Articles (14.537)
- Hubert Trimmel (1953): Schriftenschau – Die Höhle – 004: 34 - 36.
- Karl Adlbauer (2010): Das Vorkommen von Brachyta interrogationis (L., 1758) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 11: 47 - 50.
- Herbert Ant (1966): Eine neue Nacktschnecke, Boellgerilla (pallens?) vermiformis, in Westfalen – Natur und Heimat – 26: 71 - 74.
- Oskar Herr (1921): Hydrobiologische Beobachtungen aus dem Riesengebirge. – Zoologischer Anzeiger – 53: 12 - 16.
- Walter Timpe (1987): Orchideen im südlichen Burgenland Über das Vorkommen zweier unterschiedlicher Rassen von Orchis ustulata in der Umgebung von Pinkafeld – Burgenländische Heimatblätter – 49: 90 - 93.
- Sabine Gaal-Haszler, Ernst Vitek (1998): Die Publikationsreihen des Naturhistorischen Museums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 11 - 14.
- Clas M. Naumann (1979): Hans Burgeffs Beitrag zur Zygaenenkunde. – Atalanta – 10: 85 - 88.
- Christian Rupp (2013): Bericht 2012 über geologische Aufnahmen auf Blatt 3329 Vöcklabruck-Ost. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 153: 433 - 434.
- Konrad Gauckler (1975): Die Verbreitung der Laufkäfer Carabus monilis und Carabus scheidleri in Europa und Nordbayern (Coleoptera, Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 6 - 9.
- Konrad Gauckler (1971): Der Fichten-Bürstenbinder- Falter - Dasychira abietis Schiff. - biogeographisch betrachtet (Lep. Lymantriidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 72 - 76.
- Günther Schultz (1966): Die Marmorierte Forelle and die Weichmaulforelle – Österreichs Fischerei – 19: 134 - 137.
- Clemens Ratschan (2008): Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 1: Am Amur – Österreichs Fischerei – 61: 241 - 245.
- Jens Hemsen (1966): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 19: 134 - 137.
- Stefan Bosch, Gerhard Roth (2003): Berichte und Aktivitäten Tollwut und Histoplasmose bei Fledermausforschern: Vorbeugung ist lebensrettend!; Aus dem ORF-ON-Forum. Neues aus der Welt der Wissenschaft: Auch Hirsche halten Winterschlaf – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 11: 2 - 7.
- Hans-Peter Schönlaub (1985): Einleitung und geographisch-geologische Übersicht – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1985: 7 - 10.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. Ettiswil-Grundmatt. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 26 - 33.
- August Ginzberger (1939): Das ewige Land – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1939_2: 18 - 20.
- Josef Reichholf (1984): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 23_2-3: 253 - 256.
- Otto Schmidtgen (1929): II. Abhandlungen und kleinere Mitteilungen. Knochenartefakte? aus den Mosbacher Sanden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 80_2: 1 - 6.
- Kurt Stüwe, Ingomar Fritz, Hans Ludwig Holzer, Helmut Mayrhofer (2007): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2005 – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 249 - 253.
- Helmut Hartl, Gerfried Horand Leute, Wilfried Robert Franz, Hugo Gutschi, Adolf Schriebl (2004): Bericht der Fachgruppe Botanik über die Jahresaktivitäten 2003 – Carinthia II – 194_114: 304 - 310.
- Hans Sabidussi (1897): Vorträge – Carinthia II – 87: 76 - 78.
- Karl Ferdinand Frauscher (1895): Vermehrung der Sammlungen des naturhistorischen Landesmuseums – Carinthia II – 85: 155 - 156.
- Gerfried Horand Leute (1989): Das Wechselblütige Tausendblatt Myriophyllum alterniflorum DC.-neu für Kärnten und Steiermark. (Mit 2 Abbildungen und 1 Karte) – Carinthia II – 179_99: 269 - 274.
- Christian Griebler (1994): Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des Weißensees (Kärnten) – Carinthia II – 184_104: 493 - 498.
- Rudolf Sieber (1984): Bericht 1983 über paläontologisch-stratigraphische Untersuchungen im Jungpaläozoikum und Mesozoikum der Westkarawanken auf den Blättern 211 Windisch Bleiberg und 212 Vellach – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 127: 277.
- Johann Egger (1992): Bericht 1991 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen und in der Flyschzone auf Blatt 67 Grünau im Almtal – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 691.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935): Kulturfolge unter den Lepidopteren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 025: 61 - 66.
- Ewald Hejl (2008): Bericht 2007 über geologische Aufnahmen im Wölzer Kristallinkomplex auf Blatt 128 Gröbming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 148: 258.
- Franz Petrak (1908): Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 21 - 23.
- Franz Heritsch (1909): Neue Aufschlüsse bei den Murgletschermoränen von Judenburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 347 - 350.
- Otto Ampferer (1915): Über den Wechsel von Falt- und Schubrichtungen beim Bau der Faltengebirge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 163 - 167.
- Andreas Thurner (1938): Aufnahmsbericht über das Kartenblatt Murau (5152) von Dr. Andreas Thurner – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1938: 66 - 68.
- Gustav Götzinger, Gustav Götzinger (1934): Aufnahmsbericht von Chefgeologen Bergrat Dr. Gustav Götzinger über Blatt Salzburg (4850) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1934: 37 - 40.
- Leo Waldmann (1963): Zum Aufsatze H.G.SCHARBERTs, Die Granulite der südlichen Böhmischen Masse: Geol. Rundsch 52/1962, S.112 - 123 (erschienen 1963) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 157 - 159.
- Josef Stiny [Stini] (1927): Aufnahmsbericht von Professor Dr. J. Stiny über Blatt Bruck a. d. Mur - Leoben (5054) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1927: 36 - 39.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
- Carl (Karl) Maria Paul, Emil Tietze (1876): Bericht über bisher in diesem Sommer ausgeführte Untersuchungen in den Karpathen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1876: 294 - 297.
- Johann Nepomuk Woldrich (1888): Steppenfauna bei Aussig in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1888: 108 - 110.
- Vinzenz Hilber (1885): Zur Frage der exotischen Blöcke in den Karpathen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 361 - 363.
- Josef Murr (1909): Xerothermisch-alpine Gegensätze in der Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 100 - 102.
- Hans Peter Cornelius (1938): Literaturnotiz: M. Richter, Die deutschen Alpen und ihre Entstehung. Deutscher Boden, Bd. 5, 179 S. mit 56 Textabb., Verlag Borntraeger, Berlin 1937 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1938: 150 - 152.
- Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens mit einem Beitrag zur pleistozänen Verbreitungsgeschichte…Adolf Fritz (1970): Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens mit einem Beitrag zur pleistozänen Verbreitungsgeschichte der Rotbuche, Fagus sylvatica L., in Europa. – Carinthia II - Sonderhefte – 29: 1 - 63.
- Eberhard Fugger (1903): Die oberösterreichischen Voralpen zwischen Irrsee und Traunsee. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 053: 295 - 350.
- Ludwig Lämmermayr (1924): Studien über die Verbreitung thermophiler Pflanzen im Murgaue in ihrer Abhängigkeit von klimatischen, edaphischen und historischen Faktoren – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 213 - 255.
- Peter Stark (1925): Die Moore des badischen Bodenseegebiets. I. Die nähere Umgebung von Konstanz – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 24: 1 - 123.
- Richard Lachmann (1908): DER BAU DES JACKEL IM OBERVINTSCHGAU. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 021: 1 - 32.
- Randolf Rungaldier (1959): Südtirols Sonderstellung im Alpenraum. Beobachtungen und Gedanken über Landschaft und Wirtschaft – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 291 - 322.
- Thomas Zuna-Kratky, Christina Nagl (2022): Kleinode im Marchfeld. Katalog der Studie zu wertvollen Landschaftselementen und Naturdenkmälern außerhalb von Schutzgebieten 2020 – 2022 – Birdlife Österreich - Projektberichte – 26_2022: 1 - 66.
- Kurt Lampert (1895): Vorträge bei der Generalversammlung. (gehört aufgeteilt) – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 51: LV-CIII.
- Alfred Nehring (1891): Diluviale Reste von Cuon, Ovis, Saiga, Ibex und Rupicapra aus Mähren – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1891_2: 107 - 155.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1899): Die Verbreitung der Eidechsen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 247 - 285.
- Friedrich Moritz Stapff (1882): Geologische Beobachtungen im Tessinthal. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 511 - 555.
- Inhaltdiverse (2011): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 63: 1 - 53.
- Jochen Martens, Norbert Bahr (2013): Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 7 - Bericht für 2011 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 51_2013: 161 - 178.
- Johann Nevole (1908): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- V. Das Hochschwabgebiet in Obersteiermark. (Mit 7 Abbildungen und einer Karte in Farbendruck.) – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_4: 1 - 42.
- Julius Thomas Fink (1964): Die Böden Niederösterreichs – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 36_2: 965 - 988.
- Lukas Waagen (1906): Verzeichnis: der im Jahre 1906 erschienenen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen und montangeologischen Inhalts, welche auf das Gebiet der österreichisch - ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1905 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1906: 436 - 452.
- Erich Kreissl (1981): Die in der Steiermark gefährdeten Käferarten (Coleoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 63 - 78.
- Alois Trawöger (1994): Evolutionsbiologische Aspekte zum Setina roscida-alpestris-Komplex. (Insecta: Lepidoptera, Lithosiinae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 181 - 195.
- Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon - Anmerkungen zur Biologie und Biogeographie des…Thomas Schmitt (2015): Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon - Anmerkungen zur Biologie und Biogeographie des Insekts des Jahres 2015 (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 1 - 8.
- Erich Thenius (1976): Biogeographie auf "neuen" Wegen. Ergebnisse der Paläogeographie und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Pflanzen und Tieren. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 116: 69 - 110.
- Herbert Franz (1951): Die tiergeographischen Verhältnisse in den Schladminger Tauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 79_80: 102 - 117.
- Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.