Articles (14.537)
- Josef Eggler (1955): Ein Beitrag zur Serpentinvegetation in der Gulsen bei Kraubath in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 85: 27 - 72.
- Hermann Rauff (1903): Ueber die Altersbestimmung des Neandertaler Menschen und die geologischen Grundlagen dafür – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 60: 11 - 90.
- Hubert Nagl (1982): Zur eiszeitlichen Vergletscherung des Sternsteins, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127a: 221 - 226.
- Otto Erlach (1968): Lerchen (Alaudidae) – Apollo – 11: 4 - 5.
- Pseudachorutes subcrassus (Collembola: Neanuridae) auf MenorcaHans-Reiner Simon (1978): Pseudachorutes subcrassus (Collembola: Neanuridae) auf Menorca – Entomologische Zeitschrift – 88: 168 - 171.
- Wilhelm Wagner (1967): Die Singzikaden (Homoptera, Cidadae) aus dem Pliozän von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 91 - 94.
- Peter Sackl, Max Dumpelik, Fritz Kaltenbrunner (2016): Ein neues Vorkommen der Birkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779) in den steirischen Nordalpen (Mammalia: Rodentia, Zapodidae) – Joannea Zoologie – 15: 9 - 13.
- Haselmausrundbrief 1/2015diverse (2015): Haselmausrundbrief 1/2015 – Haselmausrundbrief – 2015_1: 1.
- Ludwig Erb (1934-1938): Die Flugsanddünen von Salem und ihr Alter. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 201 - 204.
- Franz Waldner (1930): Die Höhlenabteilung im Neuen Museum. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1930: 12 - 16.
- Anonymus (1987): Neues aus dem Haus der Natur seit 1982. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg & GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil B. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 214 - 218.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Über Melanismus und Nigrismus bei Lepidopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 369 - 372.
- Gustav von Hayek (1911): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 432 - 435.
- August Schultze (1898): Einige Worte über die räumliche Verbreitung der Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1898: 157 - 160.
- Hannes F. Paulus (1971): Byrrhus s.str. grandi G. Fiori 1948 synonym mit B. numidicus Normand 1935, mit einer kurzen Zoogeographie der Art (Col., Byrrhidae). – Koleopterologische Rundschau – 49_1971: 165 - 168.
- Jaro Podhorsky, Edmund Milani (1939): Naturkunde: Kleine Nachrichten; Vogelschutz, Vogelkunde, Vogelpflege – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1939_6: 91 - 93.
- Günther Schlesinger (1944): Naturschutz und Schule: Anregungen für den Unterricht im Monate Jänner – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 4 - 6.
- Leo Schreiner, Jaro Podhorsky (1944): Naturkunde: Kleine Nachrichten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 6 - 8.
- Jaro Podhorsky (1932): Um die Wulfenia! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1932_6: 81 - 84.
- Ferdinand Friedrich Hornstein (1906): 6. Neues vom Kasseler Tertiär. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 58: 114 - 118.
- Wilhelm Becker (1916): Viola pumila Chaix, eine xerophile Pflanze des pontischen Elements. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_33: 28 - 30.
- Hans-Jürgen Anderle (2008): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde im Jahr 2007 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 129: 141 - 145.
- Friedrich Kasy (1954): Faunistisch interessante Funde am Stadtrand von Wien. Phlaeophaga charlottae Rbl. (Lep., Pyral.) neu für Niederösterreich und Österreich; Laelia coenosa Hbn. (Lep., Lymantr.) neu für Zone 5. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 49 - 51.
- Einladung zum 62. Frühjahrstreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nach…(2022): Einladung zum 62. Frühjahrstreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nach Hattersheim (Freitag, 26. Mai bis Pfingstmontag, 29. Mai 2023) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: I-IV.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1878): Ueber Basalt und Dolerit bei Schwarzenfels in Hessen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1878: 22 - 25.
- Magnus Stadler (1972): Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 29 - 33.
- Horst Mensching (1950): Verbreitungskarten von Pflanzengesellschaften als Hilfsmittel für den Morphologen am Beispiel des Wesertales – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 64 - 67.
- Otto (sen.) Jamelnik, Georg Planteu (2007-2008): Das Saligerloch – Höhlenforschung Kärnten – 28: 2 - 5.
- Johann Friedrich Borcherding (1882): Zur Molluskenfauna von Osnabrück, – Malakozoologische Blätter – NF_5_1882: 50 - 54.
- Alfred Bergeat (1902): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 282 - 285.
- Anton Rzehak (1916): Beitrag zur Kenntnis der Diluvialflora – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 15: 7 - 12.
- Curt Gagel (1911): Weitere Funde paläolithischer Artefakte im Diluvium Schleswig-Holsteins. Vorläufige Mitteilung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 218 - 221.
- Franz Eugen Geinitz (1883): Ueber die gegenwärtige Senkung der mecklenburgischen Ostseeküste. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 301 - 305.
- Stefan Müller-Kroehling (2006-2007): Eine Spirke (.Pinus x rotundata Link) im Schwarzen Moor der Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) und die Frage ihrer Herkunft – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 47-48: 161 - 166.
- Gustav Schacko (1894): Die Foraminiferen und Ostracoden des Septarienthones von Cliestow – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 146 - 149.
- Johann Viktor Deichmüller (1899): Dr. med. Friedrich Theile – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: V-VIII.
- Friedrich Steinbacher (1935): Die Blaukehlchen (Luscinia svecica) der skandinavischen Halbinsel – Ornithologische Monatsberichte – 43: 38 - 41.
- Peter Stark (1915): Die Flora der Schieferkohle von Steinbach bei Oos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1085 - 1090.
- Ernst Ludwig Maximilian Emil Wittich (1905): Mitteloligocäner Meeressand bei Vilbel in Oberhessen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 531 - 535.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1906): Ueber die Skelettnadeln der Kalkschwämme. Entgegnung auf die Mitteilung von Prof. E. Weinschenk. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 12 - 15.
- Paul Born [Born-Moser] (1912): Zwei neue Caraben.Formen aus Kärnten. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 172 - 174.
- Carl Ferdinand Frings (1899): Über den Saison-Dimorphismus der im Rheinlande vorkommenden Pieris-Arten. – Societas entomologica – 14: 163 - 164.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1972): Ein Neufund des echten Höhlenkäfers in Oberösterreich. – Apollo – 27: 4 - 5.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1972): Ein Neufund des echten Höhlenkäfers in Oberösterreich – Apollo – 27: 4 - 5.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1954): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 64: 236 - 239.
- Theodor Albers (1938): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 321 - 323.
- Theodor Albers (1937/38): Entomologische Chronik. Entomologischer Verein Hamburg-Altona. Jahresbericht 1934. – Entomologische Zeitschrift – 51: 321 - 323.
- Athanassios Koutsaftikis (1975): Zoogeographie und Alter der Ägäischen Insel-Lepidopterenfauna. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 209 - 212.
- Dietrich Braasch (1993): Capnopsis schilleri (Plecoptera) in Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 249 - 250.
- Inge Hackel, Hansjörg Hackel (2004): Neufunde seltener Pflanzenarten im Mindelheimer Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 42 - 44.
- Rudolf Pavuza, Hubert Trimmel (1988): Schriftenschau – Die Höhle – 039: 28 - 31.
- Georg Dietmair (2011): Nr. 97 - das vereinseigene Geotop Schieferkohle am Uhlenberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 90 - 94.
- Richard Wettstein (1918): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 301 - 303.
- Walter Timpe (1989): Orchideen im südlichen Burgenland, Aktuelles aus dem Jahre 1988 – Burgenländische Heimatblätter – 51: 42 - 44.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2003): Beschreibung des Weibchens von Archaeoattacus staudingeri (W. Rothshild, 1895) vom Typenfundort Jawa (Lepidoptera: Saturniidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12_Supp: 62 - 64.
- Tanja Dirler (2022): Von Vahrn bis zum Raier Moos und zurück – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 76: 19 - 21.