Articles (4.763)
- Gerald Malle, Remo Probst (2015): Die Zwergohreule (Otus scops) in Österreich – Carinthia II - Sonderhefte – 65: 1 - 288.
- Franz Josef Maria Werner (1919): Wiss. Ergebnisse der mit Unterstützung der KAW in Wien aus der Erbschaft Treitl von F. Werner unternomm. zool. Exped. nach dem anglo-ägypt. Sudan (Kordofan) 1914. IV. Bearbeitung der Fische, Amphibien und Reptilien (mit 2 Taf., 8 Textfig., 1Karte) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 96: 437 - 509.
- Otto Grosser, Julius Tandler (1909): Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Kiebitzes (Vanellus cristatus Meyer) – Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere – 9: 1 - 58.
- Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
- Richard Menzel (1914): Über die mikroskopische Landfauna der schweizerischen Hochalpen (mit spezieller Berücksichtigung des Rhätikon). Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der freilebenden Nematoden und landbewohnenden Harpacticiden des Alpengebietes. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_3: 1 - 98.
- Michael Strauch (1992): Die Flora im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 277 - 329.
- Jean Louis Cabanis (1854): Erinnerungsschrift zum Gedächtnisse an die VII. Jahresversammlung der deutschen Ornithologen-Gesellschaft – Journal für Ornithologie – 2_1854: I-XCIV.
- Konrad Gauckler (1957): Die Gipshügel in Franken, ihr Pflanzenkleid und ihre Tierwelt – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 29_1: 1 - 92.
- Liselotte Schulz, Georg Santner, Roswitha Fresner (2012): ESD Schulprojekt Se(h)en und verstehen Endbericht. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 81: 1 - 160.
- Hans Höppner, Otto le Roi (1911): Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen. Siebente Versammlung zu Düsseldorf. 8. Januar 1910. Bericht über die siebente Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu Düsseldorf. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 67: E001-E102.
- Othenio Abel (1944): Studien über vergrößerte Einzelzähne des Vordergebisses der Wirbeltiere und deren Funktion. – Palaeobiologica – 8: 1 - 112.
- Willy Wolterstorff (1904): Beiträge zur Fauna der Tucheler Heide. Bericht über eine zoologische Bereisung der Kreise Tuchel und Schwetz im Jahre 1900. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 140 - 240.
- Michael Häupl, Franz Tiedemann (1978): Typenkatalog der Herpetologischen Sammlung. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 02: 7 - 34.
- Ludwig Häßlein, Helmut Stocker (1977): Die Weichtierwelt von bayrisch Schwaben. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 032_1977: 1 - 154.
- Joachim Hable, Klaus von der Dunk, Georg Knipfer (2010): Zur Entomofauna primärer Felsheiden und Blockschutthalden im südlichen Landkreis Neumarkt/Opf – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19_Supp: 1 - 104.
- Alfred Ringler (1981): FEUCHTGEBIETE BAYERNS - VERLUSTE, BEDEUTUNG, ERHALTUNG – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 10_1981: 25 - 113.
- Charles Klaver, Wolfgang Böhme (1986): Phylogeny and classification of the Chamaeleonidae (Sauria) with special reference to Hemipenis morphology – Bonner zoologische Monographien – 22: 1 - 64.
- Heinrich Kusch (1998): Neolithische (?) Höhlenfundplätze auf der Insel Lombok, Indonesien (Höhlengebiete Südostasiens XV) – Die Höhle – 049: 5 - 26.
- Roman Puschnig (1875-1962) Leben und Werk.Paul Mildner, Gerfried Horand Leute (1987): Roman Puschnig (1875-1962) Leben und Werk. – Carinthia II - Sonderhefte – 46: 5 - 65.
- Max Fürbringer (1896): Ueber die Spino-Occipitalen Nerven der Selachier und Holocephalen und ihre vergleichende Morphologie – Monografien Vertebrata Mammalia – 0060: 349 - 788.
- Max Fürbringer (1897): Ueber die Spino-Occipitalen Nerven der Selacher und Holocephalen und ihre vergleichende Morphologie – Festschrift zum siebzigsten Geburtstage von Carl Gegenbaur – 3: 349 - 788.
- Friedrich Karl Knauer (1887): Handwörterbuch der Zoologie. – Monografien Zoologie Gemischt – 0013: 1 - 828.
- W. Sondermann, Hans-Wilhelm Bohle (1997/1998): Neuere Publikationen zur Faunistik der aquatischen Coleoptera (Hydradephaga, aquat. Hydrophiloidea, Dryopoidea, aquat. Curculionidae, aquat. Chrysomelidae) und Heteroptera (Amphibiocorisae und Hydrocorisae) in Deutschland - eine regionalisierte und kommentierte Bibliographie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 233 - 272.
- Wilhelm Kobelt (1872): Fauna der Nassauischen Mollusken – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 25-26: 1 - 286.
- Emerich Frivaldsky von Frivald (1891): Aves Hungariae. Enumeratio Systematica Avium Hungariae cum notis brevibus Biologicis, locis inventionis Virorumque a quibus oriuntur. – Monografien Vertebrata Aves – 0005: 1 - 197.
- Ludwig Laven (1959-1960): Flora des Köln-Bonner Wandergebietes - Gefäßkryptogamen und Phanerogamen – Decheniana – 112: 1 - 179.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1900): Zoologisches Centralblatt 7 – Zoologisches Centralblatt – 7: 1 - 1019.
- Anton Fric, V. Vavra (1898-1903): UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE FAUNA DER GEWÄSSER BÖHMENS V. Untersuchung des Elbeflusses und seiner Altwässer. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 154.
- Josef Klvana (1893-1903): DAS MOLDAUTHAL ZWISCHEN PRAG UND KRALUP. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 9: 1 - 111.
- Franz Poche (1912): Die Bestimmung des Typus von Gattungen ohne ursprünglichen solchen, die vermeintlichen Existenz der zoologischen Nomenklatur vor ihrem Anfange und einige andere nomenklatorische Fragen; zugleich eine Erwiderung auf die von Herrn Stiles an alle Zoologen der Welt gerichtete Herausforderung und eine Begründung dreier von zahlreichen Zoologen gestellter Anträge zwecks Einschränkung der Zahl der Namensänderungen und Abschaffung des liberum veto in der Nomenklaturkommission. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_8: 1 - 110.
- Adalbert Liebus (1939-1940): Verzeichnis der geologischen und paläontologischen Literatur der Sudetenländer für die Jahre 1937-1939 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 87: 79 - 101.
- Erich Kritscher (1955): Teil IX b: Araneae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXb: 1 - 56.
- Sebastian Killermann (1914): Das Tierbuch des Petrus Candidus geschrieben 1460, gemalt im 16. lahrhundert. (Codex Vaticanus Urb. lat. 276.) Zum erstenmal behandelt – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 6: 113 - 221.
- Johann Georg Gmelin (18##): Ioann. Georg. Gmelin med. D. sermo academicus de Novorum Vegetabilium post creationem diuinam exortu – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0243: 1 - 148.
- Walter Starmühler (2002): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil V. – Carinthia II – 192_112: 545 - 601.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1891): Lehrbuch der Zoologie. Fünfte umgearbeitete und vermehrte Auflage – Monografien Zoologie Gemischt – 0015: 1 - 958.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1897): Lehrbuch der Zoologie. Sechtse umgearbeitete Auflage – Monografien Zoologie Gemischt – 0014: 1 - 966.
- Karl Meidinger, Freyherr von (1787): Ausgabe des Linneischen Natursystems befindlichen Geschlechter und Arten der Thiere – Monografien Zoologie Gemischt – 0002: 1 - 255.
- Joseph Armin Knapp (1865): Prodromus Florae Comitatus Nitriensis – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0055: 1 - 86.
- Gabriel Strobl (1898): Die Dipteren von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 34: 192 - 298.
- Anton Eleutherius Sauter (1872): Flora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 12: 63 - 176.
- Wilhelm Christian August Heering (1906): Die Süßwasseralgen Schleswig -Holsteins und der angrenzenden Gebiete der Freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstentums Lübeck mit Berücksichtigung zahlreicher im Gebiete bisher nicht beobachteten Gattungen und Arten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 24_BH3: 105 - 235.
- Carsten Brauckmann, Lutz Koch, Michael Kemper (1985): Spinnentiere (Arachnida) und Insekten aus den Vorhalle-Schichten (Namurium B; Ober-Karbon) von Hagen-Vorhalle (West-Deutschland) – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 3: 5 - 131.
- Lothar Zerche (1996): Die Oxypoda-Arten der Kanarischen Inseln: Taxonomie, Bionomie, Phylogenie und Biogeographie (Coleoptera: Staphylinidae, Aleocharinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 46: 277 - 372.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Demchig Badamgarav, Olivier Maridet (2014): Dipodidae (Rodentia, Mammalia) from the Oligocene and Early Miocene of Mongolia – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 116A: 131 - 214.
- Beiträge 1976 zu Georg Kummers "Flora des Kantons Schaffhausen mit Berücksichtigung der…K. Isler-Huebscher (1977-1980): Beiträge 1976 zu Georg Kummers "Flora des Kantons Schaffhausen mit Berücksichtigung der Grenzgebiete" – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 31: 7 - 121.
- Joseph Armin Knapp (1865): Prodromus florae Comitatus Nitriensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 89 - 174.
- Ladislav Josef Celakovsky (1881): Prodromus der Flora von Böhmen. Vierter Theil. IV. Band Nro. 3 – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0104: 693 - 955.
- Gertrud Theresia Mayer, Hermann Kohl (1991): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1981-1990 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0003: 1 - 244.
- Dagmar Anstett (1999): Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in Zeitschriften des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (ehern. Badische Landessammlungen für Naturkunde) 1936-1997 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Beihefte – 7: 1 - 119.
- Karl Asmund Rudolphi (1826): Linne's eigenhändige Anzeichnungen über sich selbst mit Anmerkungen und Zusätzen – Monografien Allgemein – 0221: 1 - 287.
- Klaus Hellrigl (2008): Faunistik der Gallwespen von Südtirol-Trentino (Hymenoptera: Cynipoidea) – Forest Observer – 004: 3 - 142.
- Otto Wilhelm Thome (1886): Prof. Dr. Thome`s Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus - Band II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0317: 1 - 563.
- August Neilreich (1866): Nachträge zur Flora von Nieder-Oesterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0049: 1 - 104.
- Franz Hilgendorf (1886): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1885. – Archiv für Naturgeschichte – 52-2-1: 332 - 436.
- Maria Tiefenbach (1998): Naturschutz in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-091: 1 - 136.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1905): Bericht über die Literatur der biologischen Erforschung des Süßwassers in den Jahren 1901 und 1902 – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 12: 354 - 418.
- Franz von Leydig (1881): Ueber Verbreitung der Thiere im Rhöngebirge und Mainthal mit Hinblick auf Eifel und Rheinthal – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 38: 43 - 183.