Articles (7.045)
- Fritz Haas (1931): Arturo Bofill y Poch. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 83 - 85.
- Otto Semper (1876): Einige Worte mit Beziehung auf Conopleura Hinds. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 161 - 164.
- Philip Lutley Sclater (1901): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 24: 47.
- Buchbesprechungen(1973): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_20: 277 - 278.
- Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXVIII. Die Kleine Tulln in Tulln. -Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2013): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXVIII. Die Kleine Tulln in Tulln.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 53 - 56.
- Gottfried Tichy (1980): Pleuronautilus wagneri nov. sp., ein Nautilide aus dem Wettesteinkalk des Dobratsch (Kärnten, Österreich)- Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 170_90: 217 - 219.
- Monika Bright (2006): Contents – Denisia – 0018: 1 - 4.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2003): Middle Miocene vertebrates from the Austrian Molasse Basin - tie points for marine / continental correlation (Mittelmiozäne Vertebraten aus dem österreichischen Molassebecken - ein Schlüssel zur kontinentalen und marinen Korrelation) - Foreword – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104A: 1 - 2.
- Paul Mildner (1971): Paladilhiopsis tschapecki CLESSIN und Valvata (Cincinna) piscinalis alpestris KÜSTER- zwei neue Mollusken für Kärnten – Carinthia II – 161_81: 87 - 89.
- Deroceras rodnae GROSSU & LUPU 1965 in der Sächsischen Schweiz (Sachsen) (P u lm o n ata: A…Heike Reise, Katrin Schniebs (1997): Deroceras rodnae GROSSU & LUPU 1965 in der Sächsischen Schweiz (Sachsen) (P u lm o n ata: A griolirnacidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 59: 15 - 17.
- Wolfgang Rähle (1983): Ein Wiederfund der Nacktschnecke Tandonia robice (Simroth, 1885) in den österreichischen Karawanken (mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 173_93: 143 - 145.
- Christine Lesch, Dieter Kitzrow, Peter Kämpfer, Alexander Neef, Rudolf Schipp (1999): Microbiological and physiological studies on bacteria populations in the pericardial coelom of Nautilus pompilius L. (Cephalopoda, Tetrabranchiata) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 73.
- Herbert Summesberger (2009): Nautiloiden aus der Gosau Gruppe – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 81: 27 - 28.
- Erwin Hauser, Werner Weißmair (2004): Natur und Landschaft - Leitbilder für Oberösterreich: Tierarten der NaLa-Raumeinheiten 2004 und Nachbearbeitung der Raumeinheiten 2002. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0115: 1 - 120.
- Robert Heinrich Hermann Hartmeyer (1915): Alder und Hancocks Britische Tunicaten. Eine Revision – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 7_3: 303 - 344.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2013): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXI: Flora und Fauna des GLB „Feldgehölze, Streuobstwiesen und Quellbereiche bei Salomonsborn“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 115 - 152.
- Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991diverse (1991): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1991: 1.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1993diverse (1993): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1993 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1993: 1.
- A nemertean excitatory peptide/CCHamide regulates ciliary swimming in the larvae of Lineus…Daniel Thiel, Philipp Bauknecht, Gaspar Jekely, Andreas Hejnol (2019): A nemertean excitatory peptide/CCHamide regulates ciliary swimming in the larvae of Lineus longissimus – Frontiers in Zoology – 2019: 28-0001-28-0014.
- Jürgen Hans Jungbluth (1973): Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gießen und dessen Umgebung – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 73 - 126.
- Jürgen Hans Jungbluth, Reiner Bürk (1982-1987): Malakozoologische Landesbibliographie. I Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Hessen mit Artenindex und biographischen Notizen. 1. Nachtrag – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 265 - 293.
- Alexander E. Fedosov, Peter Stahlschmidt, Nicolas Puillandre, Laetitia Aznar-Cormano, Philippe Bouchet (2017): Not all spotted cats are leopards: evidence for a Hemilienardia ocellata species complex (Gastropoda: Conoidea: Raphitomidae) – European Journal of Taxonomy – 0268: 1 - 20.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (1997): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil 1: Flora und Fauna des GLB „Kalkhügel und Fasanenjagdgebiet" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 37 - 70.
- Herwig Waidbacher, Gerald Zauner, Helene Kovacek, Otto Moog (1991): Fischökologische Studie Oberes Donautal. In Hinblick auf Strukturierungsmaßnahmen im Stauraum Aschach (Oberösterreich) – Monografien Vertebrata Pisces – 0040: 1 - 181.
- Erich Kreissl (1983): Ein neues Bythiospeum-Vorkommen im Grazer Bergland (Moll., Gastropoda, Prosobranchia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 83 - 86.
- Carsten Brauckmann, Liesel Böth (1981): Ein Scolecodonten-Fund aus dem Unter-Karbon von Aprath (Wuppertal, W-Deutschland) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 109 - 110.
- Embrik Strand (1914): Nomenklatorische Notizen über Schlupfwespen und eine Staphylinidengattung. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_8: 121 - 122.
- Clemens M. Brandstetter (1997): Vorschlag zum Aufbau einer " Relationalen Datenbank" für Hymenopteren – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 99 - 100.
- Quellforschung – neue Erkenntnisse aus dem GesäuseAlexander Maringer, Reinhard Gerecke, Christina Remschak (2018): Quellforschung – neue Erkenntnisse aus dem Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 28 - 29.
- Laszlo Ernestus Pinter (1968): Eine neue Wasserschnecke aus Bulgarien. – Archiv für Molluskenkunde – 98: 61 - 63.
- Karl Kleemann (2008): Weichtier-Korallen-Vergesellschaftungen: Geselliges Vorkommen der Korallen liebenden Bohrschnecke Leptoconchus (Coralliophilinae, Muricidae) in Goniastrea (Faviidae) – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 39: 4.
- Hartwig Schütt (1988): Ein neues Bestimmungsmerkmal bei Carychien (Gastropoda: Ellobiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 83 - 85.
- Paul Mildner (2002): Beitrag zur Verbreitung der Gattung Sphaerium Scopoli, 1777 in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2001_2002: 405 - 410.
- Hildegard Zeissler (1960): Vertigo alpestris Alder in Dänemark. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 175 - 177.
- Die Chinesische Teichmuschel Sinanodonta woodiana in Oberösterreich.Robert A. Patzner, Oscar Aitenbichler (2014): Die Chinesische Teichmuschel Sinanodonta woodiana in Oberösterreich. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 37 - 38.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1884): J. Gwyn Jeffreys Dr., On the Mollusca proc. during the "Lightning and Porcupine - Expeditions." – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 122 - 124.
- Fritz Haas (1954): Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte einiger äthiopischer und südamerikanischer Unionazeen. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 89 - 90.
- Nils Hjalmar Odhner (1927): Adolf d`Ailly, 28. X. 1855 17. IV. 1927. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 312 - 315.
- Helmut Keupp (1968): Klein-Fossilien in der Fränkischen Schweiz – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1968: 25 - 28.
- Eugen Korschelt (1906): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 31: 799 - 800.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1907): Sind die Chaetognathen als IVIoilusl(en aufzufassen? – Zoologischer Anzeiger – 32: 428 - 430.
- Philip Lutley Sclater (1888): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 11: 243 - 244.
- Julius Viktor Carus (1878): Bitte – Zoologischer Anzeiger – 1: 322 - 323.
- Edwin Ray Lankester (1881): 3. Gesuch – Zoologischer Anzeiger – 4: 363 - 364.
- Ferdinand Richters (1908): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 33: 687 - 688.
- Othmar Emil Imhof (1898): Fauna der Seen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 169 - 173.
- Max Klittke (1895): Friedrich Julius Adolph Leipner – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 155 - 157.
- Georg Pfaff (1941-1942): Bücherbesprechungen – Entomologische Zeitschrift – 55: 12 - 13.
- BuchbesprechungenH. Schröder (1966): Buchbesprechungen – Entomologische Zeitschrift – 76: 15 - 16.
- W. Assmuth, Klaus Groh (1981): Bemerkenswerte Funde des Scherenkankers Ischyropsalis h. hellwigi (PANZER 1794) (Opilionida, Ischyropsalididae) – Hessische Faunistische Briefe – 1: 10 - 12.
- Ferdinand Koenike (1913/14): Ist Pseudolebertia koenikei Sig Thor von Lebertia maculosa Koen. zu unterscheiden? – Zoologischer Anzeiger – 43: 435 - 437.
- Otto Semper (1876): Ueber Conopleura Hinds. – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 209 - 212.
- Der „5. Tag der Artenvielfalt“ im Kreis HöxterFrank Grawe (2004): Der „5. Tag der Artenvielfalt“ im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 16_2004: 85 - 88.
- Gerhard Mayer (2007): Der Lech als Winterhabitat für Wasservögel – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 60 - 63.
- Andor Richnovszky (1978): Angaben zur Molluskenfauna der Natrongewässer des Nationalparks Kiskunság, Ungarn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 91 - 94.
- Alois Kofler (2007): Neues über die Weinbergschnecke – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2007-75-2_c: 1.
- Paul Mildner (1997): Die Neuseeländische Zwergdeckelschnecke Patomophyrgus antipodarum (GRAY, 1843) in Kärnten – Carinthia II – 187_107: 21 - 23.
- Pattern of sucker development in cuttlefishesRyosuke Kimbara, Mayuko Nakamura, Kohei Oguchi, Hisanori Kohtsuka, Toru Miura (2020): Pattern of sucker development in cuttlefishes – Frontiers in Zoology – 2020: 24-0001-24-0013.