Articles (14.663)
- Rudolf Hoernes (1891): Die Herkunft des Menschengeschlechtes. (Seiten CXV-CXXXVIII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 27: CXV-CXXXVIII.
- Adalbert Liebus (1929): Verzeichnis der geologisch-palaeontologischen Literatur über das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien im Jahre 1928 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 77: 238 - 247.
- Heinrich Rudolf Simroth (1905): über zwei seltene Mißbildungen an Nacktschnecken – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 82: 494 - 522.
- Wilhelm August Wenz (1915): Die fossilen Arten der Gattung Strobilops Pilsbry und ihre Beziehungen zu den lebenden. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915_2: 63 - 88.
- Dietmar Brandes (2008): Invasive Pflanzen : Naturkatastrophe oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 81_2008: 1 - 29.
- Wilhelm August Wenz (1915): Zur Paläogeographie des Mainzer Beckens – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 5: 321 - 346.
- Günther Reichelt (2002): Zur Landschaftskunde des Hotzenwalds – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_1: 1 - 28.
- Hydrographische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen im Längsprofil der Schlei
Gerhard Rheinheimer, K. Gocke, Wilh. Schramm (2003): Hydrographische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen im Längsprofil der Schlei – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 68: 31 - 62. - Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2018): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2017 – Von der Heiligenbachalm zum Königsstuhl – Carinthia II – 208_128: 31 - 54.
- Hartmut Dierschke (2019): Bücherschau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 439 - 454.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1910): Adriatische Planktoncopepoden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 1005 - 1039.
- Wilhelm Kühnelt (1960): Die Insektenwelt Österreichs in ökologischer Betrachtung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 35 - 64.
- Josef Eggler (1955): Ein Beitrag zur Serpentinvegetation in der Gulsen bei Kraubath in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 85: 27 - 72.
- Hermann Rauff (1903): Ueber die Altersbestimmung des Neandertaler Menschen und die geologischen Grundlagen dafür – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 60: 11 - 90.
- Wilhelm Klaus (1975): Das Mondsee-Interglazial, ein neuer Florenfundpunkt der Ostalpen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120a: 315 - 344.
- Zur Lebensweise des Moorbirken-Prachtkäfers, Dicerca furcata (Thunberg, 1787) und des Berliner…
Ralf Wolfgang Hass (2016): Zur Lebensweise des Moorbirken-Prachtkäfers, Dicerca furcata (Thunberg, 1787) und des Berliner Prachtkäfers D. berolinensis (Herbst, 1779) (Coleoptera: Buprestidae) – Entomologische Zeitschrift – 126: 99 - 108. - Bernhard J. Mannheims, Ernst Pechlaner (1963): Die Tipuliden Nordtirols (Dipt.) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 102: 1 - 29.
- Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Südliches Irrseebecken - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0824: 1 - 62.
- Gerhard Keller (1981): Die heutigen geohydrologischen Verhältnisse des Ibbenbürener Tales im nördlichen Münsterland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 63 - 96.
- Walter Klemm (1969): Der Rassenkreis Iphigena (Macrogastra) badia (C. Pfeiffer 1828). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 133 - 155.
- Walter Klemm (1969): Das Subgenus Neostyriaca A. J. Wagner 1920, besonders der Rassenkreis Clausilia (Neostyriaca) corynodes Held 1836. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 285 - 311.
- Eduard August Rübel (1915): Die auf der "Internationalen pflanzengeographischen Exkursion" durch Nordamerika 1913 kennengelernten Pflanzengesellschaften. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1003 - 1036.
- Franz Pehr (1919): Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 22 - 59.
- Inhalt
diverse (2003): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 50: 1 - 32. - Karl Beurlen (1981): Die Kontinentaldrif - Von WEGENER zur modernen Plattentektonik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 12 - 63.
- Franz Pehr (1931): Floristische Studien im Bereiche des Ossiacher Tauern. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 93 - 132.
- Richard Pott (1996): Die Entwicklungsgeschichte und Verbreitung xerothermer Vegetationseinheiten in Mitteleuropa unter dem Einfluß des Menschen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 337 - 369.
- Eugeniusz Nowak (1983): Die Schopfkasarka, Tadorna cristata (Kuroda, 1917) - eine vom Aussterben bedrohte Tierart (Wissensstand und Vorschläge zum Schutz) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 34: 235 - 271.
- Hubert Nagl (1982): Zur eiszeitlichen Vergletscherung des Sternsteins, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127a: 221 - 226.
- Otto Erlach (1968): Lerchen (Alaudidae) – Apollo – 11: 4 - 5.
- Pseudachorutes subcrassus (Collembola: Neanuridae) auf Menorca
Hans-Reiner Simon (1978): Pseudachorutes subcrassus (Collembola: Neanuridae) auf Menorca – Entomologische Zeitschrift – 88: 168 - 171. - Wilhelm Wagner (1967): Die Singzikaden (Homoptera, Cidadae) aus dem Pliozän von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 91 - 94.
- Peter Sackl, Max Dumpelik, Fritz Kaltenbrunner (2016): Ein neues Vorkommen der Birkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779) in den steirischen Nordalpen (Mammalia: Rodentia, Zapodidae) – Joannea Zoologie – 15: 9 - 13.
- Haselmausrundbrief 1/2015
diverse (2015): Haselmausrundbrief 1/2015 – Haselmausrundbrief – 2015_1: 1. - Ludwig Erb (1934-1938): Die Flugsanddünen von Salem und ihr Alter. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 201 - 204.
- Franz Waldner (1930): Die Höhlenabteilung im Neuen Museum. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1930: 12 - 16.
- Anonymus (1987): Neues aus dem Haus der Natur seit 1982. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg & GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil B. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 214 - 218.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Über Melanismus und Nigrismus bei Lepidopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 369 - 372.
- Gustav von Hayek (1911): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 432 - 435.
- August Schultze (1898): Einige Worte über die räumliche Verbreitung der Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1898: 157 - 160.
- Jaro Podhorsky, Edmund Milani (1939): Naturkunde: Kleine Nachrichten; Vogelschutz, Vogelkunde, Vogelpflege – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1939_6: 91 - 93.
- Günther Schlesinger (1944): Naturschutz und Schule: Anregungen für den Unterricht im Monate Jänner – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 4 - 6.
- Leo Schreiner, Jaro Podhorsky (1944): Naturkunde: Kleine Nachrichten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 6 - 8.
- Jaro Podhorsky (1932): Um die Wulfenia! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1932_6: 81 - 84.
- Ferdinand Friedrich Hornstein (1906): 6. Neues vom Kasseler Tertiär. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 58: 114 - 118.
- Wilhelm Becker (1916): Viola pumila Chaix, eine xerophile Pflanze des pontischen Elements. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_33: 28 - 30.
- Hans-Jürgen Anderle (2008): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde im Jahr 2007 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 129: 141 - 145.
- Friedrich Kasy (1954): Faunistisch interessante Funde am Stadtrand von Wien. Phlaeophaga charlottae Rbl. (Lep., Pyral.) neu für Niederösterreich und Österreich; Laelia coenosa Hbn. (Lep., Lymantr.) neu für Zone 5. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 49 - 51.
- Einladung zum 62. Frühjahrstreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nach…
(2022): Einladung zum 62. Frühjahrstreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nach Hattersheim (Freitag, 26. Mai bis Pfingstmontag, 29. Mai 2023) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: I-IV. - Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1878): Ueber Basalt und Dolerit bei Schwarzenfels in Hessen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1878: 22 - 25.
- Magnus Stadler (1972): Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 29 - 33.
- Horst Mensching (1950): Verbreitungskarten von Pflanzengesellschaften als Hilfsmittel für den Morphologen am Beispiel des Wesertales – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 64 - 67.
- Otto (sen.) Jamelnik, Georg Planteu (2007-2008): Das Saligerloch – Höhlenforschung Kärnten – 28: 2 - 5.
- Johann Friedrich Borcherding (1882): Zur Molluskenfauna von Osnabrück, – Malakozoologische Blätter – NF_5_1882: 50 - 54.
English




