Articles (14.663)
- Werner Weißmair, Alexander Schuster (2006): Erstnachweis des Höhengrashüpfers (Chorthippus alticola rammei EBNER) aus Oberösterreich, der Steiermark und den Nördlichen Kalkalpen (Insecta: Orthoptera: Caelifera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 63 - 68.
- Gustav Götzinger (1952): Hugo Hassinger. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 179 - 184.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (2009): Neuropterida (Netzflügler) – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 625 - 627.
- Heinrich Hugo Karny (1925): Die Methoden der phylogenetischen (stammes- geschichtlichen) Forschung. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden Band 177 – Monografien Allgemein – 0119: 211 - 500.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- August Buxtorf (1908): 4. Die Exkursionen der Deutschen geologischen Gesellschaft im südlichen Schwarzwald, im Jura und in den Alpen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 60: 126 - 162.
- Walter [Walther] Adrian (1933): Steinzeitliche Funde aus dem Naturschutzgebiet Kipshagen und ein Überblick über die steinzeitliche Besiedlung der Senne – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 31 - 44.
- Gustav Wolff (1907): Die Begründung der Abstammungslehre – Monografien Allgemein – 0351: 1 - 48.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Eduard Brückner (1911): Die dritte Terminfahrt S. M. S. „Najade“ in der Hochsee der Adria vom 16. August bis 5. September 1911. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 55: 5 - 39.
- Herbert Franz (1938): Zur Systematik und geographischen Verbreitung der Agolius-Arten (Coleopt. Scarabaeidae) des Alpengebietes. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 190 - 209.
- Hans Schreiber (1913): Die Moore Salzburgs in naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, landwirtschaftlicher und technischer Beziehung. II. Band der Moorerhebungen des Deutsch-österr. Moorvereins. – Monografien Botanik Gemischt – 0014: 1 - 272.
- Ursula Brosch (2000): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte am Seetaler See (Salzburg, Lungau). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 169 - 201.
- Hans-Volker Karl (1999): Die Zoogeographie der känozoischen Weichschildkröte Trionyx triunguis Forskal 1775 (Testudines: Trionychidae) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 001: 27 - 60.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2013): Biotopkartierung Gemeinde Schörfling am Attersee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0822: 1 - 91.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
- Gerald Dick (1999): Buch der Arten – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 106_1999: 1 - 56.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1894): Die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung der Säugethiere – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1893: 137 - 198.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1895-1897): Das Diluvium der Umgegend von Erlangen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 27: 6 - 53.
- Kerstin Hoffmann, Lothar Eissmann [Eißmann] (2004): Glaziäres Labyrinth - Pfadsuche in einer Grundmoränenplatte des skandinavischen Vereisungsgürtels in Mitteleuropa (Tagebau Espenhain, südlich Leipzig) – Mauritiana – 19_2004: 17 - 59.
- Franz Carl Hellwig (1886): Über den Ursprung der Ackerunkräuter und der Ruderalflora Deutschlands. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 343 - 381.
- Hans Modell (1966): Die Najaden des Main-Gebietes. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 019_1966: 1 - 51.
- Ulrich Steusloff (1951): Neue Beobachtungen und Erkenntnisse über Flora (Potamogeton vaginatus; Armeria iverseni; Moose; Zwerg-Weiden), Fauna (Mollusken; Ovibos) und Klimageschichte (Allerödphase) de-s Würmperiglaziales in der Niederterrasse der Emscher und der Lippe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_2_1951: 3 - 45.
- Walter [Walther] Adrian, Martin Büchner (1981): Eiszeitliche Geschiebe und andere Gesteine als Rohstoffe für paläolithische Artefakte im östlichen Westfalen Teil 2: Konkretionäre kieselige Gesteine – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 281 - 362.
- Die Moorgebiete auf der vormals vereist gewesenen Plateaulandschaft des Hotzenwaldes
Erwin Litzelmann, Maria Litzelmann (1963-1967): Die Moorgebiete auf der vormals vereist gewesenen Plateaulandschaft des Hotzenwaldes – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 28: 21 - 99. - Fritz Machatschek (1914): Vorläufiger Bericht über den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsreise durch Russisch-Turkestan im Jahre 1914. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 58: 350 - 399.
- Fernando Höck (1910): Pflanzenbezirke des Deutschen Reiches – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 39 - 85.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1907): Verzeichnis: der im Jahre 1907 erschienenen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen, montangeologischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der österreichisch - ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1906 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 417 - 433.
- Hannes F. Paulus, Urte Paulus (1997): Zur Zönologie von Spinnen auf dem Gletschervorfeld des Hornkees in den Zillertaler Alpen in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 227 - 267.
- Albert Steeger (1925): Berichte über die Versammlungen des Niederrheinischen geologischen Vereins. 17. Vereinsjahr. Das glaciale Diluvium des Niederrheinischen Tieflandes. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: C001-C046.
- Otto Lehmann (1922): Die große Eishöhle im Tennengebirge (Salzburg). (Eisriesenwelt.) – Speläologisches Jahrbuch – 3_1922: 51 - 121.
- Camill Montfort (1918): Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der Hochmoore. – Zeitschrift für Botanik – 10: 257 - 352.
- Albrecht Penck (1879): Die Geschiebeformation Norddeutschlands. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 117 - 203.
- Ferdinand Julius Cohn (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 126 - 131.
- Hermann Kohl (1977): Minerale im Großraum Linz – Apollo – 50: 7 - 9.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 19 - 21.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1960): Neue Funde aus einer eiszeitlichen Bärenhöhle. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_003: 26 - 29.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 19 - 21.
- Franz Hauder (1919): Die Lepidopterenfauna Oberösterreichs. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 45 - 46.
- Helmut Zwölfer, Robert Pfeifer (2004): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 43_2: 211 - 214.
- Michael Weidlich, Jörg Gelbrecht (1995): Zur Faunistik und Ökologie der Schmetterlinge in der Mark Brandenburg. IV. Die märkischen Vorkommen von Dichonia convergens (Denis & Schiffermüller, 1775) als Teil der Arealnordgrenze in Europa (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 73 - 75.
- Erich Seefeldner (1954): Entstehung und Alter der Salzburger Ebene. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 94: 202 - 208.
- Johann Karl (1952): Zur Kenntnis der Reliktflora der Ammergauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 12 - 14.
- Lorenz Gerstlauer (1936): Neubürger der Flora Münchens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 22 - 26.
- Emil Issler (1939-1944): Die Bewaldung der Hochvogesen. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 79 - 84.
- Karl Müller (1939-1944): Vereinsnachrichten. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 66 - 71.
- August Schlatterer (1911-1915): Vereinsausflug ins Bodenseegebiet. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 152 - 158.
- Otto Sterzl (1963): Epilobophora sabinata Hbn.-G., Vorkommen, Fang und Zucht. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 15: 54 - 58.
- Erich W. Feichtenberger (1970): 20 Jahre lepidopterologische Forschung im Stubachtal (Hohe Tauern). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 34 - 37.
- Franz Ressl (1968): Ausgestorbene bzw. aussterbende Insektenarten im Bezirk Scheibbs (Nieder-Österreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 20: 25 - 29.
- Michael Weidlich (2013): The bisexual Dahlica Triquetrella (Hübner, 1813) and new records of Luffia Lapidella (Goeze, 1783) in Slovenia (Lepidoptera: Psychidae) – Acta Entomologica Slovenica – 21: 163 - 168.
- Klaus Michor (1997): 23 Die Virgener Feldflur - eine einzigartige Heckenlandschaft – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 11: 460 - 466.
- Führer zum Geologischen Lehrpfad im Herzogspark in Regensburg
Gernot Endlicher (1992): Führer zum Geologischen Lehrpfad im Herzogspark in Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 48: 57 - 65. - Walter Liebmann (1970): Der Erfurter Entomologische Verein um 1920. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_1970: 45 - 52.
- Adalbert Liebus (1925): Verzeichnis der geologisch-palaeontologischen Literatur über das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien in den Jahren 1923-24 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 73: 223 - 224.
English




