publications (172)
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Chortodes sohnretheli (Püngeler , 1907), neu für die Fauna der Schweiz und des Tessins (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 107 - 112.
- Thomas Lang (2012): Faunistische Notizen. Chortodes brevilinea (FENN, 1864) und Agrotis puta (HÜBNER, 1824) erstmalig in Brandenburg nachgewiesen (Lepidoptera, Noctuidae) First records of Chortodes brevilinea (FENN, 1864) and Agrotis puta (HÜBNER, 1824) in Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera, Noctuidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 24 - 26.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2008): Bericht über das 24. Treffen der südostbyerischen Entomologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 103 - 104.
- Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
- Michael Malicky, Erwin Hauser, Peter Huemer, Christian Wieser (2000): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Noctuidae sensu classic – Stapfia – 0074: 1 - 275.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Mythimna congrua (Hübner, 1817) im Südtessin, eine Bestätigung für die Fauna der Schweiz, sowie weitere Südschweizer Fundangaben von M. riparia (Rambur, 1829) (Lep., Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 46: 147 - 150.
- Gerfried Deschka, Josef Wimmer (1996): Ökologische Valenzanalyse mit Großschmetterlingen als Indikatoren in der Gemeinde Waldhausen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 141a: 341 - 404.
- Horst Bobits, Friedrich Weisert (2005): Die Wiener Lobau - ein Teil des Nationalparks Donau-Auen und ihr Anteil an nachtaktiven Lepidopteren. Vorläufige Ergebnisse aus den Jahren 1999 bis 2005. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 111 - 131.
- Franz Lichtenberger (2010): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Marchauen bei Drösing, Niederösterreich – Denisia – 0029: 173 - 192.
- Siegfried Steiner (1998): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 1997 – Carinthia II – 188_108: 306 - 309.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 45 - 62.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2011): Schilfeulen in Südostbayern (Lepidoptera: Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 74 - 85.
- Andrè Skale, Andreas Weigel (1997): Zur Insektenfauna (Coleóptera, Lepidoptera, Saltatoria, Odonata, Trichoptera et Heteroptera) des NSG „Tannbach-Klingefelsen“ (Saale- Orla-Kreis, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 4: 139 - 172.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
- Peter Huemer, Anton (Toni) Mayr, Christian Siegel (2009): Neufunde von Schmetterlingen (Lepidoptera) aus Vorarlberg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 127 - 130.
- Peter Buchner (2004): Syncopacma ochrofasciella (Gelechiidae) und Cacoecimorpha pronubana (Tortricidae) neu für Österreich sowie Blastobasis huemeri (Blastobasidae), Eteobalea intermediella (Cosmopterigidae) und Gelechia asianella (Gelechiidae) neu für Niederösterreich (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 131 - 134.
- Siegfried Ortner (2000): Neu zur Fauna Mitteleuropas hinzugekommene Makrolepidopteren seit dem Standardwerk von FORSTER & WOHLFAHRT Eulen (Noctuidae) (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 150 - 154.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer (1994): Funde von selteneren Noctuidae (Lepidoptera) aus Regensburg und Umgebung (Fortsetzung und Schluß*) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 10: 1 - 12.
- Karsten Hannig (2002): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die Großschmetterlingsfauna der Bauerschaft „Im Elvert“ in Lüdinghausen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 35 - 44.
- Helmut Kinkler (2012): Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 124 - 140.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1996): Die Noctuiden Rumäniens (Lepidoptera Noctuidae) – Stapfia – 0046: 1 - 648.
- Hans Retzlaff (2013): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna auf dem Köterberg- Strohberggebiet (Weserbergland) und montan verbreiteter Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 65 - 91.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
- Heinz Habeler (2006): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 20 (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 08: 9 - 16.
- Christian Wieser (1997): Ausgewählte Faunenelemente des Gewässergrundes. Lepidoptera (Schmetterlinge). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 101 - 107.
- Hans Malicky (1999): Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 89 - 98.
- Jan Patocka (1995): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 209 - 254.
- Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2002): Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet "Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 165 - 202.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2002): Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet "Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald) – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 165 - 202.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Mihaly Kadar (2007): 2. Europäische Nachtfalter nächte ("2,,d European Moth Nights"), 1.-3. 7. 2005, eine wissenschaftliche Bilanz – Atalanta – 38: 229 - 277.
- Tone Lesar, Matjaz Jez (2006): DRUGI PRISPEVEK K POZNAVANJU RAZØIRJENOSTI METULJEV (LEPIDOPTERA) SUBPANONSKEGA DELA SLOVENSKE ØTAJERSKE – Acta Entomologica Slovenica – 14: 183 - 204.
- Henri Hoppe, Axel Kallies, Hartmut Wegner (1994): Ein Beitrag zur Noctuiden-Fauna von Westmecklenburg (Lep., Noc.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 95 - 107.
- Franz Lichtenberger (2001): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil II: Die Seiherwiesen bei Wienerherberg (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 65 - 91.
- Thomas Marktanner (2006): Die Schmetterlinge (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried am nördlichen Bodensee – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 179 - 200.
- Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht (2016): Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera) Remarkable Lepidoptera records form the middle part of Brandenburg (Northeast Germany) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 83 - 94.
- Die Großschmetterlinge im Altmarkkreis Salzwedel - Beitrag zur Schmetterlingsfauna der…Jochen Köhler (2012): Die Großschmetterlinge im Altmarkkreis Salzwedel - Beitrag zur Schmetterlingsfauna der nordwestlichen Altmark und des Landes Sachsen-Anhalt (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 89 - 99.
- Werner Schmidt-Koehl (2013): Neu- und Wiederfunde bemerkenswerter Großschmetterlinge aus Saarbrücken-Güdingen und Saarbrücken-Fechingen in den Jahren 2011 und 2012 (Insecta, Lepidoptera) 6. Bericht – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 57 - 64.
- Peter Huemer, Christian Wieser (2010): Beitrag zur Faunistik der Schmetterlinge (Lepidoptera) in der Region Valencia (Spanien) - Teil II – Denisia – 0029: 139 - 164.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2004): Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei Erlangen/Mittelfranken (früherer US-Standort-Übungsplatz Tennenlohe, TK 25, Nr. 6432) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 153 - 206.
- Stoyan V. Beshkov, Kastriot Misja (1995): A Contribution to the knowledge of the Lepidoptera fauna of Albania. 1. Some materials from the collection of K. Misja in the Natural History Museum Tirana and some results of the collecting trip of Beshkov during 1992 (Lepidoptera, Macrolepidoptera) – Atalanta – 26: 345 - 363.
- Franz Lichtenberger (2000): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der "Feuchten Ebene" südlich von Wien. Teil 1: Die Welschen Halten bei Ebreichsdorf (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 52: 71 - 96.
- Erwin Hauser (2009): Die Landschaften Oberösterreichs im Spiegel ausgewählter Schmetterlinge (Lepidoptera)1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 187 - 248.
- Dieter Stüning, Axel Hausmann, Eckhard Wierig (2017): In Memoriam Lutz KOBES (26.08.1933 - 21.07.2016) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 34 - 40.
- Peter Huemer, Anton (Toni) Mayr (1999): Ökologische Bewertung der Diversität von Schmetterlingen (Lepidoptera) im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder (Gemeinde Lustenau, Vorarlberg, Austria occ.). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 133 - 182.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer (1993): Funde von selteneren Noctuidae (Lepidoptera) aus Regensburg und Umgebung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 142 - 163.
- Heinz Schumacher (2002): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 14. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 98 - 106.
- Peter Huemer, Anton (Toni) Mayr (1999): Ökologische Bewertung der Diversität von Schmetterlingen (Lepidoptera) im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder (Gemeinde Lustenau, Vorarlberg, Austria occ.). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 133 - 182.
- Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
- Heinz Schumacher (2007): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 19. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 63 - 74.
- Uwe Fischer, Andreas Weigel (2000): Beitrag zur Fauna des Geschützten Landschaftsbestandteiles „Wiese am Kirchsteig“ und dessen Umfeld bei Niederböhmersdorf (Thüringen: Landkreis Greiz) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 21 - 44.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470m, Kanton Obwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 45: 25 - 108.
- Siegfried Ortner, Norbert Pöll (2000): Die Makrolepidopterenfauna des westlichen Toten Gebirges unter besonderer Berücksichtigung des Rettenbachtales von Bad Ischl (OÖ.) bis zum Loser/Altaussee (Stmk.) Eine Bestandsaufnahme im geplanten Nationalpark Kalkalpen West (Insecta-Lepidoptera) – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 1 - 21.
- Karsten Hannig (2002): Bemerkenswerte Macrolepidopteren-Beobachtungen im Kreis Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) (III) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 60 - 69.
- Heinz Schumacher (2003): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidoperologen e. V. 15. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 70 - 79.
- Christian Wieser (1998): Beitrag zur Schmetterlingsfauna Kärntens-Ergebnisse einer Lichtfalle in Lassendorf NE von Klagenfurt (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 335 - 362.
- Das Naturschutzgebiet „Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von Darmstadt“ als Lebensraum…Mathias Ernst (2003): Das Naturschutzgebiet „Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von Darmstadt“ als Lebensraum sandrasentypischer Lepidopteren – Hessische Faunistische Briefe – 22: 1 - 27.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Berner Seeland (Ins, Landwirtschaftliche Schule, 433 m) (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 49: 45 - 148.
- Heinz Schumacher (2005): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 17. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 30 - 45.
- Frank Rosenbauer, Carsten Heinecke, Robert Boczki, Jochen Kostewitz (2015): Der Schießplatz Meppen als bedeutendes Rückzugsgebiet für die Schmetterlingsfauna atlantischer Sand- Moorheidekomplexe (Lepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 4 - 23.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). IV. Lepidoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 33: 39 - 51.
- Egon Jungmann, Ulrich Poller (2004): Neunachweise und Wiederfunde für die Schmetterlingsfauna (Insecta; Lepidoptera) des Altenburger Landes – Mauritiana – 19_2004: 317 - 326.
- Heinz Schumacher (2010): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 22. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 62 - 77.
- Heinz Schumacher (2011): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidoperologen e. V. 23. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 22 - 36.
- Herbert Beck (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae – Atalanta – 22: 175 - 232.
- Peter Huemer (1994): Schmetterlinge (Lepidoptera) im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg, Österreich): Artenbestand, Ökologie, Gefährdung. – Linzer biologische Beiträge – 0026_1: 3 - 132.
- Peter Huemer (1996): Schmetterlinge (Lepidoptera) im Bereich der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg): Diversität - Ökologie - Gefährdung. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 141 - 202.
- Alexandr I. Ivanov, Alexey Yu. Matov, B. A. Khramov, G. A. Grigorev, V. G. Mironov, O. A. Mishchenko (1999): Artenverzeichnis der Macrolepidoptera von Sankt-Petersburg und des Sankt-Petersburger Gebietes nach Aufsammlungen in den Jahren 1960-1998 (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 30: 293 - 356.
- Heinz Habeler (2013): Stand der Bestandsaufnahmen bei Schmetterlingen im Steinbruch Hauenstein in Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 12: 29 - 47.
- Peter Strobl (2014): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Jahr 2012 in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 3 - 15.
- Lutz Lehmann, Uwe Göritz (2010): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Landschaftsschutzgebietes „Brieskow-Finkenheerd - Helenesee“ bei Frankfurt (Oder) (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_1: 43 - 59.
- Werner Schmidt-Koehl (2015): Lokalfaunistisch bemerkenswerte Großschmetterlinge der Jahre 2002-2014 aus Saarbrücken-Süd sowie aus den Stadtteilen Güdingen und Fechingen (Lepidoptera) 7. Bericht – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 55 - 67.
- Wolfgang Heinicke (1993): Vorläufige Synopsis der in Deutschland beobachteten Eulenfalterarten mit Vorschlag für eine aktualisierte Eingruppierung in die Kategorien der "Roten Liste" (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 73 - 121.
- Josef Wimmer (2007): Zur Schmetterlingsfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich - Eine Zusammenstellung der bisherigen Forschungstätigkeit und deren Ergebnisse – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 69 - 167.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Erwin Schäffer (1999): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVII. Lepidoptera 2: Macrolepidoptera 2 (Nachträge). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 23 - 36.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2013): Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefernwälder südl. Leinburg" - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 29: 23 - 41.
- Roland Kreuzer, Gerhard Stimpfl (1999): Bericht vom 4. Obersteirischen Entomologentreffen (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 01: 27 - 47.
people (0)
No result.
Species (26)
- Chortodes abrupta (Eversmann, 1854)
- Chortodes sohnretheli (Püngeler, 1907)
- Chortodes dulcis (Oberthür, 1918)
- Chortodes minima Haworth, 1809
- Chortodes pygmina (Haworth, 1809)
- Chortodes brevilinea (Fenn, 1864)
- Chortodes extrema (Hübner, 1809)
- Chortodes elymi (Treitschke, 1825)
- Chortodes stigmatica (Eversmann, 1855)
- Chortodes morrisii (Dale, 1837)
- Chortodes fluxa (Hübner, 1809)
- Argyrospila dulcis Oberthür, 1918
- Tapinostola sohnretheli Püngeler, 1907
- Leucania elymi Treitschke, 1825
- Leucania stigmatica Eversmann, 1855
- Noctua fluxa Hübner, 1809
- Arenostola elymi Treitschke, 1825
- Hadena abrupta Eversmann, 1854
- Photedes fluxa Hübner, 1809
- Nonagria brevilinea Fenn, 1864
- Noctua extrema Hübner, 1809
- Acosmetica morrisii Dale, 1837
- Photedes extrema Hübner, 1809
- Photedes morrissii Dale, 1837
- Denticucullus pygmina (Haworth, 1809)
- Photedes minima (Haworth, 1809)