Articles (7.045)
- Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens. 3. Die Landschnecken (Gastropoda) des…K. Kittel (1993): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens. 3. Die Landschnecken (Gastropoda) des Trockengebietes AmmerfeldEllern bei Aschfeld im Landkreis MainSpessart (Mollusca: Bayern) – Nachr. Naturwiss. Mus. Aschaffenburg – 101: 17 - 32.
- Lehrbuch der Paläozoologie. Band II Invertebraten. Teil 1 Protozoa - Mollusca 1. 4. neu…A.H. Müller (1993): Lehrbuch der Paläozoologie. Band II Invertebraten. Teil 1 Protozoa - Mollusca 1. 4. neu bearb. + erw. Aufl. – Fischer Verl., Jena, Stuttgart – : 1 - 685.
- Notes on a collection of non-marine Mollusca from the province of Sor Trondelag, NorwayWim (Willem) Backhuys (1969): Notes on a collection of non-marine Mollusca from the province of Sor Trondelag, Norway – Tijdschrift van de Nederlandse malacologische Vereniging – 33: 69 - 83.
- New parasitic infusorians from the parenchyma of some Mollusca and Turbellaria and their life-cyclesG. Poljansky (1927): New parasitic infusorians from the parenchyma of some Mollusca and Turbellaria and their life-cycles – Proc. 2nd Congr. Zool. Anat. Histol., Moscow – : 87 - 88.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2014): Mollusken-Lebensgemeinschaften in den durch Wald geprägten Naturschutzgebieten „Willinger Berg“, „Gottesholz“ und „Hain“ (Ilm-Kreis / Thüringen) (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 19: 33 - 46.
- Über Virpazaria (V. ) pageti Gittenberger 1969, Gyralina (G. ) pageti n. sp. und deren…Edmund Gittenberger (1988): Über Virpazaria (V.) pageti Gittenberger 1969, Gyralina (G.) pageti n. sp. und deren Sekundärfundorte (Mollusca: Pulmonata) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90(B): 423 - 426.
- Franz Josef Maria Werner (1933): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt von Osttirol. II. Teil: Insekten, Spinnen- und Krebstiere. Mit einem Nachtrag zum I. Teil. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 357 - 388.
- Sabine Brenner (2008): Neue Funde von Buckelfliegen (Diptera, Brachycera, Phoridae) im Naturpark Schlern - Rosengarten (Südtirol) mit Angaben zur Faunistik und Biologie – Gredleriana – 008: 411 - 428.
- Julius Dreger (1889): DIE TERTIÄREN BRACHIOPODEN DES WIENER BECKENS. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 007: 179 - 192.
- Alexander Lukeneder (2004): Ein Ammoniten Massenvorkommen aus der Unterkreide. Der Olcostephanus Leithorizont (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich). – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 19: 25 - 41.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1984diverse (1984): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1984 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1984: 1.
- Werner Meinel, Uwe Matthias (1982-1987): Chemisch-physikalische und faunistische Untersuchungen an einem Mittelgebirgsbach (Nieste, Naturpark Kaufunger Wald, Nordhessen.) II Faunistischer Teil – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 11 - 32.
- Erich Thenius (2003): "Lebende Fossilien" im Tier- und Pflanzenreich. Fiktion oder Realität? – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 141: 99 - 123.
- Norbert Sauberer, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Norbert Milasowszky, Klaus-Peter Zulka (2016): Der Trockenrasen Schranawand, ein neues Naturdenkmal in der Feuchten Ebene des Wiener Beckens (Ebreichsdorf, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 122 - 136.
- Michael Marten, Peter Malzacher, Herbert Reusch, Claus-Joachim Otto, Rainer Brinkmann, Peter Roos, Werner Hackbarth, Mathias Gorka (1996): Ephemeroptera und Plecoptera in Baden-Württemberg - Stand der faunistischen Erforschung. – Lauterbornia – 1996_27: 69 - 79.
- Volker Fahlbusch (1964): Die höhere Unterkreide des Kampenwand-Vorlandes (Chiemgauer Alpen) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 4: 107 - 125.
- Martin Konar (1990): Synopsis über driftende Makroinvertebraten europäischer Fließgewässer – Wasser und Abwasser – 1990: 31 - 53.
- Thomas Mörtelmaier (2003): Die Auswirkung des Fraßdrucks der Lachmöwen auf die Makrobodenfauna. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0064: 1 - 11.
- Emil Philippi (1900): 2. Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 619 - 639.
- Eugene Cheissin (1931): Infusorien Ancistridae und Boveridae. ans dem Baikalsee. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 280 - 304.
- Hans Schlesch (1961): Zwei neue rezente Vorkommen von Pomatias elegans (O. F. Müller) in Südseeland und die nördliche Verbreitung dieser Art sowie Bemerkungen über die Verbreitung verschiedener Landscbnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 215 - 226.
- Hans Schlesch (1934): Kleine Mitteilungen X. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 29 - 49.
- Philipp Wilhelm Wirtgen, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1854): v. Mohl's Erklärung gegen die "Bonplandia". – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2_Berichte: 188 - 194.
- Jadranka Rota, Antonio M.F. Aguiar, Ole Karsholt (2014): Choreutidae of Madeira: review of the known species and description of the male oiAnthophila threnodes (Walsingham, 1910) (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 37: 91 - 103.
- Herbert Reusch (1983): Beitrag zur Kenntnis der Gewässergüte im Hahnenmoorkanalgebiet (Landkreis Osnabrück) anhand der Wirbellosenfauna – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 143 - 164.
- Endre (=Andreas) Dudich (1933): Die speläobiologische Station zu Postumia und ihre Bedeutung für die Höhlenkunde – Speläologisches Jahrbuch – 13-14_1933: 51 - 65.
- Otto Franz von Möllendorff (1883): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 356 - 383.
- Carl Agardh Westerlund (1875): Malakologische Studien, Kritiken und Notizen. – Malakozoologische Blätter – 22: 98 - 117.
- J.E Jelnes (1978): Experimental taxonomy of Bulinus (Gastropoda: Planorbidae), I. Electrophoretic studies on esterase and phosphoglucose isomerase of Bulinus truncatus. Organ distribution, geographical variation and taxonomic implications. – Archiv für Molluskenkunde – 109: 237 - 248.
- Viktor Franz (1936): Viviparus menzelii Franz, die diluviale Paludine von Phöben bei Potsdam. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 142 - 167.
- Justus Carriere (1882): Marginella glabella L. nnd die Pseudomarginellen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 37: 99 - 120.
- Oskar Boettger (1909): Neue Nenia; Bestimmungsschlüssel und Literaturnachweise für die bis jetzt bekannten Nenia-Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 162 - 183.
- Hauffenia kerschneri (Zimmermann 1930): zwei Arten zweier Gattungen (Caenogastropoda: Hydrobiidae)Martin Haase (1993): Hauffenia kerschneri (Zimmermann 1930): zwei Arten zweier Gattungen (Caenogastropoda: Hydrobiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 91 - 109.
- Carl Gottfried Semper (1866-1867): Ueber einige tropische Larvenformen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 17: 407 - 428.
- Hermann Engelhardt (1900): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 29 - 45.
- Friedrich J. S. Foerster (1902): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1902: 20 - 36.
- Hermann Engelhardt (1898): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1898: 25 - 42.
- Ernst Louis Kalkowsky (1899): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: 25 - 42.
- Karl Holdhaus (1924): Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 4: 1 - 23.
- Ernst Hentschel (1922): Über den Bewuchs auf den treibenden Tangen der Sargassosee. (Ergebnisse von der Ausreise der "Deutschland" 1911.) – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 38: 1 - 26.
- Wladimir Schimkewitsch (1908): Über die Beziehungen zwischen den Bilateralia und den Radiata. – Biologisches Zentralblatt – 28: 145 - 166.
- Dietrich Georg Kieser (1859): Vermischtes. Parthenogenesis bei Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7_Berichte: 4 - 12.
- TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis HöxterFrank Grawe (2000): TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 13_2000: 63 - 74.
- Franz Lengersdorf (1930): Beitrag zu einer Höhlenfauna Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 99 - 123.
- Herbert Ant (1957): Westfälische Nacktschnecken – Natur und Heimat – 17: 1 - 20.
- Hans Wagner (1932-33): Die in der Unterfamilie Parmacellinae gehörenden Formen des Naturhistorischen Museums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 57 - 76.
- Jiri Mlikovsky, Johanna Kovar-Eder (1987): Eine neue Alkenart (Aves: Alcidae) aus dem Ober-Oligozän Österreichs – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 131 - 147.
- Die Schnecken, Heuschrecken, Tagfalter und Bienen des Randen-Schutzgebietes "Ladel", …Andreas Müller, Margret Gosteli (1992): Die Schnecken, Heuschrecken, Tagfalter und Bienen des Randen-Schutzgebietes "Ladel", Merishausen (Nordschweizer Jura) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 37: 51 - 76.
- Alois Kofler (1975): Zur Tierwelt um Gut Dietrichstein bei Feldkirchen in Kärnten, Beiträge zur Molluskenfauna von Kärnten. – Carinthia II – 164_84: 313 - 331.