Articles (14.537)
- Otto Wittmann (1982): Erosion von landwirtschaftlichen Flächen in Nordbayern – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1982: 96 - 100.
- Heinrich Niebler (1967): Geologisch-botanische Streifzüge durch die drei Jurastufen des Nürnberger Ausflugsgebietes – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1967: 5 - 10.
- Böden der fränkischen Keuper-Lias-Landschaft und ihre Abbildung im BodeninformationssystemBernd Schilling, Josef Hammerl (2000): Böden der fränkischen Keuper-Lias-Landschaft und ihre Abbildung im Bodeninformationssystem – Geologica Bavarica – 105: 387 - 393.
- Fritz Braun (1908): Über den extranuptialen Gesang und das Phänomen des Spottens. – Journal für Ornithologie – 56_1908: 146 - 153.
- Fritz Braun (1898): Der Vogelzug. – Journal für Ornithologie – 46_1898: 537 - 545.
- Alfred Forstmeyer (1974): Die südliche Frankenalb, Refugium des Menschen im gesamten Pleistozän? – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1974: 71 - 76.
- Manfred Lindner (1995): Jahresbericht des Vorstandes – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 87 - 93.
- Alois Fenninger (2006): Heterastriden aus den Obertriadischen Hallstätter Kalken im Salzkammergut – Der steirische Mineralog – 20_2006: 19 - 21.
- Wilhelm Schuster (1910): Wiederkehr tertiärzeitlicher Verhältnisse – Entomologische Zeitschrift – 24: 8 - 10.
- Oskar Prochnow (1906): III. Wesen und Ursachen des Saisondimorphismus der Lepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 217 - 220.
- Leopold Müller (1933): Pieris bryoniae O. und napi L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 181 - 183.
- Hermann von Ihering (1911): Phylogenie der Honigbienen. – Zoologischer Anzeiger – 38: 129 - 136.
- Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
- ForschungsberichteHerbert Frankenhäuser, S. Gwosdek, Herbert Lutz (1997): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1997: 41 - 47.
- Markus Grabher, Maria Aschauer (2020): Italienische Wasserfrösche (Pelophylax bergeri) in Vorarlberg, Österreich. Umwelt-DNA (eDNA) zur Artbestimmung – Inatura Forschung online – 74: 1 - 5.
- Heinrich Brockhausen (1914-1915): Vegetationsbilder aus der Umgegend von Rheine. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 37 - 43.
- Friedrich Moritz Stapff (1915): Neuere russische Arbeiten über die Geologie der Neusibirischen Inseln und deren Bodeneis – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 43 - 49.
- Gilbert Rahm (1917): Coleopterologisches aus den Baumbergen des Münsterlandes. Kleiner Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Käfer. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 140 - 145.
- Karl Aichberger (1992): Ökosystem Boden, Bodenbelastungen und Bodenschutz im Einzugsgebiet der Traun – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054a: 25 - 30.
- Gerhard Keller (1980): Das Ibbenbürener Aatal und die Werthmühle – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 165 - 175.
- Karl Hermann Christian Jordan (1938): Die deutschen Notonecta-Arten, ihre Verbreitung und Lebensweise – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1938: 121 - 129.
- Siegfried Rein (1999): Ophiuren als Aasfresser in Ceratitengehäusen? – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 65 - 69.
- Über einige paläarktische Sphingidenarten und -Unterarten (Lep. Sphingidae)Kurt Kernbach (1958): Über einige paläarktische Sphingidenarten und -Unterarten (Lep. Sphingidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 376 - 381.
- Richard Gustav Julius Kolkwitz (1913): Über Wasserblüten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1349 - 1356.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 41 - 47.
- Natürliche Stillgewässer im Kreis HöxterKarin van Rhemen, Burkhard Beinlich (2002): Natürliche Stillgewässer im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 9 - 16.
- Victor G. M. Schultz (1934): Lepidopterologische Beiträge – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 189 - 194.
- Hans Modell (1930): Unio picforum schrenckianus Cless. var. dicki nou. var. und die Marsupialskulptur der Unioniden. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 224 - 232.
- Klaus Warncke (1992): Für Bayern, bzw. Süddeutschland neue Bienenarten (Hymenotera, Apidae). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 052_1992: 1 - 8.
- Gerd-Michael Krüger, Jörg Pfadenhauer (1991): Naturschutzkonzept für eine Moorlandschaft europäischen Ranges - das Wurzacher Ried in Baden-Württemberg – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_1_1991: 333 - 337.
- Hannes An der Lan (1954): Die lebende Tertiär-Fauna des Ochrida-Sees (Balkan). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 94: 33 - 48.
- Rudolf Benedikt (1895): Die Feuerzeuge. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 35: 93 - 110.
- Rupert Lenzenweger (1981): Heimische Zieralgen (Desmidiaceen)- gefährdete Mikroflora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_2: 15 - 19.
- Herbert Paschinger, L. Krenek, Hubert Trimmel (1957): Berichte und kleine Mitteilungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 99: 56 - 62.
- Hubert Trimmel (1977): Schriftenschau – Die Höhle – 028: 133 - 138.
- Bernhard Klausnitzer (2004): Über die Scirtidae (Sumpfkäfer) des Alpenraumes (Coleoptera) (113. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae). – Entomologica Austriaca – 0011: 3 - 6.
- Otto Kleinschmidt (1906): Der Nordpol als Ursprungsstätte des Lebens – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 2_1906: 26 - 34.
- Friedrich Walter Goethe (1950): Bergbach-Tricladen im Teutoburger Wald – Natur und Heimat – 10: 149 - 158.
- Heinrich Küpper (1991): In memorian M.F. Glaessner 1906-1989, Lebensweg, Arbeits- und Forschungsbereiche – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92A: 161 - 169.
- Hanns Tollner (1937): Neue Ansichten über die klimatischen Ursachen der rezenten Gletscherschwankungen. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 80: 248 - 252.
- Kurt Himpel (1942): Dehnt sich die Erde aus? – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 85: 192 - 196.
- Harald Ahnelt, Erwin Amann (1994): Gasterosteus aculeatus (Pisces, Gasterosteidae) in Österreich - eine Lanze brechen für den Dreistachligen Stichling? – Österreichs Fischerei – 47: 19 - 23.
- Wolf Herre (1949): Tierreste aus steinzeitlichen Fundstellen des Satrupholmer Moores in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 53 - 58.
- Otto Ampferer (1936): Über die Auffindung von Arosazone im Klostertale. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 1 - 8.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Zur Insektenfauna des Surserentales, Furkastrasse 2000 M, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 14: 1 - 10.
- Anonym, Richard Canaval (1894): Litraturbericht – Carinthia II – 84: 44 - 48.
- Hans Sabidussi, Hans Angerer, Karl Ferdinand Frauscher (1902): Literaturbericht – Carinthia II – 92: 86 - 90.
- Othmar Michael Friedrich (1953): Das Gebiet um die Turracher Höhe – Carinthia II – 143_63: 154 - 159.
- Herfried Berger (1953): Das Mittlere Gailtal (Eine Landschaftseinheit) – Carinthia II – 142_62: 91 - 96.
- Roman Puschnig (1932): Jahresbericht des Vereines Naturkundliches Landesmuseum für Kärnten über die Jahre 1930 und 1931 – Carinthia II – 121_41_122_42: 59 - 63.
- Gernot Embacher (1986): Bibliographie der Lepidopterenfauna des Landes Salzburg. – Entomofauna – 0007: 269 - 278.
- Konrad Gauckler (1964): Areal, Biotop und Beharrungsvermögen des Perlengeschmückten Laufkäfers Carabus hortensis L. (= Carabus gemmatus F.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 79 - 84.
- Otto Ampferer (1908): Glazialgeologische Beobachtungen in der Umgebung von Bludenz. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 627 - 636.
- Christof Exner (1950): Bericht (1949) über lagerstättenkundliche Untersuchungen im Golderzgebiet bei Badgastein – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1950: 51 - 56.
- Gustav Götzinger (1929): Die Internationale Geologenversammlung in Kopenhagen: zum 40jährigen Jubiläum der Dänischen Geologischen Landesanstalt – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1929: 121 - 126.
- Christof Exner (1952): Aufnahmen auf Blatt Rauris (154) mit dem östlichen Grenzgebit auf Blatt Hofgastein (155): (Bericht 1951) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1952: 13 - 16.
- Herwig Teppner (1990): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 331 - 336.
- Gustav Götzinger (1936): Das Salzburger Haunsberggebiet zwischen Oichtental und Obertrumer See – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 86 - 92.
- Georg Rosenberg (1936): Eine Trigonia aus dem Rhät des Kitzberges bei Pernitz in Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 107 - 112.