Articles (14.663)
- Karl Mandl (1960): Carabus violaceus L. und sein Formenkreis. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 7_8_1960: 1 - 8.
- Ottilie [Otti] Wilmanns, Sybille Rupp (1966-1968): Silene rupestris, das Felsen-Leimkraut, als Glazialrelikt im Schwarzwald (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 381 - 389.
- Gustav Götzinger (1958): Talformen und Talgestaltung in den niederösterreichischen Voralpen (Neue Studien). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 98: 29 - 52.
- Hans Rebel (1907): Eine zoologische Studienreise nach Ostkreta. (3 Tafel unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 47: 153 - 174.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neue Literatur allgemeiner Bedeutung, I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 36 - 40.
- Carl Ludwig Blumenthal (1981): Einheimische Carabus-Arten als Bioindikatoren* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 70 - 77.
- Waldschutzgebiete - eine internationale Perspektive
Michael Jungmeier, Hanns Kirchmeir, Anna Kovarovics (2015): Waldschutzgebiete - eine internationale Perspektive – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 16 - 25. - Vincenz Brehm (1906): Über das Vorkommen von Diaptomus tatricus Wierz. in den Ostalpen und über Diaptomus kupelwieseri nov. sp. – Zoologischer Anzeiger – 31: 319 - 328.
- Josef H. Reichholf (2013): Mobilität in Ökosystemen. Von Veränderungen, Gleich- und Ungleichgewichten in der Natur. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 39: 7 - 24.
- Friedrich Kasy (1963): Ein für Mitteleuropa einzigartiges Naturdenkmal am Neusiedler See vor der Vernichtung. – Kosmos (Stuttgart) 59 – Monografien Allgemein – 69: 137 - 142.
- Erwin Rutte (1977): Bemerkungen zur Formation Quartär – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 67: 287 - 296.
- Hugo Genser (1977): Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. h. c. Max Pfannenstiel Freiburg i. Br. 1925-1976 – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 67: 13 - 19.
- Wilhelm Kobelt (1896): Die geographische Verbreitung der Untergattung Pomatia Leach. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 25 - 34.
- Wilhelm Kobelt (1895): Die Ethnographie Europas. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1895: 19 - 30.
- John Patrick Zeitler (2004): Ein verzierter Retuscheur von Oberasbach - Altenberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2004: 139 - 146.
- Karl Martin (1875-1876): Eine neue Massenablagerung silurischer Kalkgeschiebe in Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 289 - 298.
- Leopold van Werveke (1929-1938): Die geologische Stellung der altdiluvialen Schotter bei Hundisburg. – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg – VI: 46 - 52.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1900): Das Neogen in Aegypten und seine Pectinidenfauna. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 209 - 216.
- E. Str., Friedrich Steinbacher, H. Baron Geyr, Wilhelm Meise (1929): Schriftenschau – Ornithologische Monatsberichte – 37: 118 - 125.
- Wilhelm Salomon (1915): Kriegsgeologier – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 316 - 320.
- Theodor Kerschner (1920): Die Aufgaben und Ziele des naturwissenschaftlichen Landesmuseums in Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 78: 25 - 31.
- Fritz Heydemann (1932): Nochmals die Divergenz der Formenreihen von Dysstr. truncata Hufn. und citrata L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 85 - 89.
- Fritz Netolitzky (1929): Zoogeographische Ueberraschungen in der Carabidengruppe Bembidiini. – Koleopterologische Rundschau – 15_1929: 31 - 37.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Germania zoogeographica. – Zoologischer Anzeiger – 47: 113 - 123.
- Christian Wissel, Roland Brandl, Florian Jeltsch, Sabine Eber (1991): Ein Modell zur Erklärung des räumlich-zeitlichen Ausbreitungsmusters der Bohrfliege Urophora cardui – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 737 - 746.
- Karl Burmann (1975): Zum Problem endemischer Schmetterlinge der Alpen: Orodemnias cervini (Fallou, 1864), teriolensis n.ssp. (Insecta: Lepidoptera, Arctiidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 121 - 130.
- Dietrich Braasch (1970): Capnopsis schilleri ROST. (Plecoptera) in Norddeutschland – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 30 - 32.
- diverse (1977): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1977/7/2 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 7_2: 1 - 10.
- Anton Carl Weithofer (1888): Ueber ein Vorkommen von Eselsresten in der Höhle "Pytina jama" bei Gabrowitza nächst Prosecco im Küstenlande (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 7 - 14.
- Hans Spreitzer (1953): Fragen der Quartärforschung auf dem IV. Internationalen Kongress der INQUA (Internationale Quartärvereinigung) in Rom und Pisa 1953 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 95: 137 - 142.
- Roland Gerstmeier (2006): VORTRÄGE - Baumkronenforschung - gestern und heute – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 98 - 104.
- Alois Kofler (2014): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 82: Tiere und Pflanzen des Jahres 2014 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2014-82-4: 1.
- Erich Meidel (2008): Grenzen bei Populationsgrößen: Artgemäße Erhaltung des Rehwildes und Schutz des Waldes vor Verbiss sowie Schwächen der Vegetationsgutachten – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 33: 157 - 164.
- Elisabeth Lichtenberger (1953): Der Rückzug des Würm-Draugletschers aus dem Villacher Becken und im aufwärts anschließenden Drautal – Carinthia II – 143_63: 7 - 14.
- Odomar Gugenberger (1929): Geologische Studien aus Oberetsch mit besonderer Berücksichtigung glazialer Fragen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 273 - 282.
- Nikolaus Anderle (1951): Aufnahmen auf dem Blatt Villach - West und Ost (Bericht 1950) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1951: 28 - 33.
- Julius Thomas Fink (1950): Probleme der Mariazeller Landschaft. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 92: 18 - 24.
- Nordamerikanische Moosarten in Europa
Jan-Peter Frahm (2013): Nordamerikanische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 160: 1 - 10. - Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvar (1868): Bemerkungen über den alten Gletscher des Traunthales. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 018: 303 - 310.
- Friedhelm Thiedig (2012): Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten in den Nationalpark des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres und nach Helgoland vom 14. bis 21. August 2011 – Carinthia II – 202_122: 259 - 272.
- Arno Naumann (1920-1921): IV. Die Vegetationsverhältnisse des östlichen Erzgebirges – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1920-1921: 1025 - 1068.
- Inhalt
diverse (2012): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 64: 1 - 59. - Carl Albert Weber (1917): Die Pflanzenwelt des Rabutzer Beckentons und ihre Entwicklung unter Bezugnahme auf Klima und geologische Vorgänge. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 5004 - 5050.
- Ernst Heiss (1990): Vergleichende Untersuchung über Artenspektrum, Zoogeographie und Ökologie der Heteropteren-Fauna in Hochgebirgen Österreichs und Bulgariens. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 123 - 161.
- Alois Kieslinger (1957): Josef Stiny. – Austrian Journal of Earth Sciences – 50: 389 - 430.
- Michael Jungmeier, Claudia Pettrich, Kathrin Werner (2004): Moore in Österreich unter dem Schutz der Ramsar-Konvention. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-115: 1 - 2.
- Georg Wundt (1906): Bücheranzeige. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62: 398 - 399.
- Adolf von Koenen (1910): 16. Über die Plänerschotter und das Diluvium des Leinetales. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 170 - 171.
- Gerhard Pretzmann (2008): Wo sind die Zwischenformen? – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 93: 4.
- Karl Lübenau (1975): Allgemeines. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 19_2: 60.
- Carl Rudolf Hennicke (1920): Bücherbesprechung. – Ornithologische Monatsschrift – 45: 80.
- Georg Pfaff (1931/32): Celerio hybr. livorneuphorbiae John. – Entomologische Zeitschrift – 45: 252.
- Jochen Hölzinger (1989): Kurze Mitteilungen: Die Schriften der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. - ein Nachtrag – Ornithologischer Anzeiger – 28_2-3: 137.
- Erich Kainz (1999): Massenvorkommen des Dreistacheligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus L.) im Traunstau Pucking – Österreichs Fischerei – 52: 110.
- Schriftenschau
Redaktion (2008): Schriftenschau – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 312.
English




