstürze der Schütt. – Carinthia II - Sonderhefte – 57: 14 - 18.
- Karl Ferdinand Frauscher (1907): Vereins- Nachrichten – Carinthia II – 97: 99 - 100.
- Franz (von) Kahler (1958): Die Tiefe der Felsoberfläche in den Senken des Klagenfurter Beckens – Carinthia II – 148_68: 5 - 8.
- Josef Murr (1920): Carex tetrastachya Traunsteiner. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 125 - 128.
- J.Fl. Babor (1898-1903): DIE WEICHTHIERE DES BÖHMISCHEN PLISTOCAEN und HOLOCAEN. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 79.
- Ferdinand von Wolff (1908): 10. Die vulkanische Kraft und die radioaktiven Vorgänge in der Erde. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 60: 431 - 465.
- Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der Aindlinger Terrassentreppe zwischen Lech und…Karl Brunnacker, Manfred Löscher, Wolfgang Tillmanns (1983): Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der Aindlinger Terrassentreppe zwischen Lech und Donau l : 50 000 – Geologica Bavarica – 85: 1 - 31.
- Inhaltdiverse (1999): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 43: 1 - 32.
- Ernst Schüz (1954): Vom Zug der westsibirischen Population des Prachttauchers (Gavia arctica) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 17_1954: 65 - 80.
- Martin Baehr (1976): Beiträge zur Verbreitung und Ökologie tasmanischer Reptilien. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 292_A: 1 - 24.
- Angelika Kobel-Lamparski, Franz Lamparski (2004): Lumbricus badensis - ein Franzose, der in Baden groß wurde – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_3: 91 - 109.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1919): Die pleistozäne Vogelfauna von Pilifszanto. – Journal für Ornithologie – 67_1919: 195 - 210.
- Walter Greger (2009): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2009_1: 1.
- Manuel Denner (2021): Der Bienenfresser Merops apiaster Linnaeus, 1758 in Niederösterreich – Beschreibung der historischen Situation sowie der Bestandszunahme und Arealerweiterung bis 2017 – Egretta – 57: 4 - 14.
- Carl Albert Weber (1910): 8. Was lehrt der Aufbau der Moore Norddeutschlands über den Wechsel des Klimas in postglazialer Zeit ? – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 143 - 162.
- Axel Gudbrand Blytt (1883-1884): Ueber Wechsellagerung und deren mutmassliche Bedeutung für die Zeitrechnung der Geologie und für die Lehre von der Veränderung der Arten. – Biologisches Zentralblatt – 3: 417 - 434.
- Thomas Schmitt (2001): Arealgeschichte von Erebia medusa (Lepidoptera, Nymphalidae) im Würm und Postglazial – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 253 - 265.
- Hans Malicky (1973): Gebirgsbach und Gebirgsbachleben – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 48 - 60.
- Barbara Griehser, Helmut Wittmann (1993): Braya alpina - floristischer Neufund für das Bundesland Salzburg (Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 64 - 71.
- Otto Ampferer (1929): Über die Ablagerungen der Schlußeiszeit in der Umgebung des Arlbergpasses – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 79: 307 - 332.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bisonpriscus BOJANUS 1827 aus dem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Perick-Höhlensystems (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 21 - 30.
- Volker Thiele (2014): Welche Schmetterlingsarten sind an Arm- und Zwischenmoore im nordost-deutschen Tiefland gebunden? – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 35 - 41.
- Vinzenz Hilber (1909): Geologische und paläontologische Literatur der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 45: 470 - 480.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1908): neuere Arbeiten über Faunistik und Systematik. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 28 - 32.
- Heinz Habeler (1975): Das Problem der für Schmetterlinge optimalen, als Übergangsstadien jedoch nicht stabilen Pflanzengesellschaften (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 187 - 195.
- Gerhard Karl Lieb, Martha Premm (2008): 1.1 Das Johnsbachtal - Werdegang und Dynamik im Formenbild eines zweigeteilten Tales. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 12 - 24.
- Claudia Dojen (2018): Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 197 - 211.
- Alfred Nehring (1894): Einige Notizen über die pleistocäne Fauna von Türmitz in Böhmen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1894_2: 278 - 290.
- Friedrich Lauscher (1958): Geophysik des Meeres. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 98: 53 - 67.
- Ferdinand Richters (1912): Nordische Urfaustkeile. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1912: 227 - 244.
- Max Hilzheimer (1910): Beitrag zur Kenntnis der fossilen Bisonten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 136 - 146.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1883-1887): Ueber die ältesten menschlichen Werkzeuge und Waffen im nördlichen Europa – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 34-37: 35 - 49.
- Warum sind seltene Arten selten?diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
- Viktor Uhlig (1900): Wilhelm Waagen. + – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 380 - 392.
- Sieghard Otto Morawetz (1940): Gletscherform und Zungengröße. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 93 - 102.