Articles (13)
- Vornutzung zur Förderung von artenreichem GrünlandViktoria Angerer, Dominik Katzenmayer, Sonja Hölzl, Jonas Eberle, Jan Christian Habel (2023): Vornutzung zur Förderung von artenreichem Grünland – Anliegen Natur – 45_1_2023: 25 - 34.
- Handlungsempfehlungen für die Vornutzung artenreicher Mähwiesen und KalkmagerrasenViktoria Angerer, Dominik Katzenmayer, Sonja Hölzl, Jan Christian Habel (2023): Handlungsempfehlungen für die Vornutzung artenreicher Mähwiesen und Kalkmagerrasen – Anliegen Natur – 45_1_2023: 35 - 44.
- Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhaltenViktoria Angerer, Dominik Katzenmayer, Andrea Rimböck, Sonja Hölzl, Jan Christian Habel (2023): Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhalten – Anliegen Natur – 45_2_2023: 97 - 110.
- Andreas Tribsch, Jan Christian Habel, Stefan Dötterl (2022): Die Biodiversität im Salzburger Land nimmt ab. – JBZ arbeitspapiere 59: Salzburg morgen – Die Szenariostudie. Welche Entwicklungen werden Salzburg im Jahr 2040 prägen? p. 144-161 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0207: 1 - 208.
- Jan Christian Habel, Thomas Schmitt, Stefan Brunzel, Andreas H. Segerer, Christian Stettmer (2020): Expertenstatements: Die Entwicklung der Tag- und Nachtfalter in Mitteleuropa – Anliegen Natur – 42_1_2020: 75 - 80.
- Jan Christian Habel (2019): Insektenschwund: Trends und Treiber. Insect Decline: Trends and Drivers – Entomologie heute – 31: 257 - 261.
- Jan Christian Habel (2017): Energielandschaften – Effekte der Energiewende auf die Landschaft und Biodiversität. Energy Landscapes – Effects of the Energy Revolution on Landscape Structure and Biodiversity – Entomologie heute – 29: 131 - 135.
- Jan Christian Habel, Wolfgang Haber (2016): Populationsökologische Evidenzen für einen wirkungsvollen Naturschutz Evidences from Population Ecology to Improve Nature Conservation – Entomologie heute – 28: 143 - 151.
- Jan Christian Habel (2016): Rote Listen und »Fauna-Flora-Habitat«-Arten – Wie wählen wir Arten für den Naturschutz aus? – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 44: 0093-0102_Lizenz_CC_BY-ND.
- Jan Christian Habel, Thomas Schmitt (2014): Flügelgeschichten – Was Schmetterlingsflügel über die Evolution und den Zustand von Populationen erzählen. Wing stories – What butterfly wings tell about the evolution and the status of populations – Entomologie heute – 26: 123 - 137.
- Jan Christian Habel (2013): Die Relevanz von Zeitreihen in der Naturschutzbiologie. The Relevance of Time Series in Conservation Biology – Entomologie heute – 25: 193 - 204.
- Jan Christian Habel, Marc Meyer, Martin Husemann (2012): Out of Africa – Die biogeografische Bedeutung des Maghreb am Beispiel von Arthropoden. Out of Africa – The Biogeographical Relevance of the Maghreb Region Exemplified by Arthropod Species – Entomologie heute – 24: 123 - 135.
- Jan Christian Habel, Marc Meyer, Thomas Schmitt (2011): Der biologische Wert peripherer Populationen am Beispiel der Tagfalterarten Lycaena helle und Parnassius apollo. The Biological Value of Extant Populations Examplified for two Butterfly Species, Lycaena helle and Parnassius apollo – Entomologie heute – 23: 93 - 102.