Articles (2.161)
- Stephan Weigl (2003): Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 197 - 214.
- Erna Aescht [Wirnsberger] (1994): Einleitungsartikel. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – Urtiere_1994: 8 - 79.
- BuchbesprechungenMichael Frank (2019): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 186.
- BuchbesprechungG. Ockert (1994): Buchbesprechung – Archiv für Protistenkunde – 144_1994: 296.
- Ernst-Gerhard Burmeister (2003): Buchbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 093: 60.
- Die Ultrastruktur der Schale von Difflugia oviformis (Rhizopoda, Testacea)H. Netzel (1976): Die Ultrastruktur der Schale von Difflugia oviformis (Rhizopoda, Testacea) – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 321 - 339.
- Otto Nüsslin (1884): Über einige neue Urthiere aus dem Herrenwieser See im badischen Schwarzwalde. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 697 - 724.
- Ernst Georg Pringsheim (1912): Kulturversuche mit chlorophyllführenden Mikroorganismen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_2: 305 - 333.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2025): Univ.-Prof. Dr. Horst Aspöck 85 – ein Wegbereiter der Medizinischen Parasitologie in Österreich und der Erforschung der Neuropterida – Linzer biologische Beiträge – 0056_2: 753 - 1038.
- Some Observations on the Cell Surface Structures of Species of Mayorella and ParamoebaN. Pennick, L.P. Goodfellow (1975): Some Observations on the Cell Surface Structures of Species of Mayorella and Paramoeba – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 41 - 46.
- Barbara Bauder, Herbert Auer, Horst Aspöck (1997): Serodiagnostik von Entamoeba histolytica-Infektionen mittels ELISA und Western Blot.). – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 19: 105 - 112.
- Serodiagnostik von *Entamoeba histolytica*-Infektionen mittels Elisa und Western BlotBarbara Bauder, H. Auer, Horst Aspöck (1997): Serodiagnostik von *Entamoeba histolytica*-Infektionen mittels Elisa und Western Blot – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 19: 105 - 112.
- The Classification of ‘Naked’ Amoebae (Phylum Rhizopoda)Frederick Page (1987): The Classification of ‘Naked’ Amoebae (Phylum Rhizopoda) – Archiv für Protistenkunde – 133_1987: 199 - 217.
- Siegfried Strugger (1925): Untersuchungen über den Einfluß der Wasserstoffionen auf das Protoplasma der Wurzelhaare von Hordeum vulgare L. (I.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 453 - 478.
- Oscar Loew (1913): Zur physiologischen Funktion des Calciums – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 446 - 447.
- Raoul H. France (1897): I. Section. Protozoen – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 1 - 64.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Ein Schlammsauger zum Erbeuten von Rhizopoden, Infusorien und Algen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 191 - 193.
- Gerhard Pretzmann (19##): Buchbesprechung – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 30: 11 - 12.
- BuchbesprechungChristian F. Bardele (1974): Buchbesprechung – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 317.
- Redaktion, Engelbert Ritzberger (1911): Vereinsberichte – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0040: 3 - 32.
- August Gruber (1886): Beiträge zur Kenntiss der Physiologie und Biologie der Protozoen – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 1: 33 - 56.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Die erste faunistische Bestandsaufnahme im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 5 - 22.
- Stanislaus von Prowazek (1901): Beiträge zur Protoplasmaphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 21: 144 - 155.
- Gustav Hauser (1895): Ueber die Protozoen als Krankheitserreger und ihre Bedeutung für die Entstehung der Geschwülste. – Biologisches Zentralblatt – 15: 676 - 686.
- Hugo Zukal (1897): Ueber die Myxobacterien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 542 - 552.
- Fritz Braem (1910): Die ungeschlechtliche Fortpflanzung als Vorläufer der geschlechtlichen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 367 - 379.
- Fritz Braem (1910): Die ungeschlechtliche Fortpflanzung als Vorläufer der geschlechtlichen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 357 - 379.
- Ernst Huth, Karl Jordan (1886/87): Naturwissenschaftliche Rundschau. - Botanik. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 326 - 327.
- Othmar Emil Imhof (1888): 1. Notiz über die microscopische Thierwelt – Zoologischer Anzeiger – 11: 39 - 40.
- Rupert Lenzenweger (2001): Zieralgen oder Desmidiaceen - typische Moorbewohner – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_1-2: 14 - 15.
- Ulrich Sedlag (2004): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 50.
- Paul Christoph Hennings (1903): Zwei neue, Früchte bewohnende Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 188 - 189.
- Stanislaus von Prowazek (1901): I. Liste der im Attersee am 3., 3. uud 4. Juni 1900 gefischten Tliiere – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 76 - 78.
- Franz John Theodor Doflein (1917): Teilung und Tod der Einzelligen. – Zoologischer Anzeiger – 49: 306 - 308.
- Friedrich Schaller (2004): Horst Aspöck 65 – Denisia – 0013: 3 - 4.
- Josef Gicklhorn (1914): Über den Einfluß photodynaisch wirksamer Farbstofflösungen auf pflanzliche Zellen und Gewebe – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 1221 - 1276.
- Friederike Wawrik (1958): Vegetationsfärbung durch Schwefelbakterien an der Alten Donau – Wasser und Abwasser – 1958: 185 - 187.
- Othmar Emil Imhof (1883): 3. Die pelagische Fauna und die Tiefseefauna der zwei Savoyerseen Lac du Bourget und Lac d'Annecy – Zoologischer Anzeiger – 6: 655 - 657.
- Carl Friedrich Wilhelm Krukenberg (1881): 3. Zur Kenntnis des chemischen Baues von Amphioxus lanceolatus und der Cephalopoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 64 - 66.
- Otto Zacharias (1903): Ein Schlammsauger zum Erbeuten von Rhizopoden, Infusorien und Algen. – Biologisches Zentralblatt – 23: 84 - 86.
- Bernhard Solger (1890): Notiz über eine im Darmkanal von Balanus improvisus Darw. (var. gryphicus Muenter) lebende Gregarine – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 22: 99 - 102.
- August Gruber (1883-1884): Ueber die Einflusslosigkeit des Kerns auf die Bewegung, die Ernährung und das Wachstum einzelliger Tiere. – Biologisches Zentralblatt – 3: 580 - 582.
- Harald Kutzenberger (1998): Die Süßwassermeduse Craspedacusta sowerbyi (Hydrozoa: Coelenterata)- eine Besonderheit der heimischen Tierwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_2: 22 - 23.