Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
Publisher: Herausgeber: Magistratsabteilung 22 Umweltschutz - Dienststellenleitung Adresse und Erreichbarkeit 1200 Wien, Dresdner Straße 45 Url: http://www.umweltschutz.wien.at, https://www.wien.gv.at/kontakte/ma22/studien/natur.html, http://www.wien.gv.at/umweltschutz/download.html#poster, E-Mail: post@ma22.wien.gv.at,Telefon: +43-1-4000-73440 Fax: +43-1-4000-9973415
Impressum: http://www.wien.gv.at/info/impressum.html
Contents: 1952-1958 jährlich ein Heft
Contents: 1952-1958 jährlich ein Heft
Volumes (144)
- 136 (2023): Rothneusiedl, Wien 1100 Bericht zu den zoologischen Erhebungen zu artenschutzrechtlich relevanten Gruppen (Säugetiere, Vögel, Amphibien & Reptilien), 2023
- 135 (2023): Die Tagfalter und Heu] und Fangschrecken im Stadterweiterungsgebiet Rothneusiedl 2023
- 145 (2022): Endbericht Wildbienen an Vertikalbegrünungen
- 144 (2022): Endbericht Tagfalter an Vertikalbegrünungen
- 141 (2022): Endbericht libellenkundliche Erhebung Tiergarten Schönbrunn & Schwarze Lacke 2022
- 142 (2020): Bericht zur ersten systematischen Kartierung von Reproduktionshabitaten des Nachtkerzenschwärmers (Proserpinus proserpina) in Wien
- 139 (2020): Vorkommen und Erhaltungszustand des Feldhamsters (Cricetus cricetus) in Wien 2020
- 134 (2020): Laichkartierung Exelbergstraße 2020
- 131 (2020): Monitoring von Ziesel-Vorkommen in Wien
- 127 (2020): Bestandserfassung und -evaluierung der Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana) und Miterfassung der Wr. Schnirkelschnecke (Cepaea vindobonensis) in Wien mit Einschätzung des Erhaltungszustandes
- 112 (2020): Bewertung des Erhaltungszustandes der Großen Quelljungfer, Cordulegaster heros (Theischinger, 1979), im Natura-2000-Gebiet Lainzer Tiergarten
- 138 (2019): Nistplätze für Gebäudebrüter – Untersuchung bestehender und Entwicklung optimierter Fassadennistkästen
- 137 (2019): Erfassung von naturschutzrelevanten Brutvögeln im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten
- 133 (2019): Untersuchung von Nistplätzen an Fassaden und Konzeptentwicklung eines bauphysikalisch optimierten Fassadennistplatzes. Projekt-Bericht Teil II
- 126 (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“
- 125 (2019): Verbreitung des Einhorn-Trüffelkäfers Bolbelasmus unicornis (SCHRANK, 1789) (Coleoptera: Geotrupidae) in der Wiener Lobau
- 132 (2018): Untersuchung von Nistplätzen an Fassaden und Konzeptentwicklung eines bauphysikalisch optimierten Fassadennistplatzes. Projekt-Bericht Teil I
- 130 (2018): Monitoring der Zierlichen Tellerschnecke Anisus vorticulus 2018 in Wien
- 128 (2018): Schutzkonzept für die Wechselkröte (Bufotes viridis) in den Gemüseanbaugebieten der Simmeringer Haide, Wien – Grundlagenerhebungen und Maßnahmenvorschläge
- 105 (2018): Licht über Wien VI - Lichtgehalt der Nacht über Wien von 2011 bis 2018 und Relationen zu Luftgüteindikatoren
- 140 (2017): Monitoring des Hecken-Wollafters (Eriogaster catax L.) in Wien (Lepidoptera: Lasiocampidae)
- 129 (2017): WECHSELKRÖTENAKTIONSPLAN-ARTENHILSPROGRAMM FÜR DIE WECHSELKRÖTE IN WIEN
- 119 (2017): Licht über Wien V
- 109 (2017): Erfassung und Kennzeichnung von Brutbäumen von Heldbock, Eremitischer Juchtenkäfer und Alpenbock im Lainzer Tiergarten
- 120 (2016): Projektstudie
- 116 (2016): Erhebung der Populationsgröße des Donaukammmolches
- 115 (2016): BELaWie
- 111 (2016): Bedeutung von Flachdächern für den Bruterfolg der Haubenlerche (Galerida cristata) an ausgewählten Standorten in Wien
- 107 (2016): Natur und Naturschutz 107
- 103 (2016): Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der Zauneidechse (Lacerta agilis) und Erhebung der Schlingnatter (Coronella austriaca) in den Jahren 2015 und 2016 in Wien
- 108 (2015): Bestandserfassung und -evaluierung der Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana) und Wiener Schnirkelschnecke (Cepaea vindobonensis) in Wien mit Einschätzung des Erhaltungszustandes
- 122 (2014): Endbericht Coenagrion ornatum in Wien
- 117 (2013): Grundlagenerhebung und Bestandsschätzung
- 106 (2013): Einschätzung des Lebensraumtyps 9150 am Leopoldsberg
- 123 (2012): Expertise zur Situation der Wechselkröte (Bufo viridis)
- 118 (2012): Einbindung von Naturschutzmaßnahmen in den ÖkoBusinessPlan Wien
- 113 (2012): Begleitmonitoring zum Trockenrasenmanagement Fuchshäufel, Lobau
- 121 (2011-12): „Wiener Vertragsnaturschutz – Lebensraum Acker“
- 98 (2011): Netzwerk Natur - Publikationen: Schmetterlinge in Wien. Ein Leitfaden
- 96 (2011): Netzwerk Natur - Publikationen: "Das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm - Netzwerk Natur"
- 124 (2011): Die Würfelnatter (Natrix tessellata)
- 114 (2011): Fledermaus-Ersatzquartiere in Wien Kontrolle der im Rahmen von Netzwerk Natur geschaffenen Ersatzquartiere
- 110 (2011): Artenkartierung Europäisches Ziesel und Feldhamster in Wien 21
- 104 (2011): Zwischenbericht
- 85 (2010): Naturschutz: Reisen genießen - Arten erhalten - CITES: Internationaler Artenschutz
- 72 (2010): Vorkommen der Molluskengattung Vertigo im Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil)
- 71 (2010): Ergänzende Erhebungen und Einschätzung des Erhaltungszustandes der Fledermäuse in Wien
- 70 (2010): Der Alpenbock (Rosalia alpina) im Lainzer Tiergarten
- 89 (2009): Naturschutz: Naturschutzbericht 2008
- 86 (2009): Naturschutz: Die Wiener Naturdenkmäler - Broschüre
- 84 (2009): Naturschutz: CITES in Wien - Über den Handel mit gefährdeten Arten von Tieren und Pflanzen
- 83 (2009): Nachhaltigkeit: Der Ökologische Fußabrduck der Stadt Wien
- 69 (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet
- 90 (2008): Naturschutz: Naturschutzbericht 2007
- 73 (2008): Grünraummonitoring Wien - Aktuelle Monitoring - Ergebnisse - Gesamtbericht 2005 bis 2008
- 68 (2008): Amphibienschutzprojekt in Wien 17., Exelberg
- 97 (2007): Netzwerk Natur - Publikationen: Naturschutz-Leitlinien - Bezirksbände
- 91 (2007): Naturschutz: Naturschutzbericht 2006
- 67 (2007): Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustandes der in Anhang II, IV und V der FFH - Richtlinie, sowie in der Wiener Naturschutzverordnung genannten und in Wien vorkommenden geschützten Muscheln und Flusskrebs - Arten
- 99 (2006): Netzwerk Natur-Publikationen: Wiener Schnirkelschnecke & Co
- 88 (2006): Naturschutz: Lebensraum Hecke
- 80 (2006): Boden: ESW - ÖSTAB Bodenproben- und Grundwasseranalysen
- 76 (2006): Wiener Umweltbericht 2006/2007
- 66 (2006): Vertragsnaturschutzprogramm Lebensraum Acker
- 65 (2006): Der Heldbock, 1758, im Lainzer Tiergarten
- 62 (2006): Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens
- 95 (2005): Naturschutz: Wohnservice für Wildtiere
- 64 (2005): Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien - Kalksburg im Jahr 2005
- 63 (2005): Der Hecken - Wollafter in Wien
- 61 (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000 - Schutzgüter
- 102 (2005): Imagebroschüre der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
- 101 (2005): Wiener Umwelt - Vision, Leitlinien, Ziele
- 81 (2004): Boden: Wiener Bodenbericht 2003. (In: Beiträge zum Umweltschutz. Heft 70/2004)
- 79 (2004): Boden: ESW - Bodenuntersuchung Bericht Bodenuntersuchungen auf Wiener Kinderspielplätzen
- 75 (2004): Wiener Umweltbericht 2004/2005
- 60 (2004): Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien - Kalksburg im Jahr 2004
- 92 (2003): Naturschutz: Sehen und verstehen - 10 Filme über Natur in Wien
- 59 (2003): Datenbank zu Verbreitung und Gefährdung der Gefäßpflanzen Wiens - Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen 2003
- 58 (2003): Amphibienwanderstrecke im Wiener "Prater/Lusthaus"
- 57 (2003): Zur Anlockwirkung öffentlicher Beleuchtungseinrichtungen auf nachtaktive Insekten Hinweise für Freilandversuche im Wiener Stadtgebiet zur Minimierung negativer Auswirkungen
- 56 (2003): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Spezialkartierung Gewässervögel
- 55 (2003): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Spezialkartierung Waldvögel
- 54 (2003): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Spezialkartierung Rebhuhn
- 53 (2003): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Spezialkartierung Haubenlerche
- 52 (2003): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Spezialkartierung Neuntöter
- 51 (2003): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Spezialkartierung Dohle
- 93 (2002): Naturschutz: Stadtwildnis im Auer-Welsbach-Park
- 74 (2002): Wiener Umweltbericht 2002/2003
- 50 (2002): Datenbank zu Verbreitung und Gefährdung der Gefäßpflanzen Wiens - Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen 2002
- 49 (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering
- 48 (2002): Erfassung der Quelljungfervorkommen auf Wiener Stadtgebiet
- 47 (2002): Wiener Arten- und Lebensraumschutz Netzwerk Natur: Grundlagenerhebung zum Artenschutzprojekt Ziesel
- 46 (2002): Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien-Kalksburg
- 29 (2002): Biotopmonitoring Wien: Komplettdaten über die Vegetationsausstattung Wiens - flächendeckende Ersterfassung aller Grünflächen im dichtverbauten und periurbanen Raum Gesamtbericht 1996 - 2002
- 45 (2001): Datenbank zu Verbreitung und Gefährdung der Gefäßpflanzen Wiens - Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen 2001
- 44 (2001): Bestandserhebung der Wiener Brutvögel, Ergebnisse der Gartenvogelkartierung Wendehals und Gartenrotschwanz
- 82 (2000): Boden: Wiener Bodenbericht 2000. Untersuchung des Wiener Bodens auf Schwermetalle 2000
- 78 (2000): Biotopmonitoring Wien: Messflug Wien 2000
- 43 (2000): Optionen für die Entwicklung von Landwirtschaft und Gartenbau in Wien, Ökonomischer Untersuchungsteil, Status Quo
- 42 (2000): Arten- und Lebensraumschutzprogramm "Netzwerk Natur": Ziesel