Articles (7.045)
- Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
- Wilhelm Weltner (1890): Bericht über die Leistungen in der Spongiologie während der Jahre 1888-1891. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-3: 161 - 256.
- Franz Hilgendorf (1895): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_2: 277 - 359.
- Franz Hilgendorf (1891): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-2: 344 - 419.
- Friedrich Gottlieb Dietrich (1816): Nachtrag zur Borchausens botanischenm Wörterbuche, oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörder in der Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0064: 1 - 118.
- Ernst Heinrich Ehlers (1876): Hypophorella expansa. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 21: 3 - 156.
- Johannes Weigelt (1921-22): Die Bedeutung der Jugendformen karbonischer Posidonomyen für ihre Systematik. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 64: 43 - 130.
- Carl Ferdinand Roemer (1856-1857): Die jurassische Weserkette. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 9: 581 - 728.
- Fritz Frech (1902): ÜBER DEVONISCHE AMMONEEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 014: 27 - 111.
- Alois Fenninger, Hans Ludwig Holzer (1970): Fazies und Paläogeographie des oberostalpinen Malm. – Austrian Journal of Earth Sciences – 63: 52 - 141.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1864): Die Bivalven der Gosaugebilde in den nordöstlichen Alpen. Beitrag zu Charakteristik der Kreideformation in Österreich. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0001: 106 - 198.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1865): Die Bivalven der Gosaugebilde in den nordöstlichen Alpen. Ein Beitrag zur Charakteristik der Kreideformation in Österreich. (Mit 11 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 24_2: 105 - 178.
- Theodor Engel (1877): Der "Weisse Jura" in Schwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 33: 104 - 290.
- Fritz Braem (1897): Die geschlechtliche Entwicklung von Plumatella Fungosa – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 10_23: 1 - 96.
- Gustav Carl Laube (1868): Die Fauna der Schichten von St. Cassian. Ein Beitrag zur Paläontologir der alpinen Trias. III. Abtheilung: Gastropoden. I. Hälfte. (Mit 8 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 28_2: 29 - 94.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Oskar Fraas (1850): Versuch einer Vergleichung des deutschen Jura's mit dem Französischen und Englischen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1850: 139 - 256.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1873): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1872-1875. – Archiv für Naturgeschichte – 39-2: 413 - 567.
- Gottfried Berthold (1882): Über die Vertheilung der Algen im Golf von Neapel nebst einem Verzeichnis der bisher daselbst beobachteten Arten. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 3: 393 - 536.
- Emanuel Kayser (1870-1871): Die Brachiopoden des Mittel- und Ober-Devon der Eifel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 23: 491 - 647.
- Leo Paul Oppenheim (1896): Das Alttertiär der Colli Berici in Venetien, die Stellung der Schichten von Priabona und die oligocäne Transgression im alpinen Europa. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 48: 27 - 152.
- Ludwig Rhumbler (1904): Systematische Zusammenstellung der recenten Reticulosa. – Archiv für Protistenkunde – 3_1904: 181 - 294.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (2014): Die Autoren der Taxa der rezenten Raphidiopteren (Insecta: Endopterygota) – Entomologica Austriaca – 0021: 9 - 152.
- Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1920): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 23 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_23_1920: 1 - 327.
- Carl Gottfried Semper (1876-1877): Die Verwandtschaftsbeziehungen der gegliederten Thiere. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 3: 115 - 404.
- Hermann Kohl, Gertrud Theresia Mayer (1983): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1930-1980 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0002: 1 - 318.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1949): 39a. SEPSIDAE – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 4_1949: 1 - 91.
- Friedrich Trauth (1918): Das Eozänvorkommen bei RadstadtimPongau und seine Beziehungen zu den gleichaltrigen Ablagerungen bei Kirchberg am Wechsel und Windpassing am Leithagebirge (mit 5 Tafeln und 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 95: 171 - 278.
- Walter Gstader (2002-2006): Zur Avifauna des Gschnitztals (Tirol, Österreich). – Monticola – 9: 1 - 126.
- Filip (Philipp) Pocta (Počta) (1890): o rudistech, vymrele celedi mlzu z ceskeho kridoveho utvaru. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_3: 1 - 78.
- Peter Merian (1911): Die Spinnenfauna von Celebes. Beiträge zur Tiergeographie im Indoaustralischen Archipel. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 31: 165 - 354.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1848-1850): Genera et species Trichopterorum. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_6: 1 - 108.
- Erhard Christian (1987): Teil XII a: U.-Kl.: Collembola (Springschwänze). – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIa: 1 - 80.
- Hossein Rajaei, Axel Hausmann, Malcolm J. Scoble, Dominic Wanke, David Plotkin (2022): An online taxonomic facility of Geometridae (Lepidoptera), with an overview of global species richness and systematics – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 5: 145 - 192.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1860): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1859. – Archiv für Naturgeschichte – 26-2: 103 - 264.
- Franz Hilgendorf, Fr. Kopsch (1895): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1891. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 373 - 470.
- Anton Reichenow (1908): II. Aves für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_1: 1 - 114.
- Martin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Sabine Maier, Edgar Lorenz, Gabriele Wieser, Georg Santner, Thomas Millonig, Andrea Egarter, Jeannine Böhmichen (2011): Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des Jauntales – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 89: 1 - 206.
- Eberhard Stechow (1920): Zur Kenntnis der Hydroidenfauna des Mittelmeeres, Amerikas und anderer Gebiete, nebst Angaben über einige KIRCHENPAUER'sche Typen von Plumulariden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 42: 1 - 172.
- Lucas [Lukas] Friedrich Zekeli (1852): Die Gasteropoden der Gosaugebilde – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 124.
- Adolf Papp (1951): Die Molluskenfauna des Pannon im Wiener Becken. – Austrian Journal of Earth Sciences – 44: 85 - 222.
- Werner Fuchs, Herbert Stradner (1967): Die Foraminiferenfauna und Nannoflora eines Bohrkernes aus dem höheren Mittel-Alb der Tiefbohrung DELFT 2 (NAM), Niederlande – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 110: 245 - 341.
- Franz Tatzreiter, Irene Zorn (2013): The Cephalopods of the Hallstatt Limestone Described in the Monographs by Edmund von Mojsisovics 1873, 1875 and 1902 Stored in the Palaeontological Collection of the Geological Survey of Austria. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 153: 107 - 190.
- Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
- Herbert Nopp (1974): Physiologische Aspekte des Trockenschlafs der Landschnecken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 1 - 75.
- Friedrich August von Quenstedt (1846): Petrefaktenkunde Deutschlands mit besonderer Rücksicht auf Würtemberg – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0143: 1 - 580.
- Wilhelm Philipp Schimper, August Joseph Schenk, Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung Paleozoologie, IV. Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0267: 1 - 799.
- Wilhelm Georg Heinrich Schimper, August Joseph Schenk (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. I. Abtheilung Palaeozoologie IV. Band. Mammalia – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0021: 1 - 799.
- Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der…Axel Ssymank, Ulf Hauke, Christoph Rückriem, Eckhard Schröder, Doris Messer (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 53: 1 - 560.
- Fritz F. Steininger, Daniela Angetter, Johannes Seidl (2018): Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945 – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 72: 9 - 159.
- Melchior Neumayr (1885): Die geographische Verbreitung der Juraformation. (Mit 2 Karten und 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 50_1: 57 - 144.
- Anton Fric, Edwin Bayer (1898-1903): STUDIEN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 11: 1 - 180.
- Wiesinger, J. Georg Friebe (2003): Austroalpine Liassic Ammonites from Vorarlberg (Austria, Northern Calcareous Alps) – Beiträge zur Paläontologie – 28: 9 - 99.
- Gerhard Schairer (1974): Quantitative Untersuchungen an Perisphinctidae (Ammonoidea) des untersten Unterkimmeridgium der Fränkischen Alb (Bayern) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 3: 37 - 124.
- Ludwig Häßlein (1966): Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des anliegenden Donautales. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 020_1966: 1 - 176.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1861): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 215 - 387.
- Wilhelm Moritz Keferstein (1862): Untersuchungen ueber niedere Seethiere – Monografien Evertebrata Gemischt – 0034: 1 - 197.
- Wilhelm Moritz Keferstein (1862-1863): Untersuchungen über niedere Seethiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 1 - 147.
- Wilhelm Moritz Keferstein (1862): Untrsuchungen ueber Niedere Seethiere – Monografien Evertebrata Gemischt – 0064: 1 - 197.