Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    385 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (385)

    CSV-download
    1234>>>
    • I I I 2 Kieselalgen (Bacillariophyceae oder Diatomeae). Marco Cantonati
      Marco Cantonati (2012): I I I 2 Kieselalgen (Bacillariophyceae oder Diatomeae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 86 - 99.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Diatomeenflora (Bacillariophyceae) des Paterzeller EibenwaldesErwin Reichardt
      Erwin Reichardt (2011): Beitrag zur Diatomeenflora (Bacillariophyceae) des Paterzeller Eibenwaldes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Pseudostephanodiscus gen. n. (Bacillariophyceae)J. Sieminska
      J. Sieminska (1988): Pseudostephanodiscus gen. n. (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 183 - 185.
      Reference
    • Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg VI. Checkliste und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2022): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg VI. Checkliste und Gefährdungsgrade der Bacillariophyta / Bacillariophyceae sensu lato (Coscinodiscophyceae, Mediophyceae, Fragilariophyceae, Bacillariophyceae sensu stricto) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 99 - 154.
      Reference | PDF
    • Peter Oeggl (1986): Die Aufwuchsalgen der Melach unter besonderer Berücksichtigung der Cyanophyceae und Bacillariophyceae. 1. Teil: Systematik. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 23 - 45.
      Reference | PDF
    • Gudrun Malicky (1985): Bemerkungen zur Autökologie von Stephanodiscus alpinus Hust. (Bacillariophyceae). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Neue Diatomeen (Bacillariophyceae) aus dem Gebiet der Stadt TreuchtlingenErwin Reichardt
      Erwin Reichardt (2012): Neue Diatomeen (Bacillariophyceae) aus dem Gebiet der Stadt Treuchtlingen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 19 - 32.
      Reference | PDF
    • Morphology and Ultrastructure of Cyclotella woltereckii Hustedt (Bacillariophyceae)Rolf Klee, V. Houk
      Rolf Klee, V. Houk (1996): Morphology and Ultrastructure of Cyclotella woltereckii Hustedt (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 147_1996: 19 - 27.
      Reference
    • Zur Diatomeenflora (Bacillariophyceae) tuflabscheidender Quellen und Bäche im Südlichen…Erwin Reichardt
      Erwin Reichardt (1994): Zur Diatomeenflora (Bacillariophyceae) tuflabscheidender Quellen und Bäche im Südlichen Frankenjura – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 119 - 133.
      Reference | PDF
    • Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei Cyclotella operculata (Agardh) Brébisson (Centrales, …Tsang-Pi Chang, Hella Chang-Schneider
      Tsang-Pi Chang, Hella Chang-Schneider (2010): Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei Cyclotella operculata (Agardh) Brébisson (Centrales, Bacillariophyceae) mit von Hustedt empfohlenem Material – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Distantes (Pinnularia - Bacillariophyceae)Walter Bock
      Walter Bock (1975): Distantes (Pinnularia - Bacillariophyceae) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 83_1975: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Frankophila, Mayamaea und Fistulifera: drei neue Gattungen der Klasse BacillariophyceaeHorst Lange-Bertalot
      Horst Lange-Bertalot (1997): Frankophila, Mayamaea und Fistulifera: drei neue Gattungen der Klasse Bacillariophyceae – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 65 - 76.
      Reference
    • The Morphology and Taxonomy of Stephanodiscus invisitatus Hohn et Hellerman (Bacillariophyceae)K. T. Kiss
      K.T. Kiss (1988): The Morphology and Taxonomy of Stephanodiscus invisitatus Hohn et Hellerman (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 187 - 196.
      Reference
    • Neue und wenig bekannte Diatomeen (Bacillariophyceae) an feuchten Felsen im Fränkischen Jura und…Erwin Reichardt
      Erwin Reichardt (2022): Neue und wenig bekannte Diatomeen (Bacillariophyceae) an feuchten Felsen im Fränkischen Jura und in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 148 - 163.
      Reference
    • Two new marine species of Cocconeis (Bacillariophyceae) from the west coast of SwedenAdil Y. Al-Handal, Catherine Riaux-Gobin, Regine Jahn, Angela Katarina…
      Adil Y. Al-Handal, Catherine Riaux-Gobin, Regine Jahn, Angela Katarina Wulff, Alison Minerovic (2019): Two new marine species of Cocconeis (Bacillariophyceae) from the west coast of Sweden – European Journal of Taxonomy – 0497: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Morphology and Ultrastructure of Cyclotella bodanica var. affinis Grunow (Bacillariophyceae)V. Houk
      V. Houk (1993): Morphology and Ultrastructure of Cyclotella bodanica var. affinis Grunow (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 215 - 228.
      Reference
    • Identifizierung von nanoplanktischen Kieselalgen (Centrales, Bacillariophyceae) in der Rott und…Tsang-Pi Chang, Christian Steinberg
      Tsang-Pi Chang, Christian Steinberg (1989): Identifizierung von nanoplanktischen Kieselalgen (Centrales, Bacillariophyceae) in der Rott und im Rott-Stausee (Bayern, Bundesrepublik Deutschland) – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 111 - 129.
      Reference
    • Once more: Kützing’s Type Material of Stephanodiscus minutulus (Kütz. ) Grunow…Rolf Klee, Siegfried Jost Casper
      Rolf Klee, Siegfried Jost Casper (1997): Once more: Kützing’s Type Material of Stephanodiscus minutulus (Kütz.) Grunow (Bacillariophyceae) from “Lüneburg” - a Reinvestigation – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 53 - 63.
      Reference
    • Zur Revision der Gattung Achnanthes sensu lato (Bacillariophyceae): Achnantheiopsis, eine neue…Horst Lange-Bertalot
      Horst Lange-Bertalot (1997): Zur Revision der Gattung Achnanthes sensu lato (Bacillariophyceae): Achnantheiopsis, eine neue Gattung mit dem Typus generis A. lanceolata – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 199 - 208.
      Reference
    • Morphological Variation in Dipioneis smithii and D. fusca (Bacillariophyceae)S. J. M. Droop
      S.J.M. Droop (1994): Morphological Variation in Dipioneis smithii and D. fusca (Bacillariophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 144_1994: 249 - 270.
      Reference
    • New fossil genus and new extant species of diatoms (Stephanodiscaceae, Bacillariophyceae) from…Christine Pailles, Florence Sylvestre, Alain Tonetto, Jean-Charles Mazur, …
      Christine Pailles, Florence Sylvestre, Alain Tonetto, Jean-Charles Mazur, Sandrine Conrod (2020): New fossil genus and new extant species of diatoms (Stephanodiscaceae, Bacillariophyceae) from Pleistocene sediments in the Neotropics (Guatemala, Central America): adaptation to a changing environment? – European Journal of Taxonomy – 0726: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen am Typusmaterial von "Frustulia (Cymbella) ventricosa Agardh" (Pennales, …Tsang-Pi Chang
      Tsang-Pi Chang (2012): Untersuchungen am Typusmaterial von "Frustulia (Cymbella) ventricosa Agardh" (Pennales, Bacillariophyceae) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Markus Reichmann (2008): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 63: 1 - 297.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 78: 1 - 119.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 77: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES…Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2009): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES QUALITÄTSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2007 - 2009 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 64: 1 - 304.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN…Barbara Joham, Markus Reichmann
      Barbara Joham, Markus Reichmann (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES BEWERTUNGSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2010 - 2012 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 67: 1 - 271.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 66: 1 - 322.
      Reference | PDF
    • Phytoplankton und Zooplankton des Wesseker Sees Status quo und AusblickUte Müller, Dörthe Müller-Navarra
      Ute Müller, Dörthe Müller-Navarra (2018): Phytoplankton und Zooplankton des Wesseker Sees Status quo und Ausblick – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 65: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Stadtgebiet von Klagenfurt: Das Natura 2000-Gebiet Lendspitz-Maiernigg -…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2016): Biodiversität im Stadtgebiet von Klagenfurt: Das Natura 2000-Gebiet Lendspitz-Maiernigg - Ergebnisse des GEO-Tags der Artenvielfalt 2015 – Carinthia II – 206_126: 13 - 68.
      Reference | PDF
    • Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen…Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum
      Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum (2010): Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen Qualitätselements Phytoplankton im Rahmen der GZÜV 2009 Bericht Nr. 07/021-B03 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 75: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara…
      Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara Joham (2009): Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 76: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Phytoplanktonzusammensetzung in der Regelsbrunner Au. Michael Schagerl, Patricia Riedler
      Michael Schagerl, Patricia Riedler (2000): Phytoplanktonzusammensetzung in der Regelsbrunner Au. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 31: 43 - 62.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1997): Forschungsbericht – Lauterbornia – 1997_32: 48.
      Reference | PDF
    • Ultrastrukturanalyse der endoplasmatischen Algen von Amphistegina lessonii d’Orbigny, …W. -U. Berthold
      W.-U. Berthold (1978): Ultrastrukturanalyse der endoplasmatischen Algen von Amphistegina lessonii d’Orbigny, Foraminifera (Protozoa) und ihre systematische Stellung – Archiv für Protistenkunde – 120_1978: 16 - 62.
      Reference
    • Erik Mauch (1996): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1996_25: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der Diatomeen (Bacillariophyceae) des SüßwassersNorbert Salden
      Norbert Salden (1978): Beiträge zur Ökologie der Diatomeen (Bacillariophyceae) des Süßwassers – Decheniana – BH_22: 1 - 238.
      Reference | PDF
    • Ao. Univ. -Prof. Dr. Annemarie Schmid (Univ. Salzburg) 1943 - 2013. Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Eugen Rott
      Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Eugen Rott (2013): Ao. Univ.-Prof. Dr. Annemarie Schmid (Univ. Salzburg) 1943 - 2013. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1992): Buchbesprechung – Lauterbornia – 1992_09: 26.
      Reference | PDF
    • Morphology of two Mastogloia species (Bacillariophyta) from Lac de Guiers (Senegal) and comparison…Bart van de Vijver, Cheikh Abdoul Kader Fofana, El Hadji Sow, Christine…
      Bart van de Vijver, Cheikh Abdoul Kader Fofana, El Hadji Sow, Christine Cocquyt, Saul Blanco, Luc Ector (2017): Morphology of two Mastogloia species (Bacillariophyta) from Lac de Guiers (Senegal) and comparison with the type material of M. braunii – European Journal of Taxonomy – 0374: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1991): Limnofaunistische und limnofloristische Beiträge in den Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Aschaffenburg und des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg von 1939 bis 1990 (Unterfranken/Bayern). – Lauterbornia – 1991_08: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1996): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1996_26: 84.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Tobias, Haide Bernerth (1990): Beiträge zur Verbreitung, Taxonomie und Ökologie der Organismen europäischer Binnengewässer in der Zeitschrift "Courier Forschungsinstitut Senckenberg" von Nr. 1, 1973 bis 113, 1989. – Lauterbornia – 1990_04: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Romana Alice Niedermayr, Nella Pokorny, Michael Schagerl (2009): Die Phytobenthosgemeinschaft eines Quellbaches im Nationalpark Kalkalpen, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 269 - 294.
      Reference | PDF
    • Four Achnanthidium species (Bacillariophyta) formerly identifi ed as Achnanthidium minutissimum…Bart van de Vijver, Katherina Kopalova
      Bart van de Vijver, Katherina Kopalova (2014): Four Achnanthidium species (Bacillariophyta) formerly identifi ed as Achnanthidium minutissimum from the Antarctic Region – European Journal of Taxonomy – 0079: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • GZÜV - QSE 2008 (Kieselalgen). Michael Schönhuber
      Michael Schönhuber (2008): GZÜV - QSE 2008 (Kieselalgen). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 70: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1992): Gewässerbiologische Beiträge in "Wasser und Abwasser" von Band 1, 1956 bis Band 34, 1990 und Supplemente 1/1988 und 2/1990 – Lauterbornia – 1992_12: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Alexandra N. Müllner (1999): The Algal species of a gravel stream "Oberer Seebach", Lunz. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1995): Gewässerbiologische Beiträge in "Wasser und Abwasser" von Band 1, 1956 bis Band 34, 1990 und Supplemente 1/1988 und 2/1990 - Nachtrag zum Bericht in Lauterbornia 12, 1992. – Lauterbornia – 1995_20: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch, Dietrich Borchardt (1995): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1995_20: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • Michael Schagerl, Karl Donabaum (1998): Aufwuchsalgen im Donaustrom bei Klosterneuburg (Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 205 - 230.
      Reference | PDF
    • Final Report Kärntner Institut für SeenforschungRoswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, …
      Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • diverse (1998): Amt der OÖ. Landesregierung, Gewässer Schutz Berichte 1998 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 20_1998: 1 - 615.
      Reference | PDF
    • About the spatial distribution of the algae and the quantitative development of periphyton in the…K. Buczko
      K. Buczko (1989): About the spatial distribution of the algae and the quantitative development of periphyton in the Hungarian part of Lake Fertö (Neusiedler See) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Michaela Panzenböck (1995): Forschungsberichte, Untersuchungsberichte. – Lauterbornia – 1995_21: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Der Turracher See Kärnten - Österreich Limnologische Langzeitentwicklung 1970 - 2005 Klagenfurt. Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg…
      Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg Santner (2007): Der Turracher See Kärnten - Österreich Limnologische Langzeitentwicklung 1970 - 2005 Klagenfurt. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 47: 1 - 65.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1997): Hochschulschriften und Forschungsberichte – Lauterbornia – 1997_28: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Kieselalgenflora (Bacillariopliyeeae) des Wachsenden Steins von UsterlingErwin Reichardt
      Erwin Reichardt (1995): Die Kieselalgenflora (Bacillariopliyeeae) des Wachsenden Steins von Usterling – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Karl Prader (1993): Die Entwicklung des Phytoplanktons im Sommer im Piburger See (Ötztal, Tirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 39 - 51.
      Reference | PDF
    • Short Note. The population of Mauremys rivulata (Valenciennes, 1833) on the Island of Bozcaada, …Cigdem Gül, Murat Tosunoglu, Nurcihan Hacioglu, Tugce Caprazli, Huseyin…
      Cigdem Gül, Murat Tosunoglu, Nurcihan Hacioglu, Tugce Caprazli, Huseyin Erdugan, Ibrahim Uysal (2014): Short Note. The population of Mauremys rivulata (Valenciennes, 1833) on the Island of Bozcaada, Turkey. – Herpetozoa – 27_1_2: 104 - 108.
      Reference | PDF
    • Maria Mairitsch (1997): Die Entwicklung des Phytoplanktons im neu errichteten Koralpenstausee. – Carinthia II – 187_107: 489 - 498.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1997): Hochschulschriften und Forschungsberichte – Lauterbornia – 1997_29: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Harald Krisa (1992): Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Fragilaria rinoi sp. nov. (Fragilariales, Fragilariophyceae) from periphytic river samples in…Cristina Delgado, M. Helena Novais, Saul Blanco, Salome F. P. Almeida
      Cristina Delgado, M. Helena Novais, Saul Blanco, Salome F. P. Almeida (2016): Fragilaria rinoi sp. nov. (Fragilariales, Fragilariophyceae) from periphytic river samples in Central Portugal – European Journal of Taxonomy – 0248: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Das Phytoplankton des Dümmers (1982/1983)Udo Noack
      Udo Noack (1984): Das Phytoplankton des Dümmers (1982/1983) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenSiegfried Jost Casper
      Siegfried Jost Casper (1992): Buchbesprechungen – Archiv für Protistenkunde – 142_1992: 28.
      Reference
    • Die Lebewelt der Ötztaler AcheDaniel Erhart
      Daniel Erhart (2013): Die Lebewelt der Ötztaler Ache – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 3: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Thomas Friedl, Martin Konar, Maria Friedl, Georg Santner (2011): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen am Sablatnigmoor. – Carinthia II – 201_121: 393 - 408.
      Reference | PDF
    • Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, …Doris Gesierich
      Doris Gesierich (2013): Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Artenvielfalt und Gefährdung – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 255 - 276.
      Reference | PDF
    • Lothar Täuscher, Erik Mauch (1999): Zum 75. Geburtstag von Dr. Hermann Heynig. – Lauterbornia – 1999_35: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Wiederentdeckung zweier zentrischer Kieselalgen Cyclotella kützingiana Thwaites und C. comta…Tsang-Pi Chang
      Tsang-Pi Chang (2006): Die Wiederentdeckung zweier zentrischer Kieselalgen Cyclotella kützingiana Thwaites und C. comta (Ehrenberg) Kützing in Tennstädt (Bad Tennstedt in Thüringen) nach 170 Jahren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1997): Hochschulschriften und Forschungsberichte – Lauterbornia – 1997_31: 108.
      Reference | PDF
    • Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton…Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, …
      Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, Maria Friedl, Michael Schönhuber, Marion Santner (2010): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2009) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 104: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Helgard Täuscher (1997): Saprobiologische Untersuchungen an den kleinen Berliner Fließgewässern Tegeler Fließ und Neuenhagener Mühlenfließ (Erpe). – Lauterbornia – 1997_28: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2017): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 71: 1 - 377.
      Reference | PDF
    • Manfred Pum, Martha Guerrero (1998): ASSESSMENT OF WATER QUALITY OF LAKE XOLOTLAN (MANAGUA; NICARAGUA) W ITH BENTHIC DIATOMS FROM THE LITTORAL ZONE. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 12: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Epizoic algae on Emys orbicularis (Linnaeus 1758), and Mauremys rivulata (Valenciennes, 1833) in…Riza Akgül, Tugce Caprazli, Nesrin Türker, Huseyin Erdugan, Murat…
      Riza Akgül, Tugce Caprazli, Nesrin Türker, Huseyin Erdugan, Murat Tosunoglu (2014): Epizoic algae on Emys orbicularis (Linnaeus 1758), and Mauremys rivulata (Valenciennes, 1833) in the Kavak River Delta (Saros Bay, Turkey) (Testudines: Emydidae, Geoemydidae). – Herpetozoa – 27_1_2: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen. Michael Schönhuber
      Michael Schönhuber (2007): Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 16: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Algen und "Nicht-Algen"Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hermann Kusel
      Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hermann Kusel (2014): Algen und "Nicht-Algen" – Denisia – 0033: 303 - 312.
      Reference | PDF
    • Zentrische Kieselalgen in Kemptener SeenTsang-Pi Chang, Hella Chang-Schneider
      Tsang-Pi Chang, Hella Chang-Schneider (2008): Zentrische Kieselalgen in Kemptener Seen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Algenflora der Darß-Zingster BoddengewässerR. Podelleck
      R. Podelleck (1985): Beitrag zur Kenntnis der Algenflora der Darß-Zingster Boddengewässer – Archiv für Protistenkunde – 130_1985: 103 - 112.
      Reference
    • Der Goldenbergweiher und seine AlgenfloraEdwin Messikommer
      Edwin Messikommer (1968-1972): Der Goldenbergweiher und seine Algenflora – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 129 - 144.
      Reference
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 72: 1 - 376.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 84: 1 - 361.
      Reference | PDF
    • Michael Schagerl, Helmut Krbec, Sandra Nairz, Claudia Wieltschnig (1996): Pelagische Primärproduktion in einem Donaualtarm bei Regelsbrunn (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1998): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1998_33: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Claudia Holarek, Claudia Rausch, Thomas Hein, Norbert Gätz (1996): Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in der Donau und einem Altarm bei unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 133: 185 - 200.
      Reference | PDF
    • Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg IV. Die benthische…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2008): Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg IV. Die benthische Algenbesiedlung (ohne Diatomeen) von Fließgewässem einschließlich Kanälen und Gräben im Einzugsgebiet des Rhin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 153 - 166.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)(Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 68: 1 - 517.
      Reference | PDF
    • Michael Schagerl (1991): Die Algen der Lampenflora in der Hermannshöhle bei Kirchberg/Wechsel (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 83 - 106.
      Reference | PDF
    • Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton…Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna…
      Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2012): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2011). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 67: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 69: 1 - 594.
      Reference | PDF
    • Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)…Ellen Schafferer, Peter Pfister
      Ellen Schafferer, Peter Pfister (2016): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 70: 1 - 622.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1994): Hochschulnachrichten - Forschungsberichte – Lauterbornia – 1994_15: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Genetic variation in the diatom Fragilaria capucina (Fragilariaceae) along a latitudinal gradient…Raymond J. Lewis, Susan I. Jensen, Dean M. DeNicola, Virginia I. …
      Raymond J. Lewis, Susan I. Jensen, Dean M. DeNicola, Virginia I. Miller, Kyle D. Hoagland, Stephen G. Ernst (1997): Genetic variation in the diatom Fragilaria capucina (Fragilariaceae) along a latitudinal gradient across North America – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 99 - 108.
      Reference
    • Die Diatomeen im Gebiet der Stadt Treuchtlingen 2. NachtragErwin Reichardt
      Erwin Reichardt (2021): Die Diatomeen im Gebiet der Stadt Treuchtlingen 2. Nachtrag – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 195 - 224.
      Reference
    • Cocconeis molesta Kütz. , C. diaphana W. Sm. and C. dirupta W. Greg. (Bacillariophyta): type…Catherine Riaux-Gobin, Pierre Compere, Richard W. Jordan, Michel Coste, …
      Catherine Riaux-Gobin, Pierre Compere, Richard W. Jordan, Michel Coste, Jovita C. Yesilyurt (2016): Cocconeis molesta Kütz., C. diaphana W.Sm. and C. dirupta W.Greg. (Bacillariophyta): type material, ambiguities and possible synonymies – European Journal of Taxonomy – 0204: 1 - 18.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Protista Bacillariophyceae Pleurosigma
          Pleurosigma angulatum
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra acus ssp. dilicat.
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra acus ssp. angustissima
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra acus ssp. acus
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra delicatissima
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Cymbellales Cymbellaceae Cymbella
          Cymbella gastroides
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra capit.
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra ulna
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra anica
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra longissima
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra acus
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra angustissima
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Diatom Surirellaceae Clypeus
          Clypeus bicostatus
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Cymbellales Cymbellaceae Cymbella
          Cymbella ehrenbergii
          find out more
        • Protista Protista Bacillariophyceae Synedra
          Synedra gracilis Menge ()
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025