Articles (38)
- RezensionenLisa Silbernagl, Andreas Zehm (2025): Rezensionen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 137 - 144.
- 1. 000 Arten im Garten – selbst kleine Hausgärten können zur Artenvielfalt beitragenAndreas Zehm, Theo Blick, Wolfgang von Brackel, Markus Bräu, Herbert Fuchs, Thomas Guggemoos (2024): 1.000 Arten im Garten – selbst kleine Hausgärten können zur Artenvielfalt beitragen – Anliegen Natur – 46_1_2024: 63 - 74.
- Thomas C. Wagner, Andreas Zehm (2022): Das Friedergries – Sukzessionskomplex eines alpinen Dolomit-Schwemmfächers – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 25 - 46.
- Andreas Zehm, Jürgen Klotz, Karsten Horn, Michael Wecker, Wolfgang von Brackel, Thomas Blachnik-Göller, Julia von Brackel, Alfred Buchholz, Wolfgang Diewald, Otto Elsner, Martin Feulner, Ulrich Kohler, Andreas Lausser, Annemarie Radkowitsch, Marcel Ruff, Michael Schön, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Armin Wimmelbücker (2020): Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 5 - 42.
- Andreas Zehm, Sabine Muhr, Matthias Wenzel, Paul-Bastian Nagel (2020): Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitgrün – eine Chance, nicht nur für den Biotopverbund – Anliegen Natur – 42_2_2020: 41 - 46.
- Romy Wollner, Johannes Kollmann, Andreas Zehm, Thomas C. Wagner (2020): Gute Aussichten für den Alpen-Knorpellattich in Deutschland? Erste Ergebnisse von Monitoring und Wiederansiedlung lassen hoffen – Anliegen Natur – 42_1_2020: 139 - 142.
- Stefanie Riehl, Andreas Zehm (2018): Wie gelingt die Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske? – Anliegen Natur – 40_1_2018: 17 - 20.
- Andreas Zehm (2018): Zur Eiablage von Meconema meridionale (Südliche Eichenschrecke) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 33_2018: 161 - 162.
- Andreas Zehm, Günter Riegel (2018): Buchbesprechung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 123 - 124.
- Karsten Horn, Herbert Wilfried Bennert, Andreas Zehm (2017): Die Bestandssituation seltener und bedrohter Farne im bayerischen Alpenraum und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 71 - 82.
- Andreas Zehm, Magdalena Lauermann, Julia Königer, Stephan Neumann, Oliver Dibal, Andrea Kerskes (2017): Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 33 - 46.
- Andreas Zehm, Astrid Fölling, René Reifenrath (2015): Esel in der Landschaftspflege - Erfahrungen und Hinweise für die Beweidungspraxis. – Anliegen Natur – 37_1_2015: 55 - 66.
- Andreas Zehm (2015): Vorwort. – Anliegen Natur – 37_2_2015: 5.
- Helmut Kudrnovsky, Andreas Zehm (2015): Central European Habitat map (CEH) - ein neuer hochauflösender GIS-Datensatz von Lebensräumen. – Anliegen Natur – 37_2_2015: 84 - 85.
- Peter Sturm, Andreas Zehm, Paul-Bastian Nagel (2015): Heckenpflege im Einklang mit dem Naturschutzrecht. – Anliegen Natur – 37_2_2015: 92 - 96.
- Uwe Kießling, Andreas Zehm (2014): Inwertsetzung von bunten Streuwiesen durch optimierte Nutzung als Markenzeichen. – Anliegen Natur – 36_1_2014: 108 - 116.
- Dennis van de Poel, Andreas Zehm (2014): Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen - Eine Literaturauswertung für den Naturschutz. – Anliegen Natur – 36_2_2014: 36 - 51.
- Andreas Zehm, German Weber (2013): Umsetzung eines landesweiten floristischen Artenhilfsprogramms - Konzepte und Erfahrungen. – Anliegen Natur – 35_1_2013: 40 - 54.
- Andreas Zehm (2013): Erhalt von Grünland in Baden-Württemberg. – Anliegen Natur – 35_1_2013: 68 - 71.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm (2008): Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in Artenhilfsmaßnahmen eingebunden werden. – Anliegen Natur – 32_2008: 47 - 64.
- Andreas Zehm (2008): Artenhilfsprogramm Botanik für stark bedrohte Pflanzen Bayerns – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 276 - 277.
- Andreas Zehm (2006): Beiträge zur Typisierung der vertikalen Vegetationsstruktur am Beispiel von Sukzessionsserien in primär basenreichen Binnendünen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 121 - 143.
- Auswirkungen der Beweidung auf die vertikale Vegetationsstruktur von SandrasenAndreas Zehm (2004): Auswirkungen der Beweidung auf die vertikale Vegetationsstruktur von Sandrasen – NNA-Berichte – 17_1_2004: 69 - 77.
- Auswirkungen von Schaf-Erstbeweidung auf die Vegetation primär basenreicher Sand-ÖkosystemeAngelika Schwabe [Kratochwil], Andreas Zehm, Michael Nobis, Christian Storm, Karin Süß (2004): Auswirkungen von Schaf-Erstbeweidung auf die Vegetation primär basenreicher Sand-Ökosysteme – NNA-Berichte – 17_1_2004: 39 - 53.
- Effekte der Beweidung mit Schafen, Eseln und Wollschweinen auf die Vegetation von Sand-ÖkosystemenAndreas Zehm, Karin Süß, Carsten Eichberg, Simone Häfele (2004): Effekte der Beweidung mit Schafen, Eseln und Wollschweinen auf die Vegetation von Sand-Ökosystemen – NNA-Berichte – 17_1_2004: 111 - 125.
- Praxisbezogene Erfahrungen zum Management von Sand-Ökosystemen durch Beweidung und ergänzende…Andreas Zehm (2004): Praxisbezogene Erfahrungen zum Management von Sand-Ökosystemen durch Beweidung und ergänzende Maßnahmen – NNA-Berichte – 17_1_2004: 221 - 232.
- Sandgebiete in der hessischen Oberrheinebene: Untersuchungsfl ächen und Untersuchungsansatz des…Andreas Zehm, Kai Zimmermann (2004): Sandgebiete in der hessischen Oberrheinebene: Untersuchungsfl ächen und Untersuchungsansatz des BMBF-Projektes „Sand-Ökosysteme im Binnenland“ – NNA-Berichte – 17_1_2004: 15 - 26.
- Extensive Beweidungssysteme als Mittel zur Erhaltung und Restitution von Sand-Ökosystemen und…Angelika Schwabe [Kratochwil], Andreas Zehm, Carsten Eichberg, Michael Stroh, Christian Storm, Anselm Kratochwil (2004): Extensive Beweidungssysteme als Mittel zur Erhaltung und Restitution von Sand-Ökosystemen und ihre naturschutzfachliche Bedeutung – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 63 - 92.
- Beweidung von Sand-Ökosystemen in Südhessen: Konzept eines BMBF-Projektes und erste ErgebnisseChristian Storm, Andreas Zehm, Michael Nobis, Stephan Bergmann, Carsten Eichberg, Michael Stroh, Angelika Schwabe [Kratochwil] (2001): Beweidung von Sand-Ökosystemen in Südhessen: Konzept eines BMBF-Projektes und erste Ergebnisse – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 16_4: 29 - 35.
- Andreas Zehm (2000): Verschleppung und Entwicklung von Calliptamus italicus in einem Hinterhof der Mainzer Innenstadt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 257 - 258.
- Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen)Andreas Zehm, Hans-Peter Hörr, Robert Koller (2000): Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 101 - 112.
- Untersuchung der Brutvorkommen des Steinschmätzers (Oenanthe oenanthe) auf dem NSG "Ehemaliger…Andreas Zehm, Karin Süß, Stephan Partsch (2000): Untersuchung der Brutvorkommen des Steinschmätzers (Oenanthe oenanthe) auf dem NSG "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von Darmstadt" im Jahr 2000 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 25 - 34.
- Andreas Zehm (1997): Zur Koinzidenz von Sandvegetation, ihrer Struktur und Heuschrecken-Zönosen (Orthoptera) in der hessischen Oberrheinebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 193 - 222.
- Claudia Hemp, Andreas Zehm (1997): Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus stridulus und Myrmeleotettix maculatus (Orthoptera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 123 - 129.
- Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
- Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.