Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    262 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (262)

    CSV-download
    123>>>
    • Charles Boursin (1956): Eine neue Arenostola Hb. aus Zentral-Asien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 046: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: Ein Wiederfund von Arenostola semicanaArmin Radtke
      Armin Radtke (1996): Entomologische Notiz: Ein Wiederfund von Arenostola semicana – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Die Rohreule Arenostola brevilinea Fenn, eine für Deutschland neue NoctuideJohannes Pfau
      Johannes Pfau (1954): Die Rohreule Arenostola brevilinea Fenn, eine für Deutschland neue Noctuide – Entomologische Zeitschrift – 64: 241 - 242.
      Reference
    • S. Blattner (1965): Photedes (= Arenostola) extrema Hb., eine verkannte Noctuide der Bas1er Fauna. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_5_6_1965: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Arenostola brevilinea und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Unterarten) (Lep. , …Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1963): Arenostola brevilinea und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Unterarten) (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 73: 93 - 100.
      Reference
    • Arenostola brevilinea und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Unterarten) (Lep. , …Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1963): Arenostola brevilinea und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Unterarten) (Lep., Noctuidae) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 73: 101 - 112.
      Reference
    • Arenostola brevilinea Fenn und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Lep. Noct. )Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1960): Arenostola brevilinea Fenn und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Lep. Noct.) – Entomologische Zeitschrift – 70: 162 - 164.
      Reference
    • Arenostola brevilinea Fenn und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Lep. Noct. ) I. Teil…Johannes Pfau
      Johannes Pfau (1960): Arenostola brevilinea Fenn und ihre bisher bekannten geographischen Rassen (Lep. Noct.) I. Teil (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 165 - 173.
      Reference
    • Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Borkum (Fortsetzung)Franz Josef Groß
      Franz Josef Groß (1956): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Borkum (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 142 - 144.
      Reference
    • Die Rieselfelder bei Münster - ein Rückzugsgebiet für bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, …Josef Schaefer
      Josef Schaefer (1980): Die Rieselfelder bei Münster - ein Rückzugsgebiet für bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera). – Natur und Heimat – 40: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 220.
      Reference
    • Faunistische Notizen vom Kottmar (Oberlausitz) 1959Franz Rektor
      Franz Rektor (1960): Faunistische Notizen vom Kottmar (Oberlausitz) 1959 – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_8: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Brackwasser-Röhricht-Halmeule Chortodes brevilinea (FENN, 1864) an den Küsten von…Hartmut Wegner
      Hartmut Wegner (2015): Die Brackwasser-Röhricht-Halmeule Chortodes brevilinea (FENN, 1864) an den Küsten von Schleswig-Holstein und Niedersachsen (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1965): Berichtigung. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_5_6_1965: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2008): Bericht über das 24. Treffen der südostbyerischen Entomologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …
      (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Falterwelt der neuen Insel Bock in faunistisch-ökologischer Beziehung (Lep. ). Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1959): Die Falterwelt der neuen Insel Bock in faunistisch-ökologischer Beziehung (Lep.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 86 - 95.
      Reference
    • Günther Warnecke (1941): Über Calamia (Luceria) virens L. (Lep., Noct.) und ihre "Form" immaculata Strg. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1941): Über Calamia (Luceria) virens L. (Lep. Noct.) und ihre "Form" immaculata Stgr. Anhang: Die systematische Stellung der Calamia pyxina O. Bang-Haas. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Volker Thiele, Ilse Cöster (1999/2000): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna verschiedener Flußtaltypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lep.). I. Die Untersuchungsräume und ihr Artenspektrum. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen hygrophiler Noctuiden in Mecklenburg am Beispiel von Beobachtungen an Seen um GüstrowVolker Thiele, Marianne Thiele, Frank Meyer
      Volker Thiele, Marianne Thiele, Frank Meyer (1992): Zum Vorkommen hygrophiler Noctuiden in Mecklenburg am Beispiel von Beobachtungen an Seen um Güstrow – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Autobibliography ( Lepidopterological publications)Esko Suomalainen
      Esko Suomalainen (1987): Autobibliography ( Lepidopterological publications) – Nota lepidopterologica – 10: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219.
      Reference
    • Beitrag: zur Schmetterlingsfauna der OberlausitzRichard Grämer, Bernhard Klausnitzer
      Richard Grämer, Bernhard Klausnitzer (1965): Beitrag: zur Schmetterlingsfauna der Oberlausitz – Entomologische Nachrichten und Berichte – 8: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1956): Über die Gattung Lophotyna Hps. (Lep. Phal. Zenobiinae). Nebst Beschreibung einer neuen Art aus Dr. H. Höne's China-Ausbeuten und Angaben über Hydraecia osseola Stgr. ( = hucherardi Mab.). Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae- Trifinae", LXXXVII/87. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Macrolepidopteren) des Naturschutzgebietes »Altwarper Binnendünen«…Manfred Hennicke
      Manfred Hennicke (1995): Die Großschmetterlinge (Macrolepidopteren) des Naturschutzgebietes »Altwarper Binnendünen« (Kreis Ueckermünde/Mecklenburg-Vorpommern) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 16_2_1995: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Ökologische Fließgewässerbewertung mittels Insekten als Bioindikatoren* Vortrag anläßlich der…Volker Thiele, Angela Berlin, Dietmar Mehl
      Volker Thiele, Angela Berlin, Dietmar Mehl (1995): Ökologische Fließgewässerbewertung mittels Insekten als Bioindikatoren* Vortrag anläßlich der 5. Landesoffenen Entomologentagung des Landes Sachsen-Anhalt gehalten – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 3_1995: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Johannes Pfau 80 Jahre altErnst Urbahn
      Ernst Urbahn (1962): Johannes Pfau 80 Jahre alt – Entomologische Zeitschrift – 72: 133.
      Reference
    • Josef Wolfsberger (1958): Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilung. W.
      W. (1940): Kleine Mitteilung. – Entomologische Zeitschrift – 53: 31.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Phragmatiphila nexa (Hübner, 1808) für das Niederrheinische Tiefland und für…Armin Hemmersbach, Petro Randazzo
      Armin Hemmersbach, Petro Randazzo (2005): Wiederfund von Phragmatiphila nexa (Hübner, 1808) für das Niederrheinische Tiefland und für NRW (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • LORETTO - ERINNERUNGEN AN SAMMELTAGEFranz Lichtenberger
      Franz Lichtenberger (1986): LORETTO - ERINNERUNGEN AN SAMMELTAGE – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1935): Futterpflanzen der Raupen brasilianischer Schmetterlinge. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Zucht von Xestia Hbn. (= Heptilia Gn. ) ochreago Hbn. Richard Bretschneider
      Richard Bretschneider (1954): Die Zucht von Xestia Hbn. (= Heptilia Gn.) ochreago Hbn. – Entomologische Zeitschrift – 64: 242 - 243.
      Reference
    • Fred H. Brandt (1986): Notodonta dromedarius Linné, 1767 westfalica ssp. nov. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE 2022/2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE 2022/2 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2022_2: 1 - 27.
      Reference
    • Josef Wolfsberger (1960): Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 050: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Hermann Hacker (1986): Zwei für die Fauna Südbayerns bemerkenswerte Noctuidae-Arten (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Drei Lichtfangabende in Ferch (Bez. Potsdam)Hans Leutsch
      Hans Leutsch (1970): Drei Lichtfangabende in Ferch (Bez. Potsdam) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • LiteraturübersichtKurt Harz
      Kurt Harz (1970-1971): Literaturübersicht – Atalanta – 3: 378 - 379.
      Reference | PDF
    • Oskar Hansslmar (1958): Sedina buettneri Hering, neu in Österreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein zu Hamburg-Altona. (Fortsetzung) unbekannt
      unbekannt (1940): Entomologischer Verein zu Hamburg-Altona. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zur Check-Liste der Noctuidae von ZypernStefan Lewandowski
      Stefan Lewandowski (2006): Ergänzungen und Korrekturen zur Check-Liste der Noctuidae von Zypern – Atalanta – 37: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Volker Thiele (2000/2001): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna verschiedener Flußtaltypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lep.). II. Die Zusammensetzung der Schmetterlingsvergesellschaftungen unterschiedlicher Taltypen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Pimpinellenberges und des Teufelsberges bei Oderberg (Mark), …Arnold Richert
      Arnold Richert (1994): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Pimpinellenberges und des Teufelsberges bei Oderberg (Mark), Teil 2 – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 5 - 30.
      Reference | PDF
    • diverse (1930): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenManfred Jung, Max Sieber
      Manfred Jung, Max Sieber (1970): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Aporophyla nigra HAW. und A. lutulenta BKH. in der Mark Brandenburg (Lep…Erich Haeger
      Erich Haeger (1970): Zur Verbreitung von Aporophyla nigra HAW. und A. lutulenta BKH. in der Mark Brandenburg (Lep Noct.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am MainHans Rauch
      Hans Rauch (1969): Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am Main – Entomologische Zeitschrift – 79: 162 - 164.
      Reference
    • Die Unterscheidung von Colias hyale L. und Colias australis Verity (Lep. Pierid. ) Zugleich ein…Eduard J. Reissinger
      Eduard J. Reissinger (1960): Die Unterscheidung von Colias hyale L. und Colias australis Verity (Lep. Pierid.) Zugleich ein Beitrag zum Wanderfalterproblem (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 160 - 162.
      Reference
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna von WürttembergKarl Strobel
      Karl Strobel (1968): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Württemberg – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. Max Cretschmar
      Max Cretschmar (1935): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Mein erster Fund der Kupferglucke IGastropacha quercifolia L. )W. Eichbaum
      W. Eichbaum (1970): Mein erster Fund der Kupferglucke IGastropacha quercifolia L.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • 2. Beitrag zur Großschmetterlingsfauna Ostholsteins. (Fortsetzung. )Herbert Sick
      Herbert Sick (1939): 2. Beitrag zur Großschmetterlingsfauna Ostholsteins. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • Günter Baisch (1967): Lichtfang im Wellheimer Trockental (Lep.) - Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna des Fränkischen Jura – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. …Leo Schwingenschuss
      Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus Nessebar (Bulgarien)Josef Soffner
      Josef Soffner (1961): Entomologisches aus Nessebar (Bulgarien) – Entomologische Zeitschrift – 71: 237 - 241.
      Reference
    • Ergänzungen zur faunistischen Erfassung der Schmetterlinge von HiddenseeErnst Urbahn
      Ernst Urbahn (1970): Ergänzungen zur faunistischen Erfassung der Schmetterlinge von Hiddensee – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 255 - 258.
      Reference
    • diverse (1930): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 144 - 147.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Pediasia aridella THUNBERG 1788 im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (1991): Nachweis von Pediasia aridella THUNBERG 1788 im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen (Lep., Crambinae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 3: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2002): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die Großschmetterlingsfauna der Bauerschaft „Im Elvert“ in Lüdinghausen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • A B S C H L U S S B B E R I C H T über die Fangsaison des Jahres 1962Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1962): A B S C H L U S S B B E R I C H T über die Fangsaison des Jahres 1962 – Steyrer Entomologenrunde – 0004: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Lebensweise, Zucht, Verbreitung und Kennzeichen von Sedina buettneri HERING (1858) (Lep. Noct. )Ernst Urbahn, Herta Urbahn
      Ernst Urbahn, Herta Urbahn (1968): Lebensweise, Zucht, Verbreitung und Kennzeichen von Sedina buettneri HERING (1858) (Lep. Noct.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. Sedina büttneri Hering am linken…H. Jung
      H. Jung (1941): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. Sedina büttneri Hering am linken Niederrhein. – Entomologische Zeitschrift – 54: 244 - 248.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur und Systematik einiger NoctuidenFritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1960): Zur Nomenklatur und Systematik einiger Noctuiden – Entomologische Zeitschrift – 70: 189 - 194.
      Reference
    • Photedes (=Arenostola) extrema Hb. , eine verkannte Noctuide der Basler Fauna. S. Blattner
      S. Blattner (1965): Photedes (=Arenostola) extrema Hb., eine verkannte Noctuide der Basler Fauna. – Ent.Nachr.bl.(Wien) – 12(5-6): 49 - 51.
      Reference
    • Lepidopteren-Beobachtungen im Jahre 1964Rudolph Künnert
      Rudolph Künnert (1965): Lepidopteren-Beobachtungen im Jahre 1964 – Entomologische Zeitschrift – 75: 1 - 6.
      Reference
    • Sigmund Hein (1920): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopterenfauna Nordostböhmens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens. Erhebungszeitraum 2004 und 2005 - BerichtManfred Pendl, Horst Bobits
      Manfred Pendl, Horst Bobits (2006): Erhebung der Schmetterlinge des Lainzer Tiergartens. Erhebungszeitraum 2004 und 2005 - Bericht – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 62: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Karl-Marx-StadtManfred Koch
      Manfred Koch (1967): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Karl-Marx-Stadt – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_de: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Anlagen naturnaher Abwasserreinigung als Lebensraum für Pflanzen und TiereKlaus Eisenreich
      Klaus Eisenreich (1992): Anlagen naturnaher Abwasserreinigung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere – NNA-Berichte – 5_3_1992: 51 - 56.
      Reference
    • Anonymus (1999/2000): Buchbesprechung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des Emsdettener Venns (Kreis Steinfurt) (NRW)Karsten Hannig
      Karsten Hannig (1999): Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des Emsdettener Venns (Kreis Steinfurt) (NRW) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Gerhard Meier (1990): Untersuchungen zur Großschmetterlingsfauna von Bad Dürrenberg, Leißling und der Umgebung von Weißenfels (Bezirk Halle) (Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete im Landkreis Gotha. Teil I: Der geschützte Landschaftsbestandteil „Bremstal bei…Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster
      Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2021): Schutzgebiete im Landkreis Gotha. Teil I: Der geschützte Landschaftsbestandteil „Bremstal bei Dachwig“ - ein Refugium für Flora und Fauna im Thüringer Becken – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Hans Reisser (1949): Neue oder bemerkenswerte Falterfunde aus dem Burgenland und aus Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1920): Das Leuchten von Arctia caja. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Check-Liste der Noctuidae von ZypernStefan Lewandowski, Heinz Fischer
      Stefan Lewandowski, Heinz Fischer (2004): Check-Liste der Noctuidae von Zypern – Atalanta – 35: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Die englische Rohreule Arenostola brevilinea Fenn (Lep. Noct. ) auch in Deutschland bodenständigJohannes Pfau
      Johannes Pfau (1955): Die englische Rohreule Arenostola brevilinea Fenn (Lep. Noct.) auch in Deutschland bodenständig – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 32: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • L.M. Issekutz (1962): Faunistische Betrachtungen eines Lepidopterologen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1976): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols – IV. Weitere Neufunde von Macrolepidopteren für die Fauna Nordtirols – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Ludwig Osthelder, Ernst Pfeiffer, Arnold Corti, Franz Daniel, Max Willhelm Karl Draudt, Eugen Wehrli (1940): Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin, Wilhelm Mitterndorfer (1971): Die Schmetterlingsfauna des östlichen Aschachtales, besonders des Wärmegebietes von Kopl-Steinwänd, ein Beitrag zur Lepidopterenfauna von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 351 - 380.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Der XI. Internationale Entomologen-Kongreß, Wien 17. - 25. August 1960Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1961): Der XI. Internationale Entomologen-Kongreß, Wien 17. - 25. August 1960 – Entomologische Zeitschrift – 71: 73 - 82.
      Reference
    • Noch einmal die Raupe von Scythocentropus inquinata (MABILLE, 1888) - Nachweis des tropischen…Herbert Beck
      Herbert Beck (2019): Noch einmal die Raupe von Scythocentropus inquinata (MABILLE, 1888) - Nachweis des tropischen Kosmopoliten Amyna axis GUENEE, 1852 (Bagisarinae) nun auch für die Kanarischen Inseln - Rückkehr zu den ‚klassischen‘ Noctuidae s. Hampson - Korrekturen zu den Artikeln von KÖHLER sowie BECK in Atalanta 45 (1-4), 2014 – Atalanta – 50: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer (1954): Interessante Falterfunde in Nordbayern - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2005): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 29 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“…Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen
      Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 159 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 3. Teil, NoctuidaeRobert Gleichauf
      Robert Gleichauf (1996): Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 3. Teil, Noctuidae – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 229 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera)Gunthard Dornbusch
      Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Josef Wolfsberger (1955): Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 300 - 347.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum (Lepidoptera)Jens Kleinekuhle
      Jens Kleinekuhle (1995): Zur Macrolepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum (Lepidoptera) – Drosera – 1995: 109 - 126.
      Reference | PDF
    • Die SchmetterlingeMartin Steeg
      Martin Steeg (1972): Die Schmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_2_1972: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR
      (1964): Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: 393 - 402.
      Reference
    • Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-…Heinz Schumacher
      Heinz Schumacher (2002): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 14. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 98 - 106.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Arenostola
          Arenostola elymi Treitschke, 1825
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Arenostola
          Arenostola semicana Esp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Arenostola
          Arenostola phragmitidis (Hübner, 1803)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua phragmitidis Hübner, 1803
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Chortodes
          Chortodes elymi (Treitschke, 1825)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025