Articles (4.763)
- Redescription of the Middle Eocene frog Lutetiobatrachus gracilis WUTTKE in SANCHIZ, 1998 (Lower…Michael Wuttke (2012): Redescription of the Middle Eocene frog Lutetiobatrachus gracilis WUTTKE in SANCHIZ, 1998 (Lower Geiseltalian, »Grube Messel«, near Darmstadt, southern Hesse, Germany) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 18: 29 - 41.
- Octavian Craioveanu, Cristina Craioveanu, Ioan Ghira, Vioara Miresan, Tibor Hartel (2019): Does carnivory pay off? Experiments on the effects of different types of diet on growth and development of Bufo bufo (Linnaeus, 1758) tadpoles and carry-over effects after metamorphosis Lohnt es sich ein Raubtier zu sein? Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen auf Wachstum und Entwicklung von Bufo bufo (Linnaeus, 1758) Kaulquappen und Carry-over Effekte nach der Metamorphose – Herpetozoa – 32: 21 - 31.
- Erik Mauch (2005): Forschungsberichte – Lauterbornia – 2005_55: 106.
- Günter Schultschik (1992): Ergebnisse einer urodelenkundlichen Exkursion an die türkische Schwarzmeerküste und nach Rumänien. – Herpetozoa – 5_3_4: 143 - 148.
- Distribution and status of the yellow-bellied toad (. Bombina v. variegata) in RomaniaDan Cogalniceanu (1996): Distribution and status of the yellow-bellied toad (.Bombina v. variegata) in Romania – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 225 - 230.
- Mario F. Broggi (2007): Herpetological notes on the island of Amorgos (Cyclades, Greece) – Herpetozoa – 20_1_2: 94 - 96.
- Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der…Martin Volpers, Hanns-Dieter Mitzka (1986): Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn, Abteilung Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1986: 118 - 129.
- Eugen Korschelt (1905): Ergänzungen und Nachträge zu dem Personalverzeichnis zoologischer Anstalten. – Zoologischer Anzeiger – 29: 591.
- Johann Wilhelm Spengel (1905): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 29: 591.
- Beat Schätti, Frank Tillack, Christoph Kucharzewski (2009): Identität und Status dreier aus Ägypten beschriebener Schlangenarten: Coluber tyria LINNAEUS, 1758, Coluber cahirinus GMELIN, 1789 und Coluber geoffroyii GRAY, 1831 (Squamata: Serpentes: Colubridae). – Herpetozoa – 22_1_2: 43 - 54.
- Malte Gemeinhardt (2000): Zur Fauna der Unstrutniederung bei Heldrungen (Kyffhäuserkreis / Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 45 - 64.
- Rainer Günther, Stephen John Richards (2016): Description of a striking new Mantophryne species (Amphibia, Anura, Microhylidae) from Woodlark Island, Papua New Guinea – Zoosystematics and Evolution – 92: 111 - 118.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten der Amper und ihrer Nebengewässer zwischen Schöngeising und Dachau. – Lauterbornia – 1991_08: 1 - 19.
- Marta Biaggini, Antonio Romano, Luciano Di Tizio, Claudia Corti (2018): Density and sex-ratio of wild populations of three Testudo species in Italy – Herpetozoa – 30_3_4: 203 - 208.
- Ferdinand Broili, Joachim Schröder (1935): Beobachtungen an Wirbeltieren der Karrooformation. Über den Schädel von Cistecephalus Owen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1935: 1 - 20.
- Mario Schweiger, Richard Gemel (2020): Where do you come from, stranger? A scientifichistorical digression with discussion on nomenclature and taxonomy of Testudo graeca Linnaeus, 1758 – Herpetozoa – 33: 31 - 38.
- Michael Hohla (2005): Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 10 - 20.
- Guido Warthemann, Lutz Reichhoff (2004): Die Banater Segge (Carex buekii WIMM.) und das Caricetum buekii Kopecky et Hejny 1965 in Sachsen-Anhalt im Vergleich mit anderen Regionen Mitteleuropas – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 9: 3 - 14.
- Erik Mauch (1994): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1994_19: 114.
- Anton Hansgirg (1884): Bemerkungen zur Systematik einiger Süsswasseralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 351 - 358.
- Dietmar Huber (1999): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien im Kleinwalsertal, Österreich, mit Anmerkungen zur Ökologie und Zoogeographie. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 141 - 154.
- Hermann Grote (1939-41): Zur Kenntnis der Ernährung einiger palaearktischen Raubvögel – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 161 - 168.
- Alfred Einhellinger (1962): Von der Pflanzenwelt der Ismaninger Speicherseen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 23 - 27.
- Erik Mauch, Dietrich Borchardt (1995): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1995_20: 117 - 122.
- Die aktuelle Flora der Wallanlagen in BremenJürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora der Wallanlagen in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 17 - 22.
- Andreas Kleewein (2018): Der Magdalensberg lebt! – Die Wirbeltier- und Heuschreckenfauna des Archäologischen Parks – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 251 - 260.
- Wilhelm Haacke (1884): 3. Meine Entdeckung des Eierlegens der Echidna hystrix – Zoologischer Anzeiger – 7: 647 - 653.
- Carsten Brauckmann (1983): Ein Tetrapoden-Rest aus den Vorhalle-Schichten (Ober-Karbon, oberes Namurium B) von Hagen-Vorhalle – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 17: 9 - 17.
- Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in SüdhessenHasko Nesemann (2021): Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 157 - 165.
- Wieviele Tierarten kennen wir? Eine Betrachtung über Artenzahlen weltweit und in DeutschlandHans-Reiner Simon (1997): Wieviele Tierarten kennen wir? Eine Betrachtung über Artenzahlen weltweit und in Deutschland – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 15: 53 - 66.
- Zur Ernährung des Schreiadlers (Aquila pomarina) in der Ostslowakei unter atypischen klimatischen…Jozef Palasthy (1973): Zur Ernährung des Schreiadlers (Aquila pomarina) in der Ostslowakei unter atypischen klimatischen Bedingungen - aus der zoologischen Abteilung des Museums Prešov, Prešov, CSSR – Ornithologische Mitteilungen – 25: 63 - 72.
- Verbreitung, Bestandsentwicklung und Schutz der Gelbbauchunke {Bombina v. variegata) in HessenUlrich Joger, Detlef Schmidt (1996): Verbreitung, Bestandsentwicklung und Schutz der Gelbbauchunke {Bombina v. variegata) in Hessen – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 106 - 113.
- Elisabeth Geiser (1998): Wie viele Tierarten leben in Österreich? Erfassung, Hochrechnung und Abschätzung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 81 - 93.
- Der Goldenbergweiher und seine AlgenfloraEdwin Messikommer (1968-1972): Der Goldenbergweiher und seine Algenflora – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 129 - 144.
- Alois Kofler (2014): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 82: Tiere und Pflanzen des Jahres 2014 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2014-82-4: 1.
- Richard Woltereck (1905): Berichtigung. – Zoologischer Anzeiger – 29: 496.
- Martin Groß [Gross] (2004): Sumpfschildkröten (Clemmydopsis turnauensis (Meyer, 1847); Bataguridae) aus der Tongrube Mataschen (Pannonium, Steiermark) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 162.
- Felipe Silva de Andrade, Isabelle Aquemi Haga, Johnny Sousa Ferreira, Shirlei Maria Recco-Pimentel, Luis Felipe Toledo, Daniel Pacheco Bruschi (2020): A new cryptic species of Pithecopus (Anura, Phyllomedusidae) in north-eastern Brazil – European Journal of Taxonomy – 0723: 108 - 134.
- J. Fischer (1999): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1999_35: 8.
- Erik Mauch (2001): Forschungsberichte – Lauterbornia – 2001_40: 122.
- Brigitte Komposch (2007): 1.12 Lurche und Kriechtiere - Gut verborgen im Gseis!. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 77 - 78.
- Paul Benedict Sarasin (1884): Ueber drei Sinnesorgane und die Fussdrüse einiger Gastropoden. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 293 - 294.
- Reinhold Tüxen (1953): Sagittaria sagittifolia-Sparganium simplex-Ass. - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 14.
- Raffael Ernst, Thea Lautenschläger, Makaya Futuro Branquima, Monique Hölting (2020): At the edge of extinction: a first herpetological assessment of the proposed Serra do Pingano Rainforest National Park in Uíge Province, northern Angola – Zoosystematics and Evolution – 96: 237 - 262.
- Frank Tillack, Ronald de Ruiter, Mark-Oliver Rödel (2021): A type catalogue of the reed frogs (Amphibia, Anura, Hyperoliidae) in the collection of the Museum für Naturkunde Berlin (ZMB) with comments on historical collectors and expeditions – Zoosystematics and Evolution – 97: 407 - 450.
- Erik Mauch (1999): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1999_35: 52.
- Erik Mauch (1994): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1994_15: 22.
- Erik Mauch (1990): Hochschulschriften - Forschungsberichte – Lauterbornia – 1990_06: 93.
- Adolf Döring (1871): Nachträge zur Lit. der Mollusken Deutschlands-Herzogthum Lanenburg. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 124.