Articles (2.161)
- Oskar Krancher (1880): 2. Bau der Stigmen bei den Insecten – Zoologischer Anzeiger – 3: 584 - 588.
- Heinrich Gerhard Lübben evtl. Pseudonym: Frerking (1915): Über die Giftwirkung der Lithiumsalze auf Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 108: 449 - 453.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1899): Einige Beobachtungen an arktischen Seesternen. – Zoologischer Anzeiger – 22: 337 - 339.
- Gewinn und Verlust im Haushalt der Natur Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren /…diverse (1982): Gewinn und Verlust im Haushalt der Natur Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren / Beispielhafte ökologische Grundlagenforschung im Solling – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 1_1982: 191 - 192.
- Erich Lindemann (1923): Hydrobiologische Rundschau – Schriften für Süsswasser- und Meereskunde – 11_1923: 181 - 184.
- Die Abscheidung der Gehäusewand bei Centropyxis discoides (Rhizopoda, Testacea)H. Netzel (1976): Die Abscheidung der Gehäusewand bei Centropyxis discoides (Rhizopoda, Testacea) – Archiv für Protistenkunde – 118_1976: 53 - 91.
- Ludwik Garbowski (1907): Gestaltsändernng und Plasmoptyse. – Archiv für Protistenkunde – 9_1907: 53 - 83.
- C. (Konstanty) Janicki (1912): Bemerkungen zum Kernteilungsvorgang bei Flagellaten, namentlich bei parasitischen Formen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 23_1912: 82 - 111.
- Richard Hertwig (1876): Beiträge zu einer einheitlichen Auffassung der verschiedenen Kernformen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 2: 63 - 81.
- Ernst Hans Hallier (1870): I. Original-Abhandlungen. Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 2_1870: 113 - 130.
- Fritz Noll (1903): Beobachtungen und Betrachtungen über embryonale Substanz. – Biologisches Zentralblatt – 23: 321 - 337.
- Georg Albrecht Klebs (1904): Über Probleme der Entwickelung. – Biologisches Zentralblatt – 24: 449 - 465.
- Alois Pokorny (1880): Ueber die Grenzen der Naturreiche. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 20: 233 - 269.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1882): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niedern Thiere während der Jahre 1880 und 1881. 2.Theil. – Archiv für Naturgeschichte – 48-2: 577 - 690.
- Friederike Wawrik (1974): Beitrag zur Kenntnis der Reproduktion bei Difflugia limnetica Levander (Testacea) – Wasser und Abwasser – 1974: 49 - 54.
- Beobachtungen an einer Massenentwicklung von Chromatium okenii (Ehrenb. , 1838) Perty, 1852Hermann Heynig (1982): Beobachtungen an einer Massenentwicklung von Chromatium okenii (Ehrenb., 1838) Perty, 1852 – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 287 - 290.
- Franz von Leydig (1888): 2. Nervenendkörperchen in der Haut der Fische – Zoologischer Anzeiger – 11: 40 - 44.
- Alexis Korotneff (Korotnev) (1891-1892): Myxosporidinin bryozoides. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 591 - 596.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 75 - 76.
- Carl Apstein, Charles Wardell Stiles (1923): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 56: 298 - 304.
- August Brauer, Fr. Burckhardt (1911): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 38: 60 - 64.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Oscar Loew (1917): Zur Analogie zwischen lebender Materie und Proteosomen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 61 - 66.
- Emil Ballowitz (1913): Das Verhalten der Zellkerne bei der Pigmentströmung in den Melanophoren der Knochenfische. – Biologisches Zentralblatt – 33: 269 - 272.
- Franz Ambrosch, Herwig Kollaritsch, O. Picher, Horst Aspöck, Gerhard Wiedermann (1982): Verlauf des IgE-Spiegels bei verschiedenen Parasitosen – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 4: 51 - 57.
- Amöben, Bandwürmer, Zecken. . . Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in…Erna Aescht [Wirnsberger] (2002): Amöben, Bandwürmer, Zecken... Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in Mitteleuropa – Oberösterreichisches Museumsjournal – 10/12: 2.
- Untersuchungen über die Anpassungen beschalter Amöben (Testacea) an die verschiedenen…Wilfried Schönborn (1969): Untersuchungen über die Anpassungen beschalter Amöben (Testacea) an die verschiedenen Biotopstrukturen – Z. wiss. Zool. – 180: 164 - 176.
- Ultrastruktur mariner Amöben. IV. Corallomyxa chattoni n. sp.Karl G. Grell, G. Benwitz (1978): Ultrastruktur mariner Amöben. IV. Corallomyxa chattoni n. sp. – Arch. Protistenkunde – 120: 287 - 300.
- Amöben, Bandwürmer, Zecken. . . Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in…Horst Aspöck (2002): Amöben, Bandwürmer, Zecken... Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in Mitteleuropa – Denisia – 6: 1 - 600.
- G. von Gelei (1939): Neuere Beiträge zum Bau und zu der Funktion des Exkretionssystems vom Paramecium . – Archiv für Protistenkunde – 92_1939: 384 - 400.
- Ernst Küster (1910): Über Inhaltsverlagerungen in plasmolysierten Zellen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 267 - 287.
- Theodor Pintner (1912): Der Tod eine Notwendigkeit im Entwicklungsgange der Lebewelt. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 52: 237 - 274.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Bibliograhie der Wirbellosen Tiere (Evertebrata) Oberösterreichs (1991-2002) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 521 - 618.
- Wilhelm Foissner (1974): Die Wimpertiere (Ciliata) und ihr Silberliniensystem (Das neuroformative Systemals Urstufe des Nervensystems in der Haut Einzelliger (Protozoa) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0089: 1 - 70.
- Valentin (Vale) Vouk, Zora Klas, Ferdinand Scheminzky (1967): Krenobiologische Untersuchungen an der Gasteiner Therme. I. Die Schwefelbakterien des Allophan-Hydrogels. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 176: 21 - 43.
- Max Schuller (1911): Verhandlungen und Mitteilungen der "Medizinischen Sektion". Strongyloides stercoralis. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 61: 94 - 100.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1953): Leben unter dem Schnee – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 18_1953: 96 - 103.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1908): Noch einmal über den Instinkt. – Zoologischer Anzeiger – 33: 120 - 124.
- Heinz Forstinger (2023): Wasser birgt Leben – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 26_2023: 172 - 179.
- Franz von Leydig (1887): 5. Zur Kenntnis des thierieschen Eies – Zoologischer Anzeiger – 10: 608 - 612.
- Ferdinand Rudow (1896): Einige Bemerkungen über die Puppen von Braconiden. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 123 - 126.
- Hugo Merton (1921): Otto Bütschli 3. Mai 1848 - 2. Febr. 1920 – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1921: 104 - 111.
- Ferdinand Julius Cohn (1862-1863): Ueber die contractilen Staubfäden der Disteln. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 366 - 371.
- Stanislaus von Prowazek (1901): Zellthätigkeit und Vitalfärbung. – Zoologischer Anzeiger – 24: 455 - 460.
- Friedrich Carl Faber von (1908): Über die Existenz von Myxomonas Betae Brzezinski. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 177 - 182.
- Franz Eilhard Schulze (1896): Zellmembran, Pellicula, Cuticula, und Crusta. – Biologisches Zentralblatt – 16: 849 - 854.
- Julius Isidor Rosenthal (1898): Ernst Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. – Biologisches Zentralblatt – 18: 380 - 384.
- Karl Schnarf (1921): Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 153 - 158.
- Alois Kofler (2009): Neue Eichen-Gallwespe in Lienz – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2009-77-8-9_e: 1.
- Albert von Kölliker (1848-1849): Das Sonnenthierchen , Actinophrys sol – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 1: 198 - 217.
- Adolf Schmidt (1854-1855): Beitrag zur Kenntniss der Gregarinen und deren Entwickelung. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 1_1854-1855: 168 - 188.
- Anton Hansgirg (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Anhang zu meiner Abhandlung „Ueber den Polymorphismus der Algen" – Botanisches Centralblatt – 23: 229 - 233.
- Helmut Keupp (1976): Skelettbildende Einzeller in der Paläontologie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1976: 27 - 34.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Über die Süßwasserprotozoen der Insel Waigatsch. – Zoologischer Anzeiger – 31: 306 - 312.
- Ferdinand Richters (1904): Beitrag zur Verbreitung derTardigraden im südlichen Skandinavien und an der mecklenburgischen Küste. – Zoologischer Anzeiger – 28: 347 - 352.
- Philip Lutley Sclater (1898): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 21: 673 - 675.
- Adolf Pascher (1918): Amoeboide Stadien bei einer Protococcale, nebst Bemerkungen über den primitiven Charakter nicht festsitzender Algenformen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 253 - 260.
- Ew. Bachmann (1918): Neue Flechtengebilde. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 150 - 156.
- Alfred Burgerstein (1906): Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 194 - 199.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1907): Beiträge zur Kenntnis der Süßwasserrhizopoden – Archiv für Protistenkunde – 8_1907: 112 - 119.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Über die Infektion von Synchaeta pectinata Ehrenb. mit den parasitischen Schläuchen von Ascosporidium Blochmanni – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 216 - 222.