Nachruf Gerhard Saupe (aus Boletus 26)
find out more
publications (4.496)
- Heinrich Dörfelt, Uwe Braun (1978): BOLETUS-Pilzatlas – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 2: 17.
- Andreas Gminder (2008/09): Der „Boletus" auf neuem Weg – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 31: 2.
- Die wechselhafte Zeitgeschichte des „Boletus“Heinrich Dörfelt, Martin Schmidt (2022): Die wechselhafte Zeitgeschichte des „Boletus“ – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 43: 99 - 110.
- Frieder Gröger, Wolfgang Huth (1998): Der Fahle Röhrling, Boletus impolitus, und sein Doppelgänger, der Gefleckthütige Röhrling, Boletus depilatus – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 22: 89 - 92.
- Jochen Girwert (2018): Vorankündigung 3. Boletus-Tagung in Thüringen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 39: 61.
- Peter Specht (2019): Einladung zur 3. Boletus-Tagung in Thüringen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 40: 106 - 110.
- Verbilligter Verkauf von alten Boletus-Heften(2021): Verbilligter Verkauf von alten Boletus-Heften – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 188.
- Einladung zur Mitgliederversammlung des Boletus e. V. am 27. 03. 2021Martin Schmidt (2020): Einladung zur Mitgliederversammlung des Boletus e. V. am 27.03.2021 – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 41: 175.
- Martin Schmidt, Gunnar Hensel, Ulla Täglich (2018): Bericht über die 2. Boletus-Tagung in Arendsee (Sachsen-Anhalt) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 39: 3 - 15.
- Einladung zur Mitgliederversammlung des Boletus e. V. am 05. November 2022Martin Schmidt (2022): Einladung zur Mitgliederversammlung des Boletus e. V. am 05. November 2022 – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 43: 95.
- Phytoparasitische Kleinpilze auf der 3. Boletus-Tagung in Bad Blankenburg (Thüringen)Julia Kruse, Martin Schmidt (2020): Phytoparasitische Kleinpilze auf der 3. Boletus-Tagung in Bad Blankenburg (Thüringen) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 41: 147 - 156.
- Bericht für die Prüfung der Finanzen („Kassenprüfung“) des Boletus e. V.Peter Otto (2020): Bericht für die Prüfung der Finanzen („Kassenprüfung“) des Boletus e. V. – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 41: 174.
- Helmut Schludermann (2006): Der Netzstielige Hexenröhrling (Boletus luridus SCHAEFF.: FR.) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2006_09: 1.
- Ernst Jacobasch (1883): Boletus lactescens. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 156 - 158.
- Interessante Cortinarius-Funde während der ThAM/Boletus-Tagung in Bad Blankenburg 2019Felix Hampe, Cathrin Manz (2020): Interessante Cortinarius-Funde während der ThAM/Boletus-Tagung in Bad Blankenburg 2019 – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 41: 111 - 118.
- Heinrich Lohwag (1923): Zu Boletus miniatoporus Secr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 30 - 33.
- Emil Nüesch (1922): Boletus miniatoporus Secr, und Boletus luridus Var. erythropus Pers. – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 43 - 44.
- Emil Scholl (1908): Die Reindarstellung des Chitins aus Boletus edulis – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 547 - 560.
- Erich Heinz Benedix (1957): Boletus rubinus Sm. in Mitteleuropa – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 84 - 89.
- Bemerkenswerte Pilzfunde während der 3. Boletus-Tagung und 10. ThAM-Tagung im Oktober 2019 in…Andreas Vesper, Eberhard Huth, Alexander Karich, Hermine Lotz-Winter, Jürgen Miersch, Thomas Rödig (2020): Bemerkenswerte Pilzfunde während der 3. Boletus-Tagung und 10. ThAM-Tagung im Oktober 2019 in Bad Blankenburg (Thüringen) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 41: 3 - 16.
- Paula Demelius (1922): Konidienbildung bei Boletus bovinus Kr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 111 - 112.
- Ulrich Kiwitt, Hartmut Laatsch (1994): Coprin in Boletus torosus: Beruht die angebliche Alkoholunverträglichkeit durch den Verzehr des Netzstieligen Hexenröhrlings (Boletus luridus) auf einer Verwechslung? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 423 - 430.
- Heinz Engel, Klaus Philipp (1989): Boletus noncolorans nom. prov. – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 73 - 74.
- Heinrich Lohwag (1923): Entgegnung in der Boletus-Luridusfrage – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 149 - 153.
- Franz Kallenbach (1927): Goldporiger Röhrling, Boletus auriporus Peck. – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 117 - 119.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1922): Über einige kritische Boletus-Formen – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 70 - 72.
- Hans-Georg Amsel (1954): Ein neuer deutscher Fundort von Boletus pseudosulphureus – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 12 - 13.
- Einladung zur 4. Boletustagung 2022 vom 03. – 06. November 2022 in Salem…Norbert Amelang, Petra Bonin (2021): Einladung zur 4. Boletustagung 2022 vom 03. – 06. November 2022 in Salem (Mecklenburg-Vorpommern); Anmeldung zur 4. Boletus-Tagung in Salem (Mecklenburg-Vorpommern) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 220 - 221.
- Gertrud Cordes [Schilling] (1967): Funde vom Satanspilz, Boletus satanas, im Nordharzvorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 9 - 10.
- Heinz Engel (1982): Boletus speciosus Frost im Landkreis Lichtenfels gefunden – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 38 - 39.
- Ernst Jacobasch (1904): Boletus aurantiacus mihi nova spec. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 24 - 25.
- Franz Kallenbach (1923): Boletus pseudo-sulphureus n Sp. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 225 - 230.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1923): Versuch einer systematischen Gliederung der Gattung Boletus L. em. – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 141 - 149.
- Mila Herrmann (1988): Der Glattstielige Hexenröhrling - Boletus queletii - im Bezirk Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 74.
- Stephan Rauschert (1959): Über die Anwendung des Namens Boletus erythropus – Westfälische Pilzbriefe – 2: 116 - 118.
- Stephan Rauschert (1959): Über die Anwendung des Namens Boletus erythropus – Westfälische Pilzbriefe – 2: 116 - 118.
- Wilhelm Voss (1886): Ueber Boletus strobilaceus Scopoli und den gleichnamigen Pilz der Autoren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 477 - 482.
- Hermann Jahn (1957): Der Hainbuchen-Röhrling (Boletus carpini R .Schulz ) – Westfälische Pilzbriefe – 1: 21 - 22.
- Franz Kallenbach (1923): Die Bearbeitung der Röhrenpilze unter Verwertung des Rickenschen Boletus-Nachlasses – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 27 - 30.
- Wilhelm Villinger (1932): Der Purpur-Röhrling Boletus rhodoxanthus Krombh.-Kbch. eßbar! – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 101 - 103.
- Fritz August Hermann Koppe (1957): Der Moor-Röhrling (Boletus flavidus ) im östlichen Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 1: 66 - 68.
- Josef Anders (1936): Ist der Netzstielige Hexenröhrling (Boletus luridus Schaeff.) genießbar? – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 1 - 3.
- Franz Kallenbach (1925): (Boletus rhodoxanthus Krbhlz.) Kbch.). Der Purpur-Röhrling – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 27 - 31.
- Heinz Engel, Wilhelm G. Härtl (1982): Boletus dupainii Boud. (Dupains Hexenröhrling )eine seltene Art in der BRD. – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 32 - 34.
- Hermann Jahn (1965): Zu enge Nachbarschaft: Boletus appendiculatus und Amanita pantherina – Westfälische Pilzbriefe – 6: 17 - 18.
- Karl-Heinz Schaarschmidt (1986): Beobachtungen am Fahlen Röhrling - Boletus impolitus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 29: 35 - 36.
- Hermann Jahn (1957): Der Sommer-Steinpilz Boletus edulis subsp . reticulatus SUHFF. BOUD. – Westfälische Pilzbriefe – 1: 68 - 72.
- Franz Kallenbach (1927): Boletus impolitus Fr. (syn. aquosus Krombh.) Fahler-Röhrling – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 5 - 8.
- Albert Lang (1957): Der Glattstielige Hexenröhrling (Boletus Queletii .SCHULZ.) bei Münster gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 1: 85 - 86.
- Klaus Neeser, Monika Schmid (1999): Zwei seltene Röhrlinge Im Taubergrund Boletus depilatus Redeullh 1985 - Gefleckthütlger Röhrling – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 17: 35 - 38.
- Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sitesElla Ambrosio, Mirca Zotti (2015): Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sites – Sydowia – 67: 197 - 216.
- Ernst Thirring (1962): Boletus (Suillus) pseudorubinus Thirring nov. spec. - ein Beitrag zur Klärung der Zwergröhrlings-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 29 - 52.
- Roman Schulz (1927): Tricholoma duriusculum R. Sch. (Härtlicher Ritterling) und Boletus reticulatus Schaff. (Netz-Röhrling) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 101 - 105.
- Franz Kallenbach (1925): Der Purpur-Röhrling (Boletus rliodoxaiitlms (Kr.) Kbch.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 24.
people (195)
- Saupe GerhardRusswurm HelgaGolla GunterMosler LydiaHuth ManfredUllrich BrigitteOemler Hermann DieterGröger FriederKaspar RüdigerZur Geschichte der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft…Bivour WolfgangZur Geschichte der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft…Streese HorstZur Geschichte der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft…Pohle WulfBrandenburger WolfgangAhles Wilhelm EliasFlechtenherbarien in der DDR (aus Boletus 12)Schaarschmidt Karl-HeinzMichaelis HeinzRitter GeorgNachruf Georg Ritter (aus Boletus 17)Arnold WernerDatenblatt Werner Arnold (aus Boletus 25)Bergt GustavDatenblatt Gustav Bergt (aus Boletus 25)Bollmann Wilhelm AdolfDatenblatt W. Bollmann (aus Boletus 25)Braun HarryDatenblatt Harry Braun (aus Boletus 25)Braun [Weidel] WaltraudDatenblatt Waltraud Braun (aus Boletus 25)Gollmick FriedrichDatenblatt Friedrich Gollmick (aus Boletus 25)Klocke FriedrichDatenblatt Friedrich Klocke (aus Boletus 25)Meißner TheodoraDatenblatt Theodora Meißner (aus Boletus 25)Schmid GüntherDatenblatt Günther Schmid (aus Boletus 25)Straube [Krieger] GunhildDatenblatt Gunhild Straube (aus Boletus 25)Voigt WilhelmDatenblatt Wilhelm Voigt (aus Boletus 25)Wartenberg HansDatenblatt Hans Wartenberg (aus Boletus 25)Luhmann UdoNachruf Udo Luhmann (aus Boletus 26)Nover [Schlichting] IlseDatenblatt Ilse Nover (aus Boletus 25)Oetker HeinrichDatenblatt Heinrich Oetker (aus Boletus 25)Philipp AlfredDatenblatt Alfred Philipp (aus Boletus 25)Zinke WilliDatenblatt Willi Zinke (aus Boletus 25)Zabel JohannDatenblatt Johann Zabel (aus Boletus 25)Leißling RichardDatenblatt Richard Leißling (aus Boletus 25)Martinköwitz HorstNachruf Horst Martinköwitz (aus Boletus 24)Bartholomaeus AnniNachruf Anni Bartholomaeus (aus Boletus 33)Weber WernerNachruf Werner Weber (aus Boletus 34)Sowada RudolfRudolf Sowada 80 (aus Boletus 34)Pieper HermannDatenblatt Hermann Pieper (aus Boletus 25)Hofmann WalterNachruf Walter Hofmann (aus Boletus 21)Breitkopf HansDatenblatt Johannes Breitkopf (aus Boletus 25)Hübsch PeterPeter Hübsch 70 (aus Boletus 23)Klotzky AnnelieseDatenblatt Anneliese Klotzky (aus Boletus 25)Wahren LotharDatenblatt Lothar Wahren (aus Boletus 25)Eckel MatthiasNachruf Matthias Eckel (aus Boletus 28)Foitzik OliverNachruf Oliver Foitzik (aus Boletus 39)Klemm DieterNachruf Dieter Klemm (aus Boletus 40)Bauer PeterNachruf Peter Bauer (aus Boletus 42)Krauch FritzNachruf Fritz Krauch (aus Boletus 43)Schult ManfredNachruf Manfred Schult (aus Boletus 43)Weber GerhardNachruf Gerhard Weber (aus Boletus 43)Herrmann [Wolf] Emilia [Mila]Heklau HeikeLebensdaten über Mykologen in Sachsen-Anhalt (aus Boletus 25)Geiter ReinhardLebensdaten über Mykologen in Sachsen-Anhalt (aus Boletus 25)Luschka NorbertLebensdaten über Mykologen in Sachsen-Anhalt (aus Boletus 25)Schultz ThomasLebensdaten über Mykologen in Sachsen-Anhalt (aus Boletus 25)Huth WolfgangLebensdaten über Mykologen in Sachsen-Anhalt (aus Boletus 25)Bessey Ernst AthearnDatenblatt Ernst Athearn Bessey (aus Boletus 25)Fuchs Walter Heinrich