Articles (22)
- Paul Müller (1985): Äsungsgewohnheiten und Cadmium-Konzentrationen bei Rehen (Capreolus capreolus) aus dem Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 17_1985: 345 - 354.
- Paul Müller (1979): "Altlasten" in saarländischen und norddeutschen Nahrungsnetzen – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 17_1979: 339 - 344.
- Paul Müller, H. Steiniger (1978): Chorologie und Differenzierungsgeschwindigkeit brasilianischer Liolaemus-Arten (Sauna, Iguquidae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 429 - 440.
- Paul Müller (1977): Erfassung der westpalaearktischen Tierpuppen in der Bundesrepublik Deutschland – Decheniana – 130: 229 - 253.
- Paul Müller (1977): Vorwort – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: V.
- Alois Schäfer, Paul Müller (1976): Auswirkungen der Saarbelastung auf die Speziesdiversität von Benthosbiozönosen und die Verweildauer exponierter Organismen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 277 - 290.
- Paul Müller (1976): Vorwort – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: V.
- Paul Müller (1975): Vorwort – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: V.
- Paul Müller, Uwe Klomann, Peter Nagel, H. Reis, Alois Schäfer (1975): Indikatorwert unterschiedlicher biotischer Diversität im Verdichtungsraum von Saarbrücken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 113 - 128.
- Paul Müller (1974): Vorwort – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 3_1974: X.
- Amazonische NationalparksPaul Müller (1973): Amazonische Nationalparks – Entomologische Zeitschrift – 83: 57 - 64.
- Paul Müller (1972): Probleme des Ökosystems einer Industriestadt, dargestellt am Beispiel von Saarbrücken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 1972: 123 - 132.
- Biogeographie und die „Erfassung der Europäischen Wirbellosen"Paul Müller (1972): Biogeographie und die „Erfassung der Europäischen Wirbellosen" – Entomologische Zeitschrift – 82: 9 - 14.
- Paul Müller (1971): Biogeographische Probleme des Saar-Mosel-Raum.es dargestellt am Hammelsberg bei Perl – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 4_1971_1971: 1 - 14.
- Paul Müller (1970): Die saarlandnächsten Fundorte der Aspisviper (Vipera aspis) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 3_1970: 25 - 27.
- Professor Dr. Gustaf de Lattin 9. Juni 1913 (Antwerpen) - 27. August 1968 (Saarbrücken)Paul Müller (1969): Professor Dr. Gustaf de Lattin 9. Juni 1913 (Antwerpen) - 27. August 1968 (Saarbrücken) – Entomologische Zeitschrift – 79: 66 - 68.
- Die Avifauna des Stadtgebietes von SaarbrückenH. Meisch, Paul Müller, T. Test (1969): Die Avifauna des Stadtgebietes von Saarbrücken – Delattinia – 1: 6 - 31.
- Paul Müller (1969): Über die Krötenarten (Salientia - Bufonidae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 2_1969: 17 - 20.
- 00 Nachweis von Leistes militaris superciliaris für den Osten des Staates von Sao Paulo (Brasilien)Paul Müller (1968): 00 Nachweis von Leistes militaris superciliaris für den Osten des Staates von Sao Paulo (Brasilien) – Ornithologische Mitteilungen – 20: 107 - 108.
- Paul Müller (1968): Zur Verbreitung der Mauereidechse Lacerta muralis (LAURENTI 1768) im Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 1_1968: 5 - 6.
- Paul Müller (1968): Über die Schlangenarten des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 1_1968: 9 - 12.
- Paul Müller (1968): Zur Invasion des Tannenhähers (Nucffraga caryocafactes) 1m Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 1_1968: 13 - 14.