Articles (14.663)
- Erster Nachweis von Dorcatoma punctulata (Mulsant & Rey, 1864) in Niedersachsen nebst Anmerkungen…
Wolfgang Schacht (2020): Erster Nachweis von Dorcatoma punctulata (Mulsant & Rey, 1864) in Niedersachsen nebst Anmerkungen zur Historie (Coleoptera, Ptinidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 35 - 38. - Martin Schnetter (1961-1965): Bücher- und Zeitschriftenschau (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 379 - 383.
- Lothar Forcart (1957-1960): Die Vitrinidae von Baden (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 19 - 24.
- Herbert W. Franke (1953): Methoden zur Bestimmung des Vorzeitklimas – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 8_2_1953: 13 - 17.
- Gustave Antoine Abel (1964): Die Höhlenvorkommen und die Karstmorphologie der Taugl. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15_1: 35 - 40.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1909): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 264 - 266.
- Ökologie, Verhalten und Evolution
Alfons M. J. Evers (1973): Ökologie, Verhalten und Evolution – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 25 - 30. - Armin Weinzierl, Wolfram Graf (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna der Berchtesgardener Alpen (Bayern). – Lauterbornia – 1998_34: 199 - 203.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 400 - 405.
- Ulrich Sorg (2003): Erste Erfolge für eine neue Nachhaltigkeit in Süddeutschlands größtem Niedermoor "Donaumoos" – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2003: 197 - 202.
- Beate Jessel (1998): Bodenschutz als Querschnittsaufgabe Bedeutung des Schutzgutes Boden für die Naturschutz- und Umweltplanung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1998: 5 - 8.
- Eduard Schuster (1961): Das Eschenloh. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 012_1961: 1 - 8.
- Friedrich (Fritz) Seemann (1912): Die naturwissenschaftlichen Sammlungen Deutschböhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 60: 180 - 187.
- Jaro Podhorsky (1925): Die geplante "Großglocknerhochstraße" Ferleiten-Heiligenblut und die Interessen des Naturschutzes – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1925_3: 29 - 34.
- Curt Gagel (1910): 57. Das marine Diluvium und die pflanzenführenden Diluvialschichten Norddeutschlands. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 686 - 694.
- Arnold Pagenstecher (1901): Jahresbericht erstattet in der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 16. Dezember 1900 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 54: XI-XX.
- Georg Kükenthal (1925): Botanische Streifzüge durch die deutsche Heimat. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_36: 30 - 34.
- Hans-Jürgen Anderle (1998): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde in den Jahren 1996 und 1997 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 119: 121 - 129.
- Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
- Robert Krisai (1999): Zur Torfmoosverbreitung im Ostalpenraum. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 25 - 38.
- Friedrich Kasy (1961): Die Zitzmannsdorfer Wiesen - ein unersetzliches Naturdenkmal im nördlichen Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 5 - 10.
- Carl Deicke (1864): Über Eindrücke in den Geschieben der Nagelflue und den Gesteinen der Quärtärformation zwischen den Alpen der Ost Schweiz und dem Juragebirge im Grossherzogthum Baden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1864: 315 - 325.
- Johann Bauer (2004): Der Holdersberg bei Ebenhofen ein botanisches Kleinod im Wertachtal – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_1: 75 - 82.
- Otto Wittmann (1982): Erosion von landwirtschaftlichen Flächen in Nordbayern – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1982: 96 - 100.
- Heinrich Niebler (1967): Geologisch-botanische Streifzüge durch die drei Jurastufen des Nürnberger Ausflugsgebietes – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1967: 5 - 10.
- Böden der fränkischen Keuper-Lias-Landschaft und ihre Abbildung im Bodeninformationssystem
Bernd Schilling, Josef Hammerl (2000): Böden der fränkischen Keuper-Lias-Landschaft und ihre Abbildung im Bodeninformationssystem – Geologica Bavarica – 105: 387 - 393. - Fritz Braun (1908): Über den extranuptialen Gesang und das Phänomen des Spottens. – Journal für Ornithologie – 56_1908: 146 - 153.
- Fritz Braun (1898): Der Vogelzug. – Journal für Ornithologie – 46_1898: 537 - 545.
- Alfred Forstmeyer (1974): Die südliche Frankenalb, Refugium des Menschen im gesamten Pleistozän? – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1974: 71 - 76.
- Manfred Lindner (1995): Jahresbericht des Vorstandes – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 87 - 93.
- Alois Fenninger (2006): Heterastriden aus den Obertriadischen Hallstätter Kalken im Salzkammergut – Der steirische Mineralog – 20_2006: 19 - 21.
- Wilhelm Schuster (1910): Wiederkehr tertiärzeitlicher Verhältnisse – Entomologische Zeitschrift – 24: 8 - 10.
- Oskar Prochnow (1906): III. Wesen und Ursachen des Saisondimorphismus der Lepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 217 - 220.
- Leopold Müller (1933): Pieris bryoniae O. und napi L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 181 - 183.
- Hermann von Ihering (1911): Phylogenie der Honigbienen. – Zoologischer Anzeiger – 38: 129 - 136.
- Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
- Forschungsberichte
Herbert Frankenhäuser, S. Gwosdek, Herbert Lutz (1997): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1997: 41 - 47. - Markus Grabher, Maria Aschauer (2020): Italienische Wasserfrösche (Pelophylax bergeri) in Vorarlberg, Österreich. Umwelt-DNA (eDNA) zur Artbestimmung – Inatura Forschung online – 74: 1 - 5.
- Heinrich Brockhausen (1914-1915): Vegetationsbilder aus der Umgegend von Rheine. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 37 - 43.
- Friedrich Moritz Stapff (1915): Neuere russische Arbeiten über die Geologie der Neusibirischen Inseln und deren Bodeneis – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 43 - 49.
- Gilbert Rahm (1917): Coleopterologisches aus den Baumbergen des Münsterlandes. Kleiner Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Käfer. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 140 - 145.
- Karl Aichberger (1992): Ökosystem Boden, Bodenbelastungen und Bodenschutz im Einzugsgebiet der Traun – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054a: 25 - 30.
- Gerhard Keller (1980): Das Ibbenbürener Aatal und die Werthmühle – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 165 - 175.
- Karl Hermann Christian Jordan (1938): Die deutschen Notonecta-Arten, ihre Verbreitung und Lebensweise – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1938: 121 - 129.
- Siegfried Rein (1999): Ophiuren als Aasfresser in Ceratitengehäusen? – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 65 - 69.
- Über einige paläarktische Sphingidenarten und -Unterarten (Lep. Sphingidae)
Kurt Kernbach (1958): Über einige paläarktische Sphingidenarten und -Unterarten (Lep. Sphingidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 376 - 381. - Richard Gustav Julius Kolkwitz (1913): Über Wasserblüten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1349 - 1356.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)
Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 41 - 47. - Natürliche Stillgewässer im Kreis Höxter
Karin van Rhemen, Burkhard Beinlich (2002): Natürliche Stillgewässer im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 9 - 16. - Victor G. M. Schultz (1934): Lepidopterologische Beiträge – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 189 - 194.
- Hans Modell (1930): Unio picforum schrenckianus Cless. var. dicki nou. var. und die Marsupialskulptur der Unioniden. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 224 - 232.
- Klaus Warncke (1992): Für Bayern, bzw. Süddeutschland neue Bienenarten (Hymenotera, Apidae). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 052_1992: 1 - 8.
- Gerd-Michael Krüger, Jörg Pfadenhauer (1991): Naturschutzkonzept für eine Moorlandschaft europäischen Ranges - das Wurzacher Ried in Baden-Württemberg – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_1_1991: 333 - 337.
- Hannes An der Lan (1954): Die lebende Tertiär-Fauna des Ochrida-Sees (Balkan). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 94: 33 - 48.
- Rudolf Benedikt (1895): Die Feuerzeuge. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 35: 93 - 110.
- Herbert Paschinger, L. Krenek, Hubert Trimmel (1957): Berichte und kleine Mitteilungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 99: 56 - 62.
English




