Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    278 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (278)

    CSV-download
    123>>>
    • Zur Kenntnis der Gattungen Arrenurus und Eylais. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1901): Zur Kenntnis der Gattungen Arrenurus und Eylais. – Zoologischer Anzeiger – 24: 90 - 96.
      Reference | PDF
    • 1. Über die Benennung einiger Arrenurus-ArtenP. Kramer
      P. Kramer (1895): 1. Über die Benennung einiger Arrenurus-Arten – Zoologischer Anzeiger – 18: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Noch ein neuer Arrenurus von Seeland. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1903): Noch ein neuer Arrenurus von Seeland. – Zoologischer Anzeiger – 27: 444.
      Reference | PDF
    • Massiver Wassermilbenbefall bei Cordulia aenea (Hydrachnida: Arrenurus; Odonata: Corduliidae)Falk Petzold, Hansruedi Wildermuth
      Falk Petzold, Hansruedi Wildermuth (2002): Massiver Wassermilbenbefall bei Cordulia aenea (Hydrachnida: Arrenurus; Odonata: Corduliidae) – Libellula – 21: 167 - 173.
      Reference | PDF
    • 1. Einiges über die Hydrachniden-Gattungen "Arrenurus" Dugès und "Thyas" C. L. KochRichard Piersig
      Richard Piersig (1895): 1. Einiges über die Hydrachniden-Gattungen "Arrenurus" Dugès und "Thyas" C. L. Koch – Zoologischer Anzeiger – 18: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Parasitierung von Lestes dryas durch die Wassermilbe Arrenurus papillator in einer…Franz-Josef Schiel, Rainer Buchwald
      Franz-Josef Schiel, Rainer Buchwald (2012): Parasitierung von Lestes dryas durch die Wassermilbe Arrenurus papillator in einer mittelitalienischen Karst-Hochebene (Odonata: Lestidae; Hydrachnidia) – Libellula – 31: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Egon Popp (1991): Beobachtungen und Versuche zur Atmung von Arrenurus (Megaluracarus) globator (Müll.). - 2. Physiologie (Acari, Hydrachnidia, Arrenuroidea) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 014: 259 - 263.
      Reference | PDF
    • Egon Popp (1991): Beobachtungen und Versuche zur Atmung von Arrenurus (Megaluracarus) globator (Müll.). 1. Morphologie (Acari, Hydrachnidia, Arrenuroidea) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 014: 249 - 257.
      Reference | PDF
    • 2. Einiges über die Hydrachniden-Gattungen "Arrenurus" Dugès und "Thyas" C. L. KochRichard Piersig
      Richard Piersig (1895): 2. Einiges über die Hydrachniden-Gattungen "Arrenurus" Dugès und "Thyas" C. L. Koch – Zoologischer Anzeiger – 18: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Acht neue Leberfia-Arten, eine Arrenurus- und eine neue Atradides-Art. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1901): Acht neue Leberfia-Arten, eine Arrenurus- und eine neue Atradides-Art. – Zoologischer Anzeiger – 25: 610 - 616.
      Reference | PDF
    • Die Hydrachnellae des Naturschutzgebietes 'Ostufer der Müritz' in Mecklenburg. (Eine…Helmut Schieferdecker
      Helmut Schieferdecker (1966): Die Hydrachnellae des Naturschutzgebietes 'Ostufer der Müritz' in Mecklenburg. (Eine ökologische Untersuchung) (Acari: Hydrachnellae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 721 - 758.
      Reference | PDF
    • 3. Sachsens WassermilbenRichard Piersig
      Richard Piersig (1894): 3. Sachsens Wassermilben – Zoologischer Anzeiger – 17: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • 3. Hydrachnologische BerichtigungRichard Piersig
      Richard Piersig (1894): 3. Hydrachnologische Berichtigung – Zoologischer Anzeiger – 17: 370 - 378.
      Reference | PDF
    • 1. Über HydrachnidenRichard Piersig
      Richard Piersig (1894): 1. Über Hydrachniden – Zoologischer Anzeiger – 17: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Holsteinische HydrachnidenFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1896): Holsteinische Hydrachniden – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 4: 207 - 247.
      Reference | PDF
    • Quell- und grundwasserbewohnende Arrenuriden in der Fauna Südwestdeutschlands (Acari: Arrenuridae)Jürgen Schwoerbel
      Jürgen Schwoerbel (1961): Quell- und grundwasserbewohnende Arrenuriden in der Fauna Südwestdeutschlands (Acari: Arrenuridae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 20: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Reinhard Gerecke, Werner Jäntsch, Ulrike Schreiber (2005): Neue Beiträge zur Kenntnis der Wassermilbenfauna (Acari: Hydrachnidia et Halacaridae) Sachsens. – Lauterbornia – 2005_55: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Vergleichend faunistisch-ökologische Studien an den Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) dreier…Klaus Böttger, Ulrich Mierwald
      Klaus Böttger, Ulrich Mierwald (1988-1990): Vergleichend faunistisch-ökologische Studien an den Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) dreier norddeutscher Seen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Limnochares aquatica als Parasit von Leucorrhinia albifrons (Hydrachnidia: Limnocharidae; Odonata:…Falk Petzold, Peter Martin
      Falk Petzold, Peter Martin (2004): Limnochares aquatica als Parasit von Leucorrhinia albifrons (Hydrachnidia: Limnocharidae; Odonata: Libellulidae) – Libellula – 23: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Faunistische Zusammenstellung der von den deutschen Nordseeinseln bekannten Wassermilben…Karl Viets
      Karl Viets (1942/51): Faunistische Zusammenstellung der von den deutschen Nordseeinseln bekannten Wassermilben (Hydrachnellae, Acari.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 391 - 402.
      Reference | PDF
    • 1. Über bekannte und neue WassermilbenFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1895): 1. Über bekannte und neue Wassermilben – Zoologischer Anzeiger – 18: 373 - 386.
      Reference | PDF
    • Einige neubenannte Hydrachniden. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1884-1885): Einige neubenannte Hydrachniden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 215 - 223.
      Reference | PDF
    • Zur Wassermilbenfauna (Acari: Halacaridae, Hydrachnidia) im südöstlichen Salzkammergut (Bereich…Reinhard Gerecke, Harald Haseke-Knapczyk
      Reinhard Gerecke, Harald Haseke-Knapczyk (2017): Zur Wassermilbenfauna (Acari: Halacaridae, Hydrachnidia) im südöstlichen Salzkammergut (Bereich des Ausseer Biotopverbunds) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 33 - 55.
      Reference | PDF
    • Sympetrum meridionale mit Milbenbefall an den Flügeln: Analyse der Funde im Jahr 2013 in…Hanns-Jürgen Roland, Andreas T. Hein, Andreas Martens, Hansruedi Wildermuth
      Hanns-Jürgen Roland, Andreas T. Hein, Andreas Martens, Hansruedi Wildermuth (2014): Sympetrum meridionale mit Milbenbefall an den Flügeln: Analyse der Funde im Jahr 2013 in Deutschland (Acari: Hydrachnidia; Odonata: Libellulidae) – Libellula – 33: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Die von Herrn Dr. F. Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Hydrachniden des Hamburger…Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1892): Die von Herrn Dr. F. Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Hydrachniden des Hamburger naturhistorischen Museums. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 10: 13 - 67.
      Reference | PDF
    • Uber den Parasitismus der Wassermilbenlarven an Luftinsekten. Paul Münchberg
      Paul Münchberg (1937): Uber den Parasitismus der Wassermilbenlarven an Luftinsekten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1937: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Die von Herrn Dr. F. Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Hydrachniden des Hamburger…Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1893): Die von Herrn Dr. F. Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Hydrachniden des Hamburger naturhistorischen Museums. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 10: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • 1. Zur Hydrachniden-SynonymieFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1894): 1. Zur Hydrachniden-Synonymie – Zoologischer Anzeiger – 17: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Eberhard Stüber (1958): Über den Einfluß chemisch-physikalischer Faktoren auf Seehydracarinen. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_70: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Beitrag znr Kenntnis der Hydrachniden-Gattung Hidea Bruzelins. F. Könike
      F. Könike (1880-1881): Beitrag znr Kenntnis der Hydrachniden-Gattung Hidea Bruzelins. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 600 - 612.
      Reference | PDF
    • 1. Neues über WassermilbenRichard Piersig
      Richard Piersig (1893): 1. Neues über Wassermilben – Zoologischer Anzeiger – 16: 309 - 312.
      Reference | PDF
    • Deutschlands HydrachnidenRichard Piersig
      Richard Piersig (1897): Deutschlands Hydrachniden – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 9_22: 1 - 601.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Produktionsbiologie benthischer Makroinvertebrata des Belauer Sees…Ulrike Hoerschelmann
      Ulrike Hoerschelmann (1992): Ökologie und Produktionsbiologie benthischer Makroinvertebrata des Belauer Sees (Schleswig-Holstein) unter besonderer Berücksichtigung der Hydrachnidia (Acari) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_14: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • 1. Revision der Neuman'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Museums nebst einigen…Richard Piersig
      Richard Piersig (1897): 1. Revision der Neuman'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Museums nebst einigen Bemerkungen über Sig. Thor's "Bidrag til Kunskaben om Norgens Hydrachnider, Kristiania" – Zoologischer Anzeiger – 20: 337 - 341.
      Reference | PDF
    • Parasitierung von Libellen durch Wassermilben an einem Moorsee in Nordbrandenburg (Odonata;…Falk Petzold
      Falk Petzold (2006): Parasitierung von Libellen durch Wassermilben an einem Moorsee in Nordbrandenburg (Odonata; Hydrachnidia) – Libellula – 25: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae…Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 148-150 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_148-150: 1 - 274.
      Reference | PDF
    • Sig. Thor (1902): Untersuchungen über die Haut verschiedener dickhäutiger Acarina. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 14: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • 3. Über HydrachnidenRichard Piersig
      Richard Piersig (1894): 3. Über Hydrachniden – Zoologischer Anzeiger – 17: 107 - 111.
      Reference | PDF
    • 4. Zur Entwicklung der HydrachnidenFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1889): 4. Zur Entwicklung der Hydrachniden – Zoologischer Anzeiger – 12: 652 - 655.
      Reference | PDF
    • X. Wassermilben (Hydrachnidae)Jenő (Eugen von) Daday
      Jenő (Eugen von) Daday (1897): X. Wassermilben (Hydrachnidae) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 195 - 205.
      Reference | PDF
    • Paul Münchberg, Gerhard Jurzitza, Otto Woelke (1967): Über das Auftreten von Tyroglyphiden und Cheyletiden (Acari) an getüteten Libellen (Odonata) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 63 - 71.
      Reference | PDF
    • Intime Interaktionen: ektoparasitische Wassermilben an Libellen (Hydrachnidia; Odonata)Jens Rolff
      Jens Rolff (2000): Intime Interaktionen: ektoparasitische Wassermilben an Libellen (Hydrachnidia; Odonata) – Libellula – 19: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Milben (Acari) BöhmensLeopold Anton Kirchner
      Leopold Anton Kirchner (1864): Die Milben (Acari) Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik und Ökologie der Wassermilben (Hydrachnidia, Actinedida, Actinotrichida, Acari)…Klaus Böttger, Ulrike Hoerschelmann
      Klaus Böttger, Ulrike Hoerschelmann (1988-1990): Zur Faunistik und Ökologie der Wassermilben (Hydrachnidia, Actinedida, Actinotrichida, Acari) des norddeutschen Tieflandsbaches Kossau. Limnologische Studien im Naturschutzgebiet Kossautal (Schleswig-Holstein) III – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 219 - 228.
      Reference | PDF
    • 5. Beitrag zur HydrachnidenkundeRichard Piersig
      Richard Piersig (1892): 5. Beitrag zur Hydrachnidenkunde – Zoologischer Anzeiger – 15: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Hydrachniden-Fauna von Madagaskar und Nossi-Bé. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1897-1899): Hydrachniden-Fauna von Madagaskar und Nossi-Bé. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 297 - 435.
      Reference | PDF
    • Nordamerikanische Hydrachniden. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1893-1894): Nordamerikanische Hydrachniden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 167 - 226.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae et Porohalacarida'e…Jürgen Schwoerbel
      Jürgen Schwoerbel (1953-1956): Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae et Porohalacarida'e Acari) 1. Beitrag (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 251 - 277.
      Reference | PDF
    • Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) und Insekten: Ein Überblick über eine selten betrachtete…Peter Martin
      Peter Martin (2008): Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) und Insekten: Ein Überblick über eine selten betrachtete Beziehung. Water Mites (Hydrachnidia, Acari) and Insects: a Survey of a Seldom Considered Relationship – Entomologie heute – 20: 45 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue böhmische Hydrachniden. Karl (Carl) Ph. C. Thon
      Karl (Carl) Ph. C. Thon (1899): Neue böhmische Hydrachniden. – Zoologischer Anzeiger – 22: 496 - 499.
      Reference | PDF
    • 2. Eine neue Hydrachniden-Gattung aus dem sächsischen ErzgebirgeRichard Piersig
      Richard Piersig (1892): 2. Eine neue Hydrachniden-Gattung aus dem sächsischen Erzgebirge – Zoologischer Anzeiger – 15: 408 - 415.
      Reference | PDF
    • Revision von H. Lebert's Hydrachniden des Genfer Sees. F. Könike
      F. Könike (1880-1881): Revision von H. Lebert's Hydrachniden des Genfer Sees. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 613 - 628.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilung über die Gattung Dicyrtoma und Heteromurus hirsutus nov. sp. aus den…Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1899): Vorläufige Mittheilung über die Gattung Dicyrtoma und Heteromurus hirsutus nov. sp. aus den mährischen Höhlen. – Zoologischer Anzeiger – 22: 493 - 496.
      Reference | PDF
    • Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) der Eider Faunistische und biologisch-ökologische AngabenKlaus Böttger, Friedrich Ullrich
      Klaus Böttger, Friedrich Ullrich (1971-1973): Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) der Eider Faunistische und biologisch-ökologische Angaben – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 419 - 435.
      Reference | PDF
    • 2. Reptilien und Batrachier aus BoliviaOskar Boettger
      Oskar Boettger (1894): 2. Reptilien und Batrachier aus Bolivia – Zoologischer Anzeiger – 17: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Hydrachnologische Bemerkungen. Richard Piersig
      Richard Piersig (1900): Hydrachnologische Bemerkungen. – Zoologischer Anzeiger – 23: 209 - 213.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer zoologischen Exkursion in das Glatzer-, Iser und Riesengebirge. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1885-1886): Ergebnisse einer zoologischen Exkursion in das Glatzer-, Iser und Riesengebirge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 43: 252 - 289.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss von im Harz gesammelten Hydrachniden. F. Könike
      F. Könike (1882-1883): Verzeichniss von im Harz gesammelten Hydrachniden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) des Otterstedter SeesKarl Viets
      Karl Viets (1942/51): Die Wassermilben (Hydrachnellae, Acari) des Otterstedter Sees – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 332 - 338.
      Reference | PDF
    • 3. Dr. von Lendenfeld als KritikerE. A. Minchin
      E.A. Minchin (1892): 3. Dr. von Lendenfeld als Kritiker – Zoologischer Anzeiger – 15: 415 - 417.
      Reference | PDF
    • Hydrachnellae studies in IranHossein Sepasgosarian
      Hossein Sepasgosarian (1999): Hydrachnellae studies in Iran – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 13: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • 2. Anmerkungen zu Piersig's Beitrag zur HydrachnidenkundeFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1892): 2. Anmerkungen zu Piersig's Beitrag zur Hydrachnidenkunde – Zoologischer Anzeiger – 15: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • 7. Revision der Neuman'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Museums nebst einigen…Richard Piersig
      Richard Piersig (1897): 7. Revision der Neuman'schen Hydrachniden-Sammlung des Gotenburger Museums nebst einigen Bemerkungen über Sig. Thor's "Bidrag til Kunskaben om Norgens Hydrachnider, Kristiania" – Zoologischer Anzeiger – 20: 333 - 335.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Planktons sächsischer FischteicheOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1899): Zur Kenntnis des Planktons sächsischer Fischteiche – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 78 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Milben (Acari) BöhmensLeopold Anton Kirchner
      Leopold Anton Kirchner (1864): Die Milben (Acari) Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • IV 2 Milben (Acari) und Krebstiere (Crustacea). Cene Fiser, Reinhard Gerecke, Claude Meisch, Fabio Stoch
      Cene Fiser, Reinhard Gerecke, Claude Meisch, Fabio Stoch (2012): IV 2 Milben (Acari) und Krebstiere (Crustacea). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 108 - 131.
      Reference | PDF
    • 1. Anatomie de l'Appareil digestif des Acridiens formant la tribu des Pamphaginae (Pamphagus…L Bordas
      L Bordas (1897): 1. Anatomie de l'Appareil digestif des Acridiens formant la tribu des Pamphaginae (Pamphagus elephas Stäl) – Zoologischer Anzeiger – 20: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Das Makrozoobenthos des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ (Kreis Steinfurt)Norbert Kaschek
      Norbert Kaschek (2009): Das Makrozoobenthos des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ (Kreis Steinfurt) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 291 - 322.
      Reference | PDF
    • Über einige theils neue Collembolen aus den Höhlen Frankreichs und des südlichen Karstes. Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1901): Über einige theils neue Collembolen aus den Höhlen Frankreichs und des südlichen Karstes. – Zoologischer Anzeiger – 24: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Wassermilbenfauna der SeewinkelgewässerD. Köfler
      D. Köfler (1976): Zur Wassermilbenfauna der Seewinkelgewässer – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 13: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • 2. Bemerkungen zur HydrachnidenkundeRichard Piersig
      Richard Piersig (1897): 2. Bemerkungen zur Hydrachnidenkunde – Zoologischer Anzeiger – 20: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Zwei individuenreiche Vorkommen von Coenagrion scitulum (Rambur, 1842) (Odonata: Coenagrionidae)…Andreas Chovanec, Kristina Schaufler
      Andreas Chovanec, Kristina Schaufler (2023): Zwei individuenreiche Vorkommen von Coenagrion scitulum (Rambur, 1842) (Odonata: Coenagrionidae) in Niederösterreich, mit erstmaliger Dokumentation des Befalls durch Limnochares aquatica (Linnaeus, 1758) (Acari: Limnocharidae) sowie eines homospezifischen Triple-Tandems – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 145 - 165.
      Reference | PDF
    • In- und ausländische Hydrachniden. Richard Piersig
      Richard Piersig (1898): In- und ausländische Hydrachniden. – Zoologischer Anzeiger – 21: 568 - 575.
      Reference | PDF
    • Interspezifische Beziehungen zwischen Unionicola- Larven (Hydrachnellae, Acari) und Chironomidae…Jürgen Hevers
      Jürgen Hevers (1978): Interspezifische Beziehungen zwischen Unionicola- Larven (Hydrachnellae, Acari) und Chironomidae (Diptera, Insecta) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 211 - 217.
      Reference | PDF
    • Bericht über eine zoologische Exkursion an die Kraterseen der Eifel. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1889-1890): Bericht über eine zoologische Exkursion an die Kraterseen der Eifel. – Biologisches Zentralblatt – 9: 56 - 64.
      Reference | PDF
    • 6. Sur la présence de Sporozoaires chez un RotateurRobert Lenssen
      Robert Lenssen (1897): 6. Sur la présence de Sporozoaires chez un Rotateur – Zoologischer Anzeiger – 20: 330 - 333.
      Reference | PDF
    • 3. Mitteldeutsche Hydrachniden, gesammelt durch Herrn Dr. Ph. MadeFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1894): 3. Mitteldeutsche Hydrachniden, gesammelt durch Herrn Dr. Ph. Made – Zoologischer Anzeiger – 17: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • 5. Einige neue Hydrachniden-FormenRichard Piersig
      Richard Piersig (1896): 5. Einige neue Hydrachniden-Formen – Zoologischer Anzeiger – 19: 438 - 441.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Fauna der Süsswasser-Becken des nordwestlichen Deutschland mit besonderer…S. A. Poppe
      S.A. Poppe (1887-1888): Notizen zur Fauna der Süsswasser-Becken des nordwestlichen Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Crustaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 517 - 551.
      Reference | PDF
    • Vier neue Wassermilben. Ferdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1905): Vier neue Wassermilben. – Zoologischer Anzeiger – 29: 548 - 556.
      Reference | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1893): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 16: 31.
      Reference | PDF
    • 2. Notiz über die von K. Kishinouye beschriebenen Holothurien-KalkkörperHubert Ludwig
      Hubert Ludwig (1894): 2. Notiz über die von K. Kishinouye beschriebenen Holothurien-Kalkkörper – Zoologischer Anzeiger – 17: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • 3. Beiträge zur HydrachnidenkundeRichard Piersig
      Richard Piersig (1893): 3. Beiträge zur Hydrachnidenkunde – Zoologischer Anzeiger – 16: 393 - 399.
      Reference | PDF
    • 5. Hydrachnologische BerichtigungFerdinand Koenike
      Ferdinand Koenike (1893): 5. Hydrachnologische Berichtigung – Zoologischer Anzeiger – 16: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Landmilben als Libellenparasiten – bisher bekanntes Wirtsspektrum in Europa (Acari: Prostigmata;…Hansruedi Wildermuth, Hanns-Jürgen Roland, Andreas T. Hein
      Hansruedi Wildermuth, Hanns-Jürgen Roland, Andreas T. Hein (2015): Landmilben als Libellenparasiten – bisher bekanntes Wirtsspektrum in Europa (Acari: Prostigmata; Odonata) – Libellula – 34: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Zur geographischen Verbreitung der Hydrachniden. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1887-1888): Zur geographischen Verbreitung der Hydrachniden. – Biologisches Zentralblatt – 7: 631 - 632.
      Reference | PDF
    • Reinhard Gerecke (1991): Taxonomische, faunistische und ökologische Untersuchungen an Wassermilben (Acari, Actinedida) aus Sizilien unter Berücksichtigung anderer aquatischer Invertebraten. – Lauterbornia – 1991_07: 1 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Schaffliege (Lucilia sericata Meigen). Ritzema Jan Bos
      Ritzema Jan Bos (1887-1888): Die Schaffliege (Lucilia sericata Meigen). – Biologisches Zentralblatt – 7: 632 - 633.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig diverse
      diverse (1895-1896): Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 22-23: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Ein neues Hydracarinen-Genus aus dem Bodenschlamm von Bandaksvand in Norwegen. Sig. Thor
      Sig. Thor (1913/14): Ein neues Hydracarinen-Genus aus dem Bodenschlamm von Bandaksvand in Norwegen. – Zoologischer Anzeiger – 43: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1967): Die Thysanopterenfauna des Verwaltungsbezirkes Scheibbs (Niederösterreich) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Aquatic invertebrates: 225 first Austrian findings in and around mountain springsHarald Haseke, Christina Remschak
      Harald Haseke, Christina Remschak (2021): Aquatic invertebrates: 225 first Austrian findings in and around mountain springs – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 151: 5 - 48.
      Reference | PDF
    • 2. Floscularia atrochoides sp. nov. Anton Wierzejski
      Anton Wierzejski (1893): 2. Floscularia atrochoides sp. nov. – Zoologischer Anzeiger – 16: 312 - 314.
      Reference | PDF
    • 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner SeeOtto Zacharias
      Otto Zacharias (1895): 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner See – Zoologischer Anzeiger – 18: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Einführung in das Studium der Acarina (Milben)Sig. Thor
      Sig. Thor (1931): Einführung in das Studium der Acarina (Milben) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 22: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der pelagischen und littoralen Fauna norddeutscher Seen. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1886-1887): Zur Kenntnis der pelagischen und littoralen Fauna norddeutscher Seen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 255 - 281.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Koenike. Ein NachrufKarl Viets
      Karl Viets (1919-1920): Ferdinand Koenike. Ein Nachruf – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 515 - 524.
      Reference | PDF
    • Fund eines von Wassermilben parasitierten Männchens von Anax parthenope (Hydrachnidia; Odonata:…Falk Petzold
      Falk Petzold (2009): Fund eines von Wassermilben parasitierten Männchens von Anax parthenope (Hydrachnidia; Odonata: Aeshnidae) – Libellula – 28: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • 1. The Germ-layers in Bryozoan budsC. B. Davenport
      C. B. Davenport (1892): 1. The Germ-layers in Bryozoan buds – Zoologischer Anzeiger – 15: 261 - 263.
      Reference | PDF
    • 2. Linnean Society of New South Wales Anonymous
      Anonymous (1893): 2. Linnean Society of New South Wales – Zoologischer Anzeiger – 16: 31 - 32.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus membranator
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus hungaricus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus pustulator Müller 1776
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus bruzelii Koenike 1885
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus affinis Koenike 1887
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus claviger Koenike 1885
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus radiatus Piersig 1894
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus zachariae Koenike 1886
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus adnatus Koenike 1902
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus cylindratus Piersig 1896
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus conicus Piersig 1894
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus tubulator Müller 1776
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus forcipatus Neuman 1880
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Halacaridae Arrenurus
          Arrenurus membranator Thor 1901
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025