Articles (14.663)
- Friedrich Moritz Stapff (1908): Zur Arrhenius-Frech'schen Kohlensäure-Hypothese. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 553 - 556.
- Karl Holdhaus (1911): Die Oekologie und die Sammeltechnik der terricolen Coleopteren. – Entomologische Blätter – 7: 6 - 9.
- Hugo Marschner (1915): Naturdenkmäler auf dem Gebiete der Entomologie. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 429 - 433.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 61 - 62.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Die 33. Entomologentagung in Linz – Programme der Entomologentagungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Linz – 1966: 1.
- Karl sen. Mazzucco (1950): Wanderflüge der Schmetterlinge. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 55 - 59.
- Karl Schliephacke (1882): Floristische Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 43 - 44.
- Hans Reisser (1954): Oberösterreichischer Entomologentag. Linz, 30. und 31. Oktober 1954. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 435 - 436.
- Ortwin Schultz (1973): Neue Foraminiferen aus dem Ottnangien von Plesching bei Linz. Globigerina bollii lentiana und Globigerina ciperoensis ottnangensis – Apollo – 31_32: 8 - 9.
- Gerhard Pretzmann (1994): Gefährung der heimischen Astaciden. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 85 - 89.
- Gefährdung der heimischen Astaciden
Gerhard Pretzmann (1994): Gefährdung der heimischen Astaciden – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 85 - 89. - Karl-Ernst Hüdepohl (1997): Eine neue Art der Gattung Megopis SERVILLE, 1832 aus Ost-Malaysia, Sabah (Coleoptera, Cerambycidae, Prioninae). – Entomofauna – 0018: 45 - 47.
- Lorenz Scheuenpflug (1993): Die Südspitze des Staudengebietes am Neubichel/ Ludwigsberg bei Türkheim und die weitesten Vorstöße des Lechgletschers zwischen Mindel und Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 97: 56 - 58.
- Erich Thenius, Alfons Friedrich Tauber (1956): Ein Geweihrest aus dem Pannon des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 18: 145 - 148.
- Fritz Pfaffl, Thomas Hirche (2021): Merkwürdige Gesteinsblöcke von Hirschenberg im Passauer Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 81 - 86.
- Ulrich Winkler, Fritz Pfaffl (1985): Zum Mineraliensaraneln auf die Seiser Alm in Südtirol – Der Bayerische Wald – 8_alt: 117 - 120.
- Ronny Boch, Christoph Spötl, Jan Kramers (2006): Altersbestimmungen an zwei großen Stalagmiten der Grasslhöhle (2833/60) – Die Höhle – 057: 63 - 65.
- Klaus Cramer (1965): Die Mangfallbrückenhöhle bei Darching in Oberbayern (Kat. Nr. 1291/1) – Die Höhle – 016: 81 - 84.
- Sieghard Otto Morawetz (1970): Bemerkungen zu den Schotter- und Moränenanordnungen südlich vom Faaker See – Carinthia II – 160_80: 65 - 68.
- Günther Schlesinger (1927): Heimatschutz und Naturschutz. Vom Wesen des Naturschutzes. – Burgenländische Heimatblätter – 1_1927: 62 - 63.
- Hans Sabidussi (1896): Ausflug des naturhistorischen Vereines am 14. Juni 1896 – Carinthia II – 86: 165 - 167.
- Richard Canaval (1922): Zinn und Platin in Kärnten – Carinthia II – 111_31: 28 - 30.
- Der Spinnenläufer Scutigera coleoptrata (LINNAEUS, 1758) in München (Chilopoda:…
Stefan Filser, Stefan Friedrich (2023): Der Spinnenläufer Scutigera coleoptrata (LINNAEUS, 1758) in München (Chilopoda: Scutigeromorpha: Scutigeridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 93 - 96. - Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland
Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4. - Christian Gottlob Ferdinand Hochstetter (1878): Ueber einen neuen geologischen Aufschluss im Gebiete der Carlsbader Thermen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 146 - 148.
- Viktor Uhlig (1883): Vorlage des Kartenblattes Mosciska (Zone 6, Col. XXVIII) in Ostgalizien, und der Blätter Tyczyzow (Z. 6, Col. XXV) in Westgalizien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 66 - 68.
- Alexander Bittner (1883): Einsendungen von eocänen und neogenen Petrefacten aus der Hercegowina durch Hauptmann Baron v.Löffelholz – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1883: 134 - 136.
- Die Moosflora von Rolandseck
Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7. - Gerhard Fuchs (2004): Bericht 2003 über geologische Aufnahmen im Kristallin der Böhmischen Masse auf Blatt 53 Amstetten – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 144: 381.
- Peter Faupl (1991): Bericht 1990 über geologische Aufnahmen in den Gosauablagerungen auf Blatt 69 Großraming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 0473_C.
- Beatrix Moshammer, György Belane Lelkes (2006): Bericht 2005 über Beprobungen und Untersuchungen an Marmoren der zentralen Ostalpen auf den Blättern 122 Kitzbühel, 123 Zell am See, 124 Saalfelden, 154 Rauris, 155 Bad Hofgastein und 182 Spittal an der Drau – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 138.
- Werner Weißmair (2008): Zum Klima von Oberösterreich – Denisia – 0022: 17 - 20.
- Gustav Götzinger (1935): Aufnahmsbericht des Chefgeologen Bergrat Dr. Gustav Götzinger über Blatt Salzburg (4850) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1935: 38 - 40.
- Emil Hölzel (1957): Jahrestagungen der Kärntner Entomologen 1954 - 1956. – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 12: 228 - 231.
- Ekkehard Liehl (1935): Morphologische Untersuchungen zwischen Elz und Brigaeh (Mittelsehwarzwald) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 34: 95 - 211.
- Hugo Buttel-Reepen (1906): Apistica Beiträge zur Systematik, Biologie, sowie zur gescliiclitliclien und geographischen Verbreitung der Honighiene (Apis mellifica L.), ihrer Varietäten und der übrigen Apis-Arten – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 3_2: 117 - 201.
- Walter Leopold (1928): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Cardamine mit besonderer Berücksichtigung der Hybridenfrage in der Sektion Dentaria (mit 1 Tafel, 7 Karten und 2 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 101: 325 - 360.
- Karl (Carl) Köllner (1882): Die geologische Entwicklungsgeschichte der Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0141: 1 - 98.
- Oskar Kuhn (1982): Absolute Zeitrechnung und Dauer der Sedimentbildung. Mit Anhang: Paläogeographie des Jura – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 155 - 269.
- Inhalt
diverse (2004): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 52: 1 - 40. - Franz Mühlhofer (1938): Die Fauna der Höhle von Merkenstein in N .-Ö. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 514 - 558.
- Anton Jakowatz (1899): Die Arten der Gattung Gentiana Sect. Thylacites Ren. Und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 108: 305 - 356.
- Ämilian Josef Kloiber (1966): Eine alte Handmühle aus Auhof. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 288 - 292.
- Friedrich Blaschke (1904): Rekonstruktion versunkener Kontinente. Vortragsauszug. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 2: 65 - 68.
- Wilfried Breuss [Breuß] (1993): Zum Vorkommen von Ischyropsalis helvetica Roewer in Graubünden und in Nordtirol (Samnaun-Gruppe) (Arachnida, Opiliones, Ischyropsalididae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 251 - 255.
- Josef Rohrhofer (1976): Naturkundliche Wanderziele in Oberösterreich. Der wilde Buchs an der Beisteinmauer – Apollo – 46: 9 - 10.
- Arnold Zimmermann (1975): Ein weiterer Fund des Karlsszepters (Pedicularie sceptrumcarolinum L.) bei Rottenmann im Paltental – Notizen zur Flora der Steiermark – 02: 7 - 12.
- Birgit Pichorner, Klaus Kugi (2001): Aus dem Vereinen. Die Frühlings-Lichtblume (Colchicum vernum) - Ernennung des Standortes zum Naturdenkmal. – Kärntner Naturschutzberichte – 2001_6: 127 - 129.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1943-1944): Über Verbreitung und Biologie des Birkenspinners, Endromis versicolora L. (Lep. Bomb.) – Entomologische Zeitschrift – 57: 69 - 72.
- Josef Schmid (1919-1925): Berichte über die in der Zeit vom 5. April bis 6. Juni veranstalteten Exkursionen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 417 - 420.
- Mehr Kritik und mehr Sorgfalt bei Fundortangaben (Schluß)
Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1961): Mehr Kritik und mehr Sorgfalt bei Fundortangaben (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 71: 40 - 43. - Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). Wiederfunde von Acmaeodera degener (Scopoli, 1763) (Coleoptera: Buprestidae) in Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 168 - 171.
- Wilhelm Hubenthal (1910): Über einige europäische Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 146 - 149.
- Erhard Christian (2000): Blindkäfer-Funde in Wiener Parkanlagen (Coleoptera: Bothrideridae, Colydiidae, Staphylinidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 73 - 77.
- Jaro Podhorsky (1949): Vom Karlszepter (Pedicularis seeptrum Carolinum L.). – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1949_6-7: 109 - 110.
- Curt Max Fossel (1972): Im Schatten des Fortschritts. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1972_3-4: 80 - 82.
- Lothar Machura (1939): Naturschutz und Schule: Anregungen für den Unterricht im Monate Juni – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1939_6: 88 - 91.
- Robert Eder (1914): Das Vogelleben in und um Mödling – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1914_4: 7 - 9.
- Alfred Karle-Fendt (2013): Zur Verbreitung und Ökologie der Gletscher-Glasschnecke Eucobresia glacialis (FORBES 1837) in den Allgäuer Hochalpen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 29 - 34.
- Karl Gottfried Zimmermann (1868): Über Gletscherspuren im Harze – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1868: 156 - 161.
- Peter Harsch (1992): Bestandsentwicklung von Haselmaus (Muscardinus avellanarius) und Siebenschläfer (Glis glis) im Kürnacher Wald. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_2: 59 - 64.
English




