Monografien Botanik Blütenpflanzen
Contents: Monografien zum Großthema Botanik Phanerogamen
Volumes (487)
- 0337 (): Ausländische Culturpflanzen in färbigen Wandtafeln mit erläuternden Text - erste Abtheilung
- 0481 (2016): Verbreitung der Eibe (Taxus baccata L.) in Deutschland
- 0480 (2016): Die Eibe (Taxus baccata L.) außerhalb Deutschlands
- 0315 (2016): Linzer "Monsterliane"
- 0247 (2015): Schön und stinkend - die "Bauernorchidee" sorgt für gemischte Gefühle
- 0138 (2008): Oberösterreichische Obstsorten mit geringer Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand 2008/2009
- 0494 (2005): Prodromus Florae Pagi Oenensis. Vorläufiger Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen des Innviertels Kartierungsbehelf für die "Flora des Innviertels"
- 0166 (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)
- 0103 (2001): Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March
- 0139 (1992): Flora und Sukzessionsverhältnisse auf Mülldeponien in verschiedenen Gebieten Österreichs.
- 0143 (1991): Xerotherme Vegetationseinheiten im Donauthal zwischen Engelhartszell und Ascach ( Oberösterreichischer Donaudurchbruch)
- 0510 (1990): Vergleichende Betrachtung von Wiesentypen im Raum Manning. Fachbereichsarb. Bundesgymn. Vöcklabruck 1989/90: 60, [28] Blatt, 3 Karten.
- 0423 (1990): Rote Liste gefährderter Farn- und Blütenpflanzen Niederösterreichs
- 0483 (1989): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland
- 0456 (1981): Die Pflanzenwelt der Steiermark
- 0422 (1980): Die Flora des westlichen Weinviertels besonders der Umgebung von Hollabrunn
- 0388 (1980): Plantae vasulares - Leitbündelpflanzen
- 0130 (1978): Revision of Lagascea (Compositae, Heliantheae) in: Fieldiana Botany. Vol. 38/8
- 0191 (1976): Sonderdruck aus dem 20 Jahrbuch des Musealvereines Wels 1975/76 - Welser Studienkreis fürBiologie und Umwelt
- 0129 (1973): Revision of the Genus Baltimora (Compositae, Heliantheae) in: Fieldiana Botany. Vol 36/5
- 0090 (1973): Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. Zweite, erweiterte Auflage
- 0387 (1972): Flora des Kremser Schutzdammes
- 0386 (1972): Das Großseggenried (Magnocaricion) im Waldsumpf des Halterbachtales bei Krems/D.
- 0385 (1972): Ausländische Bäume im Schloßpark von Grafenegg
- 0220 (1972): Die Ackerunkrautvegetation des Mühlviertels - Dissertation
- 0273 (1971): Die Ackerunkrautgesellschaften in den Hauptgetreidebaugebieten in Oberösterreich
- 0190 (1966): Linzer Atlas - Phänologische Karte
- 0091 (1965): Die Flora von Bad Aussee
- 0202 (1964): Linzer Atlas - Pflanzensoziologische Karte
- 0192 (1962): Angewandte Pflanzensoziologie - Veröffentlichungen des Instituts für Angewandte Pflanzensoziologie Außenstelle der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn
- 0324 (1959): Kleine Flora des Landes Salzburg. Neue Übersicht über die Farn- und Blütenpflanzen
- 0181 (1959): Pflanzen der Heimat - Tabellen zur Bestimmung einheimischer Samenpflanzen und Gefäßsporenpflanzen
- 0193 (1956): Angewandte Pflanzensoziologie - Veröffentlichungen des Institutes für Angewandte Pflanzensoziologie des Landes Kärnten
- 0092 (1956): Flora von Steiermark II. Band, 2. Teil
- 0496 (1952): Was blüht auf Tisch und Fensterbrett?
- 0417 (1950): Die Vegetationsverhältnisse der Donauniederung des Machlandes
- 0112 (1950): Handbuch der Landwirtschaft. Pflanzensoziologie des Acker- und Grünlandes
- 0407 (1949): Schmeil-Lehmann Pflanzenkunde, Heft III
- 0111 (1949): Unsere Nutzhölzer. Dritte, erweiterte Auflage
- 0457 (1948): Zur Adventivflora Graz
- 0354 (1948): Zur Adventivflora von Graz
- 0267 (1944): Über steppen-artigen Trockenrasen im Marchfeld und am Neusiedler See
- 0497 (1940): Paprikovanje u biljnom carstvu [Sammlung burgenländischkroatischer Pflanzennamen]
- 0495 (1939): Die Pflanzenwelt der deutschen Landschaft, Das Leben der Pflanzen in ihrer Umwelt
- 0186 (1939): Synopsis der mitteleuropäischen Flora - Hauptregister der Bände XII 1, XII 2 und XII 3
- 0185 (1938): Synopsis der mitteleuropäischen Flora - Zwölfter Band, Dritte Abteilung
- 0081 (1938): Das Pflanzenleben der Ostalpen
- 0408 (1937): Tabellen zur Bestimmung einheimischer Samenpflanzen und Gefäßsporenpflanzen - Für Anfänger insebonsdere für den Gebrauch beim Unterricht
- 0127 (1937): The North American Species of Rumex in: Field Museum of Natural History. Botanical Series
- 0047 (1936): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Band I, Abteilung 4
- 0184 (1935): Synopsis der mitteleuropäischen Flora - Zwölfter Band, Zweite Abteilung
- 0046 (1934): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Band I, Abteilung 3
- 0425 (1933): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 3. Band Monocotyledoneae (1932-1933)
- 0498 (1931): Die Flora der Dobrudscha und ein kurzer Überblick über die Flora der Meeresküste Rumäniens. - Beilage zu Buletinul Ministerului Agriculturii Si Domenilor, Bd. 6/11-12
- 0426 (1931): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 2. Dicotyledoneae Sympetalae (1928-1931)
- 0310 (1930): Das Blumenbuch: Hochsommer
- 0309 (1930): Das Blumenbuch: Sommeranfang
- 0183 (1930): Synopsis der mitteleuropäischen Flora - Zwölfter Band, Erste Abteilung
- 0491 (1929): Kurze Übersicht über die Pflanzendecke der Umgebung von Lunz
- 0308 (1929): Das Blumenbuch: Vom Winter ins Frühjahr
- 0427 (1927): Prodromus Florae peninsulae Balcanicae. 1. Pteridophyta, Gymnospermae, Dicotyledoneae (Apetalae et Choripetalae).
- 0405 (1927): Heilkräuter im Volksmunde
- 0301 (1927): Drogen-Weltkarte
- 0406 (1926): Über Seebälle aus Lärchennadeln und ähnliche Bildungen
- 0093 (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage
- 0472 (1923): Handbuch der Pflanzenkrankheiten Vierte Auflage. Band III
- 0179 (1923): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus - Im Auftrage der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae-Hieracium
- 0168 (1923): Das Pflanzenreich - Regni vegetabilis conspectiw. Im Aufträge der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae-Hieracium
- 0398 (1922): Zytologische Studien über die Gattung Rosa
- 0336 (1922): Garcke Illustrierte Flora von Deutschland - zweiundzwanzigste Auflage
- 0189 (1922): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus Im Aufträge der Preuss. Akademie der Wissenschaften, Compositae-Hieracium
- 0102 (1922): Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete. Dritte, umgearbeitete Auflage
- 0002 (1922): Alpenflora, Die verbreitetsten Alpenpflanzen von Bayern, Österreich und der Schweiz
- 0404 (1921): Hauptverzeihnis über Samen und Pflanzen mit Verkaufsbedingungen
- 0215 (1921): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae -Hieracium
- 0214 (1921): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae -Hieracium
- 0159 (1921): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen
- 0070 (1919): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung)
- 0213 (1918): Atlas der Baumarten von Java - Vierter Band
- 0311 (1916): Vegetationsbilder: Charakterpflanzen der Halbinsel Niederkalifornien
- 0096 (1916): Tabelle zur Bestimmung einheimischer Samenpflanzen und Gefäßsporenpflanzen. Achtzehnte Auflage
- 0018 (1916): Die Pflanzendecke Österreich-Ungarns, I. Band
- 0212 (1915): Atlas der Baumarten von Java - Dritter Band
- 0158 (1915): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen
- 0424 (1914): Untersuchungen über Korrelationen von Knospen und Sprossen
- 0399 (1914): Das Elisabeth Linne-Pänomen (sogenanntes Blitzen der Blüten) und seine Deutungen
- 0463 (1913): Baum- und Waldbilder aus der Schweiz. Dritte Serie
- 0455 (1913): Die Gramineen Schleswig-Holsteins einschließlich des Gebiets der freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstentums Lübeck
- 0428 (1913): Die Gramineen Schleswig-Holsteins einschließlich des Gebiets der freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstentums Lübeck
- 0421 (1913): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Rubiaceen
- 0298 (1913): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus
- 0211 (1913): Atlas der Baumarten von Java - Erster Band
- 0157 (1913): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivien in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen
- 0099 (1913): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 4. Teil
- 0061 (1913): Unsere Freiland-Nadelhölzer
- 0493 (1912): Die postglazialen Klimaschwankungen in den Ostalpen vom botanischen Standpunkt
- 0402 (1912): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der marsiliaceen
- 0197 (1912): Flora von Freiburg im Breisgau (Schwarzwald, Rheinebene, Kaiserstuhl, Baar)
- 0145 (1912): Empfehlenswerte Obstsorten (Normalsortiment für Niederösterreich).
- 0100 (1912): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 3. Teil