Articles (7.045)
- Jens Hemmen (1984): Zur Verbreitung von Azeca goodalli (FERUSSAC 1821) (Gastropoda: Cochlicopidae) in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 4: 48 - 52.
- Peter L. Reischütz, Fritz Seidl, Gerhard Falkner (1977): Malakologische Kurzberichte (1) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 51 - 54.
- Michael Bußmann, Martin Schlüpmann (1998): Erstnachweis des Kiemenfußkrebses Branchipus schaefferi Fischer 1934 (Crustacea: Anostraca, Banchipodidae) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 58: 39 - 42.
- Johann Andreas Wagner (1856): Bemerkungen über einige im Jurakalksteine bei Neuburgg an der Donau gefundene fossile Thierüberreste – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 9: 23 - 27.
- Gerhard Pretzmann (1975): Bericht über die 1974 nach Iran und Anatolien durchgeführte Sammelreise. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 597 - 603.
- Wolfgang Schedl (2005): In memoriam Dr. phil. Paul Schubert (1923-1973) Ein in Vergessenheit geratener Zoologe des Burgenlandes – Linzer biologische Beiträge – 0037_2: 1501 - 1504.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Adolf Michael Zilch (1949): A. J. Wagner s Formenkreis-Namen der Helicinidae. – Archiv für Molluskenkunde – 77: 125 - 127.
- Julius Dreger (1895): Vorkommen der Senilia senilis Linne als Fossil – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1895: 129 - 130.
- Viktoria Hattler, Walter Amann (2002): Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 95 - 122.
- Viktoria Hattler, Walter Amann (2002): Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 95 - 122.
- Gabriele Baumgartner, Elisabeth Haring, Helmut Sattmann (2022): Analysis of the mating behaviour of Arianta arbustorum (Helicidae, Gastropoda): isolation tendencies between A. a. arbustorum (Linnaeus, 1758) and A. a. styriaca (Frauenfeld, 1868) – Arianta – 9: 41 - 50.
- Grundlagen und Bilanzen zur Roten Liste gefährdeter Tiere DeutschlandsMargret Binot, Rüdiger Bless, Peter Boye, Horst Gruttke, Peter Pretscher (1998): Grundlagen und Bilanzen zur Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 9 - 32.
- Heiko Sparmberg (2007): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XIII: Zur Flora und Fauna des GLB „Wohngebietspark Roter Berg“ – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 29 - 51.
- Anita Eschner (2007): Georg von Frauenfeld: Die Bedeutung seiner Arbeiten für die Malakologie. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 15 - 31.
- Adolf Michael Zilch (1977): Caesar Rudolf Boettger (18881976). – Archiv für Molluskenkunde – 108: 1 - 16.
- Daniel Daill, Christian Pichler-Scheder, Daniela Csar, Clemens Gumpinger (2024): Gewässer im Ausnahmezustand – die dramatische Situation der Süßwassermuscheln in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 55 - 76.
- Mollusca a Ispopoda vrchu Trabice a jeho okolí (Ceské stredohorí) (Mollusca und Isopoda des…Ivo Flasar, M. Flasarová (1987): Mollusca a Ispopoda vrchu Trabice a jeho okolí (Ceské stredohorí) (Mollusca und Isopoda des Berges Trabice und seiner Umgebung (Böhmisches Mittelgebirge)) – Severoces. Prír. Litomerice Príloha – ßß: 39 - 54.
- O systematické príslusnosti mekkýse cyrtolites conrad, 1838 (Mollusca) . . On the…R.J. Horny (1965): O systematické príslusnosti mekkýse cyrtolites conrad, 1838 (Mollusca) .. On the systematical position of cyrtolites Conrad, 1838 (mollusca) – Casopis Narodniho Musea. Ab 1946: Casopis narodniho Musea addil Prirodovedny. Frueher: Casopis Musea Kralovstvi Ceskeho. – 1: 8 - 10.
- Hartmut Nordsieck (1981): Die Evolution des Verschlußapparats der Schließmundschnecken (Gastropoda: Clausiliidae) – Archiv für Molluskenkunde – 112: 27 - 43.
- Erik Mauch (1992): Limnofaunistische und Limnofloristische Arbeiten in "Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland - Carolinea" von Band 1, 1936 bis Band 49, 1991 einschließlich der Beihefte. – Lauterbornia – 1992_10: 77 - 88.
- Deroceras rodnae Grossu et Lupu 1965 im Leinawald bei Altenburg (Ostthüringen) (Gastropoda:…Hartmut Baade (2000-2002): Deroceras rodnae Grossu et Lupu 1965 im Leinawald bei Altenburg (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Agriolimacidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 333 - 340.
- Christa Frank [Fellner] (1994): Malakologisches von der Großen Lindaumauerhöhle bei Weyer (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 87 - 104.
- Mohammad R. Chahida, Adolf Papp, Friedrich Steininger (1977): Fossilführung der Oligo-/Miozänen Qum-Formation in Profilen bei Abegarm-Zefreh bei Isfahan (Zentraliran) – Beiträge zur Paläontologie – 2: 79 - 93.
- Alexandru Vasile Grossu (1969): Beschreibung einiger neuer taxonomischer Einheiten der Daudebardiidae von Rumänien (Gastropoda, Pulmonata). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 77 - 89.
- Gerhard von dem Busch (1864): Fauna der Land- und Süsswasser- Mollusken Siebenbürgens, – Malakozoologische Blätter – 11L: 60 - 76.
- Heinz-Otto Rehage (2008): Neubürger in der Tierwelt des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten und Recke (Kreis Steinfurt) – Natur und Heimat – 68: 13 - 25.
- Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1971): Pseudamnicola Paulucci, 1878 und Mercuria n. gen. (Prosobranchia, Hydrobiidae). – Archiv für Molluskenkunde – 101: 175 - 181.
- Wolfram Graf, Anne Hartmann, Patrick Leitner (2011): Auswirkungen anthropogen veränderter Uferhabitate auf die makrozoobenthische Fauna der March und Donau unter besonderer Berücksichtigung der Neozoa. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 203 - 218.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Hartmut Baade (2001): Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 261 - 272.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1863): Vorläufige Aufzählung der Arten der Gattungen Hydrobia Htm. und Amnicola Gld. Hldm. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1017 - 1032.
- Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1896): Beitrag zur Kenntniss der Gattungen Narica und Onustus. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 200 - 212.
- Othmar Emil Imhof (1885): Faunistische Studien in achtzehn kleineren und grösseren österreichsichen Süsswasserbecken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 203 - 226.
- Karl Edlinger (1997): Beiträge zur Anatomie und Morphologie von Cochlostoma scalarinum (A. & J.B. VILLA 1841). (Mollusca: Prosobranchia: Cochlostomatidea). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 5: 1 - 19.
- Friedrich (Fritz) Schremmer (1954): Freiland der Landplanarie Rhynchodemus bilineatus Metsch. (Zugleich ein Beitrag zur Fauna des Arkadenhofes der Wiener Universität.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 45 - 58.
- Wolfgang Fischer (2008): Beiträge zu Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XII.: Zur Verbreitung der Gattung Viviparus MONTFORT 1810 (Gastropoda: Caenogastropoda) im Bereich des Donau-Marchgebietes östlich von Wien. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 57 - 61.
- Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD…Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2014): Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801), Cepaea nemoralis (LlNNE 1758) und Cornu aspersum (O. F. MÜLLER 1774) im südwestlichen Umland von Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 11 - 13.
- Horst Schödel (1998): Epizoische Wimpertiere (Ciliophora: Pertrichia) auf Neozoen aus dem Main-Donau-Kanal. – Lauterbornia – 1998_33: 41 - 44.
- Rainer Brinkmann, Erik Mauch (1996): Bdellocephala punctata (Tricladida, Dendrocoelidae) in der Ilmenau/Elbe. – Lauterbornia – 1996_26: 91 - 93.
- Fritz [Friedrich] Kutscher (1971): Beiträge zur Sedimentation und Fossilführung des Hunsrückschiefers 32. Palaeoscorpius devonicus, ein devonischer Skorpion – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 101: 82 - 88.
- Theodor (Ernst) Schmierer (1921): Ein deutscher Fundort für Vertigo lilljeborgi West – Archiv für Molluskenkunde – 53: 271 - 278.
- Martin Reiss, Stefan Zaenker (2008): Quellen in der Rhön – Zustand und Besiedlung besonders schutzwürdiger Lebensräume – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 12: 27 - 29.
- Fritz [Friedrich] Kutscher (1979): Beiträge zur Sedimentation und Fossilführung des Hunsrückschiefers 52. Viriatellina fuchsi (KUTSCHER) im Hunsrückschiefer von Gemünden und Bundenbach – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 212 - 218.
- Robert A. Patzner, Daniela Zick, Barbara M. Auinger, Verena Rothauer (2006): Wassermollusken in Salzburgs Seen. Anhang. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 14: 64 - 68.
- Maximilian E. Meissner (1893): Bericht über die Brachiopoden-Litteratur des Jahres 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_3: 41 - 44.
- Maximilian E. Meissner (1895): Bericht über die Brachiopoden-Litteratur des Jahres 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_3: 1 - 6.
- Hans Lohmander (1921): Ueber Vertigo Iilljeborgi West – Archiv für Molluskenkunde – 53: 265 - 271.
- David Friedrich Heynemann, Wilhelm Kobelt (1870): Gesellschaftsaligelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 27 - 32.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1869): Ueber die Gattung dementia Gray. – Malakozoologische Blätter – 16: 190 - 194.
- Wulf Emmo Ankel (1928): Beobachtungen über Eiablage und Entwicklung von Fagotia esperi (FERUSSAC). – Archiv für Molluskenkunde – 60: 251 - 256.
- Wilhelm Schäfer (1950): Nahrungsaufnahme und ernährungsphysiologische Umstimmung bei Aeolis papillosa. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 9 - 14.
- Wilhelm Kobelt (1903): Diagnosen eines neuen Conulinus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 91 - 94.
- Wilhelm Moritz Keferstein (1863): Einige Bemerkungen über das Museum Boltenianum. – Malakozoologische Blätter – 10: 164 - 169.
- Franz Traub (1982): Eine neue paleozäne Sepiide aus dem Helvetikum des Haunsberges nördlich von Salzburg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 22: 35 - 39.
- Johann Friedrich Borcherding (1880): Zur Molluskenfauna von Osnabrück. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 89 - 96.
- Buchbesprechungendiverse (1985): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 378 - 380.
- Philip Lutley Sclater (1897): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 20: 509 - 510.
- Carl Friedrich Jickeli (1884): 6. Vorläufige Mittheilungen über den Bau der Echinodermen – Zoologischer Anzeiger – 7: 346 - 349.
- Theodor Eimer (1884): 1. Über die Zeichnung der Thiere – Zoologischer Anzeiger – 7: 34 - 38.
- Ludwig von Graff (1886): 2. Turbellarien von Lesina – Zoologischer Anzeiger – 9: 338 - 342.
- Frank Evers Beddard (1886): 3. Note on the ovaries and oviducts of Eudrilus – Zoologischer Anzeiger – 9: 342 - 344.