Articles (13.685)
- Friedrich Zschokke (1901): Die Tierwelt der Schweiz in ihren Beziehungen zur Eiszeit – Monografien Allgemein – 0009: 1 - 71.
- Heinrich Gottlob Lang (1901): Die Eiszeiten und ihre Perioden. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 57: 219 - 239.
- Albrecht Penck (1885): Die Eiszeit in den Alpen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 25: 711 - 742.
- Albrecht Penck (1900): Die Eiszeit der Antipoden. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 40: 233 - 246.
- Georg Friedrich Kinkelin (1875): Ueber die Eiszeit – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 77 - 105.
- Maria Mottl (1951): Eiszeit und Erdgeschichte – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 3_1951: 47.
- Wilhelm Heinrich Waagen (1887): Die carbone Eiszeit. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 037: 143 - 192.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1856): Der Alpenkäfer und die Eiszeit – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 15 - 16.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1856): Die Alpenkäfer und die Eiszeit – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 17 - 19.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1933): Die Eiszeit im Lichte der Biologie. – Palaeobiologica – 5: 251 - 274.
- Paul Eduard Tratz (1954): Das Leben der Eiszeit – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1954_SB: 28 - 29.
- Richard Lepsius (1912): Keine diluviale Eiszeit in Japan – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 3: 157 - 163.
- Emil Philippi (1908): Ueber die permische Eiszeit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 353 - 362.
- Kurt Ehrenberg (1926): Tierleben Österreichs in der Eiszeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 66: 1 - 17.
- Alfred Jentzsch (1873): Über die Ursachen der Eiszeit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1873: 28 - 32.
- Franz Eugen Geinitz (1909): Einige Bemerkungen zum Wesen der Eiszeit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 449 - 452.
- Wolfgang Soergel (1949): Die Eiszeiten im Ablauf der Erdgeschichte – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 39: 123 - 148.
- Richard Canaval (1895): Das absolute Alter der Eiszeit – Carinthia II – 85: 147 - 148.
- Josef Poelt (1963): Flechtenflora und Eiszeit in Europa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 206 - 215.
- Ronald Heißler (1987): Buchbesprechung: Die Ostalpen in den Eiszeiten – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1987: 28.
- Helmut Gams (1936): Der Einfluß der Eiszeiten auf die Lebewelt der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 8_1936: 7 - 29.
- Albrecht Penck (1899): Die vierte Eiszeit im Bereiche der Alpen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 39: 67 - 86.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin, Paul Benedict Sarasin (1902): Über die mutmassliche Ursache der Eiszeit – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 603 - 618.
- Hermann Schaaf, Adolf Gustav Wagner (1967): Kleintiere der Eiszeit – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1967: 27 - 29.
- Karl Holdhaus (1924): Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 4: 1 - 23.
- Friedrich Moritz Stapff (1913): Ueber die Arrhenius'sche Theorie der Eiszeiten. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 769 - 771.
- Georg Mutschlechner (1957): Spuren der Eiszeit an der Saile bei Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 37: 83 - 87.
- Raimund Folgner (1909): Vorträge. Über alte Eiszeiten. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 259.
- Claudia Dojen (2016): Spuren der letzten Eiszeit in Kärnten – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 189 - 203.
- Richard Lepsius (1910): Die Einheit und die Ursachen der diluvialen Eiszeit in den Alpen – Abhandlungen der Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt – 5: 1 - 136.
- Ernst von Koken (1908): Indisches Perm und die permische Eiszeit. Nachträge. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 449 - 461.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt EuropasKarl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Karl Holdhaus (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 18: 1 - 493.
- Friedrich Zschokke (1903): Die Tierwelt der Schweiz in ihren Beziehungen zur Eiszeit. – Biologisches Zentralblatt – 23: 48.
- Walter Czysz (1998): Die Wiesbadener heißen Quellen von der Eiszeit bis zur Gegenwart – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 119: 5 - 38.
- Walter Czysz (2000): Die Wiesbadener heißen Quellen von der Eiszeit bis zur Gegenwart – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 121: 9 - 40.
- Carl Wilhelm Gümbel (1872): Gletschererscheinungen aus der Eiszeit. Gletscherschliffe und Erdpfeiler im Etsch- und Innthale – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1872: 223 - 255.
- Erich Thenius (1975): Eiszeiten - einst und jetzt. Erscheinungen, Voraussetzungen und vermutliche Ursachen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 114_115: 1 - 57.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1904): Das Schicksal der Alpen-Vergletscherung nach dem Höhepunkte der letzten Eiszeit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 266 - 275.
- August Edler v. Böhmersheim Böhm (1891): Bodengestaltende Wirkungen der Eiszeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 31: 477 - 511.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1909): Sind Eiszeiten durch Polverschiebungen zu erklären? (Bemerkungen zu W. Eckardts "Klimaproblem") – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 264 - 275.
- Anton Marilaun Kerner von (1891): Die Verschiebungen der Wasserscheide im Wippthale währen der Eiszeit – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 448 - 463.
- Hermann Julius Kolbe (1923): Über das Klima und die Insektenwelt Mitteleuropas während der Eiszeit und der Nacheiszeit. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 1 - 32.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1917): Untersuchungen über die morphogene Klimakomponente der permischen Eiszeit Indiens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 177 - 228.
- Ronald Heißler (1973): Spuren der Eiszeit im Nürnberger Land – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1973: 63 - 64.
- Friedrich Simony (1875): Die Eiszeit der Diluvialperiode und ihr Einfluss auf die organische Welt. (1 Falttafel.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 15: 475 - 560.
- Alexander Szallies, Frank Ausmeier (2001): Die Käferfauna von Kalkschutthalden - Eiszeit- und Warmzeit-Relikte der Schwäbischen Alb. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 67 - 73.
- Walter Voigt (1895): Ueber Thiere, die sich vermuthlich aus der Eiszeit her in unseren Bächen erhalten haben – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 52: 235 - 244.
- Alois Heinricher (1974): Das Moor bei der Rostocker Hütte. Ältester Zeuge über den Wald nach der Eiszeit in den Ostalpen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1974-42-3: 1.
- Wilhelm Richard Ernst Eckardt (1918): Das Klimaproblem der permokarbonen Eiszeit unter besonderer Berücksichtigung der Forschungen Fritz v. Kerners – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 9: 30 - 46.
- Hermann Moritz Pabst (1895): Ueber den Ursprung der europäischen Rhopalocera und deren heutige, durch die Eiszeit herbeigeführte Verbreitung – Entomologische Zeitschrift – 9: 187 - 188.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Nebria castanea im Schwarzwald und Otiorrhynchus- Arten aus der Eiszeit am Mittel -Rhein. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 212 - 214.
- Friedrich Simony (1847): Ueber die Spuren der vorgeschichtlichen Eiszeit im Salzkammergute – Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien – 001: 215 - 248.
- Julius Dreger (1907): Geologischer Bau der Umgebung von Griffen und St.Paul in Kärnten: (Spuren der permischen Eiszeit) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 87 - 98.
- Theodor Kjerulf (1869-1870): Ueber die Terrassen in Norwegen und deren Bedeutuug für eine Zeitberechnung bis zur Eiszeit zurück. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 1 - 14.
- Emil Hölzel (1956): Zwei neue autochthone Coleopterenarten aus einem während der Eiszeit persistierenden Buchenwald der Koralpe – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 52 - 56.
- Walter Czysz (1995): Die Wiesbadener heißen Quellen von der Eiszeit bis zur Gegenwart Geologie - Archäologie - Geschichte – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 116: 5 - 39.
- Thomas Loher, Katharina Sextl, Friederike Grüninger, Thomas Fickert (2013): Gletscherrückgang und Vegetationsentwick - lung im Vorfeld des Schwarzenbergferners (Stubaier Alpen, Tirol) seit dem Ende der Kleinen Eiszeit – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 78_2013: 139 - 164.