Accès | Retour d'information | Impressum
| Ouvrir une session |
Français Français
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÈCESPERSONNESLITTÉRATUREDONNÉES
  • Publications

    125 Résultats
  • Personnes

    0 Résultats
  • Espèces

    4 Résultats

Publications

    Téléchargement CSV
    12>>>
    • Revision der palaearktischen Zonitiden, einer Unterfamilie der MeloidenKarl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1896): Revision der palaearktischen Zonitiden, einer Unterfamilie der Meloiden – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 96 - 132.
      Référence | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 69. Beitrag. …Zoltán Kaszab
      Zoltán Kaszab (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 69. Beitrag. Coleoptera: Meloidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 537 - 546.
      Référence | PDF
    • External Genitalia of Meloidae (Coleóptera) III. Significance of Some Genitalic Components in…A. P. Gupta
      A. P. Gupta (1978): External Genitalia of Meloidae (Coleóptera) III. Significance of Some Genitalic Components in the Higher Classification of the Family1) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 131 - 157.
      Référence
    • An annotated catalogue of blister-beetles (Coleoptera: Tenebrionoidea: Meloidae) of IranHassan Ghahari, Maria Paula Campos-Soldini
      Hassan Ghahari, Maria Paula Campos-Soldini (2019): An annotated catalogue of blister-beetles (Coleoptera: Tenebrionoidea: Meloidae) of Iran – Entomofauna – 0040: 59 - 138.
      Référence | PDF
    • K.R. v. Sacher (1860): Ueber entomologische Nomenklatur. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 143 - 149.
      Référence | PDF
    • Polyporus apalus Lev. , der Mehlstaub-PorlingFranz Kallenbach
      Franz Kallenbach (1934): Polyporus apalus Lev., der Mehlstaub-Porling – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 66 - 67.
      Référence | PDF
    • Helmut Heinrich Franz Hamann (1955): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. 3. Avertebraten. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 35.
      Référence | PDF
    • Checklist der Ölkäfer (Meloidae) ThüringensMalte Jänicke
      Malte Jänicke (1995): Checklist der Ölkäfer (Meloidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 45 - 46.
      Référence | PDF
    • Helmut Heinrich Franz Hamann (1955): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. 2. Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 34 - 35.
      Référence | PDF
    • Nachricht über die entomologischen Sammlungen in Norwegen, Schweden und DänemarkHermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1844): Nachricht über die entomologischen Sammlungen in Norwegen, Schweden und Dänemark – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 68 - 70.
      Référence | PDF
    • Faunistische Notizen. Nachweise des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis…Christian Blumenstein, Udo Rothe
      Christian Blumenstein, Udo Rothe (2015): Faunistische Notizen. Nachweise des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) in Brandenburg Records of the Blister Beetle Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_2: 189 - 191.
      Référence | PDF
    • Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1853): Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 166 - 168.
      Référence | PDF
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2019): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 17: 149 - 170.
      Référence | PDF
    • Hans Reisser (1959): 25. Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 13 - 15.
      Référence | PDF
    • Apalus (sitaris) muralis FORST, ein Neunachweis für Oberösterreich. Franz Koller
      Franz Koller (1955): Apalus (sitaris) muralis FORST, ein Neunachweis für Oberösterreich. – Naturk.Jb.Stadt Linz – Jg. 1955: 303 - 304.
      Référence
    • Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). Anonymus
      Anonymus (1999): Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 75 - 79.
      Référence | PDF
    • 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ostwürttemberg (AMO) - ein ErlebnisberichtHelmut Adam
      Helmut Adam (1984): 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ostwürttemberg (AMO) - ein Erlebnisbericht – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 2_1984: 50 - 56.
      Référence | PDF
    • Neuere Literatur. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1858): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: 387 - 392.
      Référence | PDF
    • Franz Koller, Karl Kusdas (1960): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 105: 34 - 39.
      Référence | PDF
    • The type-species of Zonitis Fabricius and the synonymies of Z. flava Fabricius and Z. ruficollis…Richard B. Selander
      Richard B. Selander (1987): The type-species of Zonitis Fabricius and the synonymies of Z. flava Fabricius and Z. ruficollis Frivaldszky – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 341 - 350.
      Référence
    • V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen
      (1982): V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 78 - 86.
      Référence | PDF
    • Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 389 - 395.
      Référence | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1867): Ueber einen Zerstörer der Baumwollkapseln in Egypten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 785 - 792.
      Référence | PDF
    • Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia"Otto Rapp
      Otto Rapp (1921): Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia" – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 2: 36 - 40.
      Référence | PDF
    • Fam. MeloidaeFritz Borchmann
      Fritz Borchmann (1917): Fam. Meloidae – Coleopterorum Catalogus – 69: 1 - 208.
      Référence | PDF
    • Remigius Geiser (1984): Überblick über den gegenwärtigen Stand der faunistisch-ökologischen Erfassung der Käfer Bayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 129 - 154.
      Référence | PDF
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XX) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2022): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XX) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 20: 201 - 214.
      Référence | PDF
    • Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758), das Insekt des Jahres 2020, …Heinz Wiesbauer, Josef Pennerstorfer, Rudolf Schuh, Herbert Zettel
      Heinz Wiesbauer, Josef Pennerstorfer, Rudolf Schuh, Herbert Zettel (2020): Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758), das Insekt des Jahres 2020, und einige bemerkenswerte Ölkäferfunde – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 245 - 258.
      Référence | PDF
    • Franz Koller (1955): Ein Neunachweis für Oberösterreich: APALUS (SITARIS) MURALIS FORST (Gebiet um Linz) – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 1: 303 - 304.
      Référence | PDF
    • Joh. Prochazka (1892): Revision der Arten der Coleopteren-Gattung Harpalus FABR. aus der paläarktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 263 - 270.
      Référence | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1940): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 36: 92 - 96.
      Référence | PDF
    • Otto Christl (1958): Wissenschaftliche Publikationen der in der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Entomologen Oberösterreichs seit dem Jahre 1945. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 200 - 206.
      Référence | PDF
    • 5. Zum Verständniß der in der Lepidopterologie gebräuchlichen NamenRobert Unger
      Robert Unger (1856): 5. Zum Verständniß der in der Lepidopterologie gebräuchlichen Namen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 10_1856: 53 - 63.
      Référence | PDF
    • VI. Die Gattungen der Coleopteren. G. R. Crotch
      G. R. Crotch (1870): VI. Die Gattungen der Coleopteren. – Coleopterologische Hefte – 6: 70 - 83.
      Référence | PDF
    • Zoltán Kaszab (1968): Ergebnis zoologischer Sammelreisen in der Türkei: Coleoptera: Melodiae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 443 - 450.
      Référence | PDF
    • Catalog der bekannten Käfer-Larven. H. L. Elditt
      H. L. Elditt (1854): Catalog der bekannten Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 187 - 199.
      Référence | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 12. L. E. Rautenberg
      L.E. Rautenberg (1957): Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 12. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 609 - 631.
      Référence | PDF
    • Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Meloidae) - Insekt…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2020): Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Meloidae) - Insekt des Jahres 2020 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 1 - 9.
      Référence
    • Franz Petrak (1966/1968): Alphabetisches Verzeichnis der von Fries in den Novae Symbolae Mycologicae und von Cooke in Grevillea XIV. bei der Gattung Polystictus Fr. eingereihten Polyporaceen. – Sydowia – 20: 242 - 251.
      Référence | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Erster BandHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1844): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Erster Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0063: 1 - 220.
      Référence | PDF
    • Johann Bolla (1859): Beitrag zur Kenntniss der Koleopteren-Fauna Presburg's. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 004: 23 - 44.
      Référence | PDF
    • Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen…Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann
      Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
      Référence | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
      Référence | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Josef Alois Gusenleitner (1983): Zoologie. Wirbellose Tiere. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 189 - 214.
      Référence | PDF
    • Neufunde in Nordwestoberfranken 1981 (z. T. auch früher)
      (1982): Neufunde in Nordwestoberfranken 1981 (z.T. auch früher) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 7 - 25.
      Référence | PDF
    • K. B. Boedijn (1951): Some Mycological Notes. – Sydowia – 5: 211 - 229.
      Référence | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Référence | PDF
    • Zeitschriftschau. Gustav Kraatz, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Hermann Rudolph…
      Gustav Kraatz, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Hermann Rudolph Schaum, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Henry [Henri] Vicomte Achard de Bonvouloir, Edward W. Janson (1859): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: XXVI-XLIX.
      Référence | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Référence | PDF
    • Das Feuchtgebiet Hundsdrell (Südliches Rothaar-Gebirge) – Bilanzierung forstökologischer…Marliese Müller, Carsten Hobohm
      Marliese Müller, Carsten Hobohm (2015): Das Feuchtgebiet Hundsdrell (Südliches Rothaar-Gebirge) – Bilanzierung forstökologischer Verbesserungsmaßnahmen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 81_2015: 3 - 70.
      Référence | PDF
    • Fritz Borchmann (1942): Neue Meloiden-Arten (Col) II. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 682 - 712.
      Référence | PDF
    • Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Verbreitung, Phänologie, Ökologie, …Johannes Lückmann, Manfred Niehuis
      Johannes Lückmann, Manfred Niehuis (2009): Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Verbreitung, Phänologie, Ökologie, Situation und Schutz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 40: 1 - 488.
      Référence | PDF
    • Verzeichniss der im Herzogthum Oldenburg, vorzugsweise in der Umgegend der Stadt Oldenburg…Gottlieb August Leonhard Heinrich Bentfeld, Karl Hagena
      Gottlieb August Leonhard Heinrich Bentfeld, Karl Hagena (1875-1876): Verzeichniss der im Herzogthum Oldenburg, vorzugsweise in der Umgegend der Stadt Oldenburg wachsenden Hymenomyceten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 299 - 333.
      Référence | PDF
    • Coleoptera für 1904. Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1905): Coleoptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 44 - 360.
      Référence | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — HauptteilHerbert Franz
      Herbert Franz (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — Hauptteil – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 85 - 122.
      Référence | PDF
    • Hymenomyceten in Bayern. (Schluss. ) Polyporei, Hydnei, Thelephorei, Clavariei und…Max Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1885): Hymenomyceten in Bayern. (Schluss.) Polyporei, Hydnei, Thelephorei, Clavariei und Tremellinei. Mit einem Verzeichnisse sämtlicher als "Hymenomyceten aus Südbayern" veröffentlichten Arten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 29: 271 - 306.
      Référence | PDF
    • Zoltan Kaszab. A Personal Tribute on the Occasion of his 65th Birthday. Charles S. Papp, Terry N. Seeno
      Charles S. Papp, Terry N. Seeno (1981): Zoltan Kaszab. A Personal Tribute on the Occasion of his 65th Birthday. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 29-30: 1 - 73.
      Référence | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
      Référence
    • Zur Verbreitungssituation von Sitaris muralis (Förster, 1771) in Deutschland und den…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2015-2016): Zur Verbreitungssituation von Sitaris muralis (Förster, 1771) in Deutschland und den angrenzenden Staaten (Coleoptera: Meloidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 423 - 474.
      Référence | PDF
    • Nomenclator Entomologicus oder systematisches Nahmen-Verzeichniß der bis jetzt bekannt gwordenen… diverse
      diverse (1785): Nomenclator Entomologicus oder systematisches Nahmen-Verzeichniß der bis jetzt bekannt gwordenen Insecten – Monografien Entomologie Gemischt – 0086: 1 - 148.
      Référence | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Référence | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius (famil. , trib.…Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius (famil., trib., subtr., sect. incl.) – Archiv für Naturgeschichte – 84A_1: 1 - 128.
      Référence | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_2: 129 - 288.
      Référence | PDF
    • Coleoptera. Georg Seidlitz
      Georg Seidlitz (1902): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_2: 45 - 284.
      Référence | PDF
    • Kopulation und Sexualethologie von Hirschkäfer, anderen Käfern, Streifenwanze und anderen WanzenDetlef Mader
      Detlef Mader (2016): Kopulation und Sexualethologie von Hirschkäfer, anderen Käfern, Streifenwanze und anderen Wanzen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 101 - 177.
      Référence | PDF
    • Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser
      Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
      Référence
    • Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1964): Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 34 - 155.
      Référence | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Zweites HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1845): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Zweites Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0064: 1 - 203.
      Référence | PDF
    • diverse (2007): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 37: Raumeinheit Südliche Mühlviertler Randlagen. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0682: 1 - 105.
      Référence | PDF
    • diverse (2007): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 41: Raumeinheit Zentralmühlviertler Hochland. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0702: 1 - 107.
      Référence | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia diverse
      diverse (1969): Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia – Die Käfer Mitteleuropas – 8_1969: 1 - 388.
      Référence
    • ColeopteraKarl Wilhelm Letzner
      Karl Wilhelm Letzner (1855): Coleoptera – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 9: 1 - 77.
      Référence | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0013: 401 - 814.
      Référence | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_3: 289 - 448.
      Référence | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss zu den Coleopterologischen Heften I-XIVB. Wagener
      B. Wagener: Inhalts-Verzeichniss zu den Coleopterologischen Heften I-XIV – Coleopterologische Hefte – 14: I-LXIX.
      Référence | PDF
    • Lajos Benedek, Ferenc Pál-Fám, Imre Rimóczi (2003): Conservation of Macrofungi in Hungary: Possibilities and Perspectives – Fritschiana – 42: 3 - 8.
      Référence | PDF
    • Wolfgang Klofac (2003): Zur Interpretation von Purpurröhrlingen – Fritschiana – 42: 28 - 34.
      Référence | PDF
    • Andrzej Chlebicki (2003): Some Anthracoidea species (Ustilaginomycetes) from Thian Shan – Fritschiana – 42: 10 - 13.
      Référence | PDF
    • Walter Buzina, H. Braun, K. Freudenschuß, A. Lackner, H. Stammberger (2003): Basidiomyceten in den Atemwegen: Saprophyten oder Pathogene? – Fritschiana – 42: 9.
      Référence | PDF
    • Irén Siller, Gábor Tursányi (2003): New and Rare Macrofungus Species of Two Forest Reserves in Hungary – Fritschiana – 42: 48 - 58.
      Référence | PDF
    • Markéta Suková (2003): Contribution to the Knowledge of Herbicolous Ascomycetes and Mitosporic Fungi in the Sumava Mountains (Czech Republic) – Fritschiana – 42: 59 - 66.
      Référence | PDF
    • Tibor Zagyva, Krisztián Halász, László Albert, Zoltán Bratek (2003): Taxonomische Probleme innerhalb der Gattung Hygrocybe – Fritschiana – 42: 71 - 73.
      Référence | PDF
    • Peter Zwetko (2003): Zur Kenntnis der Rost- und Brandpilze Österreichs – Fritschiana – 42: 77 - 82.
      Référence | PDF
    • Jan Holec (2003): Auf natürliche, vom Menschen nur minimal beeinflusste Vegetation beschränkte Großpilze Eine Modellstudie aus dem Böhmerwald – Fritschiana – 42: 25 - 27.
      Référence | PDF
    • Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
      Référence | PDF
    • Imre Rimóczi (2003): Die pannonische Vegetation und ihre Großpilzwelt – Fritschiana – 42: 40 - 47.
      Référence | PDF
    • Adriana Pop (2003): New Ascomycetes from Romania – Fritschiana – 42: 35 - 39.
      Référence | PDF
    • Ilona Szabó (2003): Leaf Pathogenic Fungi of Forest Trees and Shrubs in Hungary – Fritschiana – 42: 67 - 70.
      Référence | PDF
    • Tibor Zagyva (2003): Die Magerwiesen im Nationalpark Örség - Vendvidék und ihre Großpilzflora – Fritschiana – 42: 74 - 76.
      Référence | PDF
    • Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
      Référence | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, …Wilhelm Ferdinand Erichson
      Wilhelm Ferdinand Erichson (1848): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Insecten, Arachniden, Crustaceen u. Entomostraceen während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 27 - 140.
      Référence | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres…Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker]
      Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1858): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 193 - 480.
      Référence | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1886): Die Erforschung der Käferfauna Siebenbürgens bis zum Schlusse des Jahres 1886 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 37: 27 - 114.
      Référence | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 1. Einführung in die Käferkunde diverse
      diverse (1965): Die Käfer Mitteleuropas. Band 1. Einführung in die Käferkunde – Die Käfer Mitteleuropas – 1_1965: 1 - 214.
      Référence
    • Franz Johann Legorsky (2007): Zur Käferfauna von Wien. (N.F. 472) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 18: 47 - 261.
      Référence | PDF
    • Das Nationalmuseum der Naturgeschichte zu Paris. Von seinem ersten Ursprunge bis zu seinem…Gotthelf Fischer
      Gotthelf Fischer (1803): Das Nationalmuseum der Naturgeschichte zu Paris. Von seinem ersten Ursprunge bis zu seinem jetzigen Glanze. Zweiter Band. Schilderung der naturhistorischen Sammlungen. – Monografien Allgemein – 0104: 1 - 422.
      Référence | PDF
    • Das Thierreich eingetheilt nach der Bau der Thiere als Grundlage ihrer Naturgeschichte und der…Heinrich Rudolf Schinz
      Heinrich Rudolf Schinz (1823): Das Thierreich eingetheilt nach der Bau der Thiere als Grundlage ihrer Naturgeschichte und der vergleichenden Anatomie – Monografien Zoologie Gemischt – 0081: 1 - 932.
      Référence | PDF
    • Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. Meloidae. 1. Theil: Meloini. XXXII. Heft. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1895): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. Meloidae. 1. Theil: Meloini. XXXII. Heft. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0029: 1 - 518.
      Référence | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_5: 577 - 696.
      Référence | PDF
    • Biologie der Käfer Europas. Mathias Rupertsberger
      Mathias Rupertsberger (1880): Biologie der Käfer Europas. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0018: 1 - 295.
      Référence | PDF
    12>>>

    Personnes (0)

      Téléchargement CSV

      pas de résultat

      Espèces (4)

        • Fungi Ascomycetes Dasyscyphus
          Dasyscyphus apalus (Berk. & Broome) Dennis 1949
          Informations supplémentaires
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Meloidae Apalus
          Apalus bipunctatus Germ.
          Informations supplémentaires
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Meloidae Apalus
          Apalus bimaculatus L.
          Informations supplémentaires
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Lachnum
          Lachnum apalum (Berk. & Broome) Nannf. 1936
          Informations supplémentaires

        | Protection des données | Impressum | powered by IS © 2014-2025