Articles (14.663)
- Fritz Steinecke (1922): Die Algen des Pakledimmer Hochmoors. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 225 - 229.
- Friedrich F. Tippmann (1955): Zur Geschichte und Synonymie einer großen, sehr seltenen Cerambycide. (Fam. Cerambycidae, Subfam.: Prioninae). – Koleopterologische Rundschau – 33_1955: 137 - 141.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1995): Xysticus obscurus Collett-eine arktoalpine Krabbenspinne neu für Österreich (Arachnida, Araneida: Thomisidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 145 - 152.
- Theodor Albers (1935): Aus den Sitzungsberichten der Entomologischen Sektion des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 89 - 96.
- Karl-Ernst Lauterbach (1996): Die kleine Hornisse in Bielefeld und Umgegend II (Hymenoptera - Vespidae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 115 - 125.
- Uwe Deutschmann (1997): Erste Ergebnisse bei der Erfassung von Schmetterlingen unter besonderer Berücksichtigung der Kleinschmetterlinge auf einer Salzwiese bei Fährdorf (Insel Poel) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 27 - 35.
- Walther Hermann Richard Horn (1925): Neuere Literatur. – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 395 - 400.
- Theodor Kust (2004): Die Hummel-Arten des Dürrenstein-Gebietes (Niederösterreich, Bezirk Scheibbs) unter besonderer Berücksichtigung von Bombus gerstaeckeri (MORAWITZ, 1881). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 107 - 123.
- Klaus Conrads (1958): Der Grauspecht (Picus canus Gmelin) in Westfalen – Natur und Heimat – 18: 43 - 50.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1880-1881): Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 82 - 89.
- Anonymus (1890): Inhaltsverzeichnis der in den Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien vom Jahre 1880/81 bis einschließlich 1889/90, Band XXI-XXX. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 30: 631 - 642.
- Wichtige Fachbegriffe der Ökologie - Teil III: Ökosysteme
Martin Schlüpmann (2002): Wichtige Fachbegriffe der Ökologie - Teil III: Ökosysteme – Cinclus – 30_1: 17 - 25. - Janko Angelov Kolarov (1994): Nocturnal Ichneumonidae from Bulgaria and Turkey with description of a new species (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0015: 93 - 97.
- Fritz Hiemeyer (1981): Das Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 63 - 69.
- Fritz Hiemeyer (1981): Naturschutzprobleme und Naturschutzarbeit im Raum Augsburg (I) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 33 - 40.
- Gerfried Deschka (1994): Die Roßkastanienmotte- Lebensbild eines blattminierenden "Schädlings" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_3: 32 - 36.
- Werner Bejvl (1992): Das "Himmelreich-Biotop" im oberen Kremstal- ein Modellfall aus der Biotop- und Artenschutzpraxis – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 3 - 9.
- Eberhard Pfeuffer (1996): Restpopulation gefährdeter Tierarten - sind sie auf Dauer zu retten? Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel zweier Populationen des Randring-Perlmutterfalters (Proclossiana eunomia ESPER 1799) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 42 - 47.
- Dietrich H.H. Kühlmann (1957): Sympecma paedisca Brauer in Mecklenburg nebst Bemerkungen zu ihrer Verbreitungsgeschichte. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 275 - 280.
- Friedrich Rosenkranz (1924): Über ein eigenartiges Vorkommen der Schwarzföhre (Pinus nigra) in Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 110 - 116.
- Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
- Petra Hudler, Wolfgang Punz (2006): Die "neuen" Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ab 1901) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 133 - 139.
- Friederike Spitzenberger (1966): Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus Schinz, 1837) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 313 - 321.
- Ludwig Ganglbauer (1901): Der Artenumfang in der Orinocarabus-Gruppe und nomenclatorisehe Vorschläge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 791 - 798.
- Siegfried Huneck, Eckehart Johannes Jäger (2002): Das Zwerggras (Mibora minima (L.) DEsvAux) bei Langenbogen (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 25 - 30.
- Gustav Götzinger (1935): Das Ausseer Mittelgebirge. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 227 - 234.
- Imre Fazekas (1995): Die geographische Verbreitung der Art Agriphila tolli (Bleszynski, 1952) in Europa (Lep. Crambidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 39 - 47.
- Inhalt
Ernst Pauly, Olaf Godmann, Hartmut Poschwitz, Ulrich Hecker (1994): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 34: 1 - 11. - Volker Steiner (1984): Die Kultivierung des Seesaiblings - Salvelinus alpinus L. - Ein praxisnahes Forschungsprogramm am Institut für Fischforschung in Thaur/Tirol – Österreichs Fischerei – 37: 15 - 23.
- EKKE W. GUENTHER zum 65. GEBURTSTAG
Heinz Klug (1972): EKKE W. GUENTHER zum 65. GEBURTSTAG – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 42: 7 - 14. - Johann Sölch (1938): Über Bergstürze. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 78: 35 - 52.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1994): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 2. Schwändl (650 m). – Entomologische Berichte Luzern – 31: 1 - 12.
- Herbert W. Franke, Mebus A. Geyh (1970): Isotopenphysikalische Analysenergebnisse von Kalksinter - Überblick zum Stand ihrer Deutbarkeit – Die Höhle – 021: 1 - 9.
- Franz Pehr (1908): Chrysocarabus auronites Fabr. – Carinthia II – 98: 13 - 21.
- Hans Sabidussi (1895): Vorträge – Carinthia II – 85: 29 - 35.
- Robert Frhr v. Benz (1900): Die Gattung Hieracium – Carinthia II – 90: 95 - 102.
- Friedrich Trauth, Friedrich Trauth (1937): Liasammoniten aus dem Diluvium des Klagenfurter Beckens – Carinthia II – 127_47: 64 - 69.
- Alois Kieslinger (1928): Eiszeitseen in Ostkärnten (Mit einem Beitrag von F. Kahler)- Mit einer Übersichtskarte – Carinthia II – 117_37_118_38: 24 - 33.
- Viktor Paschinger (1943): Flußdichte und Abfluß im Savegebiete Oberkrains – Carinthia II – 133_53: 5 - 16.
- Josef Stiny [Stini] (1940): Zur Landformenkunde Kärntens (Mit1 Karte und 5 Abbildungen)- I. Zur Talbildung im Iselgebiete – Carinthia II – 130_50: 16 - 24.
- Karl Schmölzer (1992): Neue Höhlenmilben aus Kärnten (Acarina, Parasitiformes). – Carinthia II – 182_102: 611 - 620.
- Walter Starmühler, Ulrike Starrmühler (1995): Flora und Vegetation der Karpaten mit besonderer Berücksichtigung der Süd-Karpaten – Carinthia II – 185_105: 71 - 79.
- Otto Ampferer (1943): Über grobblockige Einschlüsse in den Inntalterrassen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 152: 43 - 55.
- Gustav Götzinger (1931): Aufnahmsbericht von Chefgeologen Bergrat Dr. Gustav Götzinger über die Flyschzone auf den Blättern Baden - Neulengbach, Tulln und Vergleichsstudien auf Blatt St. Pölten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1931: 55 - 60.
- Rudolf Ostadal (1929): Zum Ganggesteinsvorkommen im Granit des nordwestlichen Waldviertels von Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1929: 243 - 249.
- Fritz Machatschek (1936): Nochmals zur Glazialgeologie des Oberinntales – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 125 - 132.
- Werner Christiansen, Walter Saxen (1927-28): Zur Verbreitung, Soziologie und Siedelungsgeschichte von Calamagrostis arundinacea Roth in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 242 - 249.
- Felix Cornu, Rolf von Görgey (1908): Zur Geologie der Färöer. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 675 - 684.
- Gesellschaftsnachrichten
Friedrich G. SCHADLBAUER, Julius Thomas Fink (1975): Gesellschaftsnachrichten – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 117: 468 - 473. - Wolfgang Schnabel (1985): Bericht 1984 über geologische Aufnahmen in den westlichen Niederösterreichischen Voralpen (Umgebung Scheibbs - Blassenstein) auf Blatt 54 Melk – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 128: 0251_B.
- Herbert Franz (1953): Dauer und Wandel der Lebensgemeinschaften. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 93: 27 - 45.
- Adolf Johann Fritz, Erich Thenius, Franz (von) Kahler, Mebus A. Geyh, H. Hilscher, Helmut Urbania (1976): Ein katstrophales Drauhochwasser zum Ausklang der jüngeren Steinzeit (Nachgewiesen in der Baugrube des Krafthauses Rosegg d. Österr. Draukraftwerke A.G. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 166_86: 133 - 142.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1885): Die Verbreitung der Vögel auf der Erde – Monografien Vertebrata Aves – 0131: 1 - 138.
- Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, …
Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226. - Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
- Erwin Wilthum (1954): Der morphotektonische Bauplan der zentralen und westlichen Dachsteingruppe – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 96: 257 - 307.
- Emil Tietze (1881): Ueber einige Bildungen der jüngeren Epochen in Nord-Persien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 031: 67 - 130.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1911): Die Quarzphyllite in den Rhätschichten des mittleren Gschnitztales. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 061: 385 - 452.
- Konrad Thaler (1994): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Arachnida, Isopoda: Oniscoidea, Myriapoda, Apterygota (Fragmenta Faunistica Tirolensia - XI). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 99 - 121.
- Hans von der Goltz (1935/1936): Die Erebien Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 85-86_1: 148 - 177.
- Eduard Hoffer (1905): Bericht der entomologischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1903/04. (Seiten LXIV-XCVII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: LXIV-XCVII.
- Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1912): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 279 - 315.
English




