Articles (14.663)
- Anton Handlirsch (1913): Beiträge zur exakten Biologie – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 361 - 481.
- Herbert Klein (1971): Fugger und die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 110_111_2: 457 - 458.
- Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 170 - 171.
- Eine Stichwortbetrachtung: Zur Abstammung und Domestikation des Hundes
Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Eine Stichwortbetrachtung: Zur Abstammung und Domestikation des Hundes – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 402-13: 1 - 2. - Natur Historisches Museum Crete (NHMC), Uni Heraklion (Für Kinder ein Museumsbesuch mit…
Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Natur Historisches Museum Crete (NHMC), Uni Heraklion (Für Kinder ein Museumsbesuch mit Erlebnischarakter) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 257-08: 1 - 2. - Günther Schlesinger (1932): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1932_7: 112.
- Gottlieb Berendt (1902): 22. Ueber die angebliche Diluvialfauna von Kolberg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 54: 116 - 117.
- Gottlieb Berendt (1917): 14. Zur Vergletscherung des Riesengebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 69: 233 - 236.
- Barbara Antesberger (2008): Flechtenarten im Salzburger Teil des Salzkammergutes- Ergebnisse der Flechtenkartierung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 281 - 283.
- Ferdinand Rudow (1911): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 28: 95.
- Svante Arrhenius (1913): Widerlegung der physikalischen Einwände gegen die Kohlensäuretheorie. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 582 - 583.
- Vogelzug und Reviertreue – Entwicklung und Hintergründe: Ein Gedankenanstoß
Hubert Bohr (2011): Vogelzug und Reviertreue – Entwicklung und Hintergründe: Ein Gedankenanstoß – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 2011_43: 25 - 26. - Gerald Mayer (1957): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht. Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Ornithologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 36.
- Gerhard Pretzmann (19##): Können wir die Evolution lenken? – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 17: 3 - 4.
- Helmuth [Helmut] Zapfe, Friedrich Bachmayer (1969): Einleitung zur 1. Auflage. Einleitung zur 2. Auflage. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005_2AL: 3 - 4.
- Fritz Pfaffl (2004): Der Mineraloge Prof. Dr. Werner Schreyer aus Vilshofen / Niederbayern erhielt höchste Auszeichnung der Mineralogical Society of America – Der Bayerische Wald – 18_2: 50.
- Karl Mais, Rudolf Pavuza (2001): Karstkundliche Untersuchungen im UNESCO-Welterbegebiet Dachstein (Poster) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 56: 79 - 80.
- Benedikt Toussaint (2021): Knappe, H. (2021): Höhlen, Südsee, Marmorstein – unterwegs im Harz Wanderungen in die Erdgeschichte, 39: 160 S., 377 farb. u. 12 s/w Abb., 3 topogr. Übersichtskarten; München (Pfeil) ISBN 978-3-510-89937-210-6, Paperback, 24 x 17 cm, Ladenpreis 25,00 € – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 203 - 204.
- Erwin Schimitschek (1977): Insekten in der bildenden Kunst – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 11: 1 - 120.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1906): Über einige Probleme der Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Süddeutschlands. – Botanisches Centralblatt – BH_20_2: 197 - 295.
- Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann (1906): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62_Beilage: 79 - 163.
- Peter Stark (1911): Beiträge zur Kenntnis der eiszeitlichen Flora und Fauna Badens. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 19: 153 - 272.
- Hermann Kohl (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Arbeitsgemeinschaft für Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 77 - 78.
- Paul Eduard Tratz (1976): Geologisch-Mineralogische Abteilung. - In: TRATZ Eduard, Salzburg (1976): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7: 8 - 9.
- Die Geschichte der Gesäuseberge zum Angreifen
Alexander Maringer (2021): Die Geschichte der Gesäuseberge zum Angreifen – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 65 - 66. - Friedrich Hans Ucik (2003): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 391.
- Erich Reiter (2023): Dr. Hans Egger: „Ostalpen-Saga – Die Biografie eines Gebirges“ – Vorstellung eines neuen Geologiebuches – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 38: 62 - 63.
- Karl Boshart (1930): Der blaue Eisenhut - Aconitum Napellus L. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 2_1930: 82 - 83.
- Wilhelm Kobelt (1902): Campylaea cingulata Stud. bei Lugano. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 104 - 105.
- Robert Heinemann, Georg Ihssen (1914): Zu dem Artikel: Ein neues Sammelgebiet arktisch-alpiner Käfer. – Entomologische Blätter – 10: 199 - 200.
- Peter Uwe Klinger (1979): Ein interessanter Fund von Tetraplodon mnioides (L. fil. ap. HEDW.) B. S. G. 1841 (Bryales) im Emsland – Drosera – 1979: 15 - 16.
- Eugen Korschelt (1907): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 32: 662 - 664.
- Bernd Hanko (1911): Beiträge zur Planarienfauna Ungarns. – Zoologischer Anzeiger – 37: 136 - 137.
- Hermann August Theodor Harms (1897): Referate aus botanischen Gärten und Instituten. – Botanisches Centralblatt – 71: 307 - 308.
- Johann Viktor Deichmüller (1911): IV. Sektion für prähistorische Forschungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1911: 8 - 9.
- Programm-Rückschau 11/1998 und Vorschau /1999
diverse (1999): Programm-Rückschau 11/1998 und Vorschau /1999 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1999: 54 - 56. - Josef Leinfest (1951-1952): Die Entdeckung der Zygaena cynarae Esp. in Österreich – Entomologische Zeitschrift – 61: 183 - 184.
- Gefahr für den Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne) im Vogelsberg
Gerhard Burghardt (1975): Gefahr für den Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne) im Vogelsberg – Entomologische Zeitschrift – 85: 225 - 228. - Fritz Pfaffl (2009): Buchbesprechungen – Der Bayerische Wald – 23_1-2: 75.
- Fritz Turnowsky (1944): Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereines für Kärnten über das Vereinsjahr 1943/44 – Carinthia II – 134_54: 107 - 108.
- Fritz Pfaffl (1997): Bericht über die Jahrestagung (1997) des Dachverbandes der Naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands in Schwäbisch Gmünd – Der Bayerische Wald – 11_2: 21.
- Walther Emeis (1963-1965): Zum Neuaufbau des Naturwissenschaftlichen Heimatmuseums in Flensburg – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 80 - 81.
- Johann Egger (1991): Bericht 1990 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 69 Großraming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 0473_B.
- Professor Dr. Gustaf de Lattin 9. Juni 1913 (Antwerpen) - 27. August 1968 (Saarbrücken)
Paul Müller (1969): Professor Dr. Gustaf de Lattin 9. Juni 1913 (Antwerpen) - 27. August 1968 (Saarbrücken) – Entomologische Zeitschrift – 79: 66 - 68. - Arabidopsis arenosa auf Rügen: Erweiterung des Areals diploider Vorkommen auf die Flora…
Christof Nikolaus Schröder, Jakub Hojka, Roswitha E. Schmickl (2021): Arabidopsis arenosa auf Rügen: Erweiterung des Areals diploider Vorkommen auf die Flora Deutschlands – Kochia – 14: 95 - 116.
English




