publications (114)
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Wolfang Helfer, Helmuth Schmid, Helga Große-Brauckmann, Klaus-Peter Klotz (1995): Buchbesprechungen: – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 261 - 264.
- Helga Große-Brauckmann (2002): Spiculogloea subminuta und Oliveonia fibrillosa (Heterobasidiomycetes) - Bericht über zwei deutsche Erstfunde – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 135 - 140.
- Thomas Rödel (2014): Über aktuelle Funde von Spiculogloea occulta P. Roberts, Spiculogloea minuta P. Roberts und Spiculogloea subminuta Hauerslev Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Spiculogloea (Spiculogloeales, Agaricostilbomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 491 - 504.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Harald Ostrow (1988): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1985, II. Teil. Corticiaceen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 17 - 22.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Harald Ostrow (1984): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1983 (z.T. auch früher) von Polyporaceae s.lat.,Coniophoraceae und Corticiaceae s.l . – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 73 - 76.
- Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
- Franz Oberwinkler (1965/1966): Primitive Basidiomyceten. – Sydowia – 19: 1 - 72.
- Die Botryobasidium-Arten (Basidiomycetes) des Bayerischen WaldesG. Langer, E. Langer (2000): Die Botryobasidium-Arten (Basidiomycetes) des Bayerischen Waldes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2000_61: 0 - 0.
- Frank Dämmrich, Matthias Theiß (2019): Botryobasidium curtisii – neu für Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 40: 43 - 47.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- Harald Ostrow (1986): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1984, II. Teil. — Coniophoraceae, Corticiaceae s.l., Hericiaceae, Polyporaceae s.l., Thelephoraceae – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 9 - 13.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Heinz Engel (1984): ln eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 86.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Nachtrag zu meinem vierten Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 263 - 265.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- Angela Nüske, Gerald Hirsch (2008): Effuse und effus-reflexe Basidiomyceten des Mittleren Saaletals (Thüringen) und ihre Beziehungen zu verschiedenen Waldgesellschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 273 - 294.
- German J. Krieglsteiner (1991): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in Westdeutschland (ehemalige BR Deutschland, Mitteleuropa) XIII. Porlinge, Korallen-, Rinden- und Gallertpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 17 - 54.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Harald Ostrow, Ludwig Beenken (2004): Hydnum ellipsosporum spec. nov. (Basidiomycetes, Cantharellales) - ein Doppelgänger von Hydnum rufescens Fr. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 137 - 156.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Dieter Benkert (1996): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Uckermark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 151 - 213.
- German J. Krieglsteiner (1978): Die Makromyzeten der Landschaften um Tübingen im Herbstaspekt 1977 Notizen aus drei Vor- und elf Exkursionen der DGfP (DGfM) in der Zeit vom 26.9.- 2.10.1977 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 141 - 157.
- Peter Karasch, Frank Dämmrich, Wolfgang Dämon (2004): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma. Bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 109 - 118.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Hermann Jahn (1966): Pilzgesellschaften an Populus tremula – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 26 - 42.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
- Paul A. Blanz (1978): Über die systematische Stellung der Exobasidiales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 91 - 107.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Peter Karasch, Wolfgang Dämon, Walter M Jaklitsch, Hans-Otto Baral (2005): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma 2. Weitere bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 275 - 290.
- Harald Ostrow (1988): Die „Schichtpilze” Oberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 9 - 16.
- Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA…Redaktion (2006): Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab Band 22 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 549 - 568.
- Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
- Wolfgang Dämon, Roman Türk (1999): Zur Ökologie einiger corticioider Basidienpilze in naturnahen Nadelwäldern der Alpen (Salzburg, Österreich) – Mycologia Bavarica – 3: 24 - 33.
- Andreas Gminder, Peter Karasch, Maria-Barbara Winter, Claus Bässler (2017): Zur Ökologie und Verbreitung von Fomitopsis rosea (Alb. & Schwein.) P. Karst. Mykologische Berichte aus deutschen Nationalparks, Teil 1 (Berchtesgaden) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 3 - 21.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA…Redaktion (2007): Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab Band 22 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 377 - 397.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Wolfgang Dämon (1998): Corticoide Basidienpilze Österreichs 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 135 - 189.
- Hans-Otto Baral (1993): Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten III – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 3 - 22.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
people (0)
No result.
Species (40)
- Botryobasidium intertextum (Schwein.) Jülich & Stalpers 1980
- Botryobasidium botryoideum (Overh.) Parmasto 1965
- Botryobasidium robustius Pouzar & Hol.-Jech. 1967
- Botryobasidium vagum (Berk. & M.A. Curtis) D.P. Rogers 1935
- Botryobasidium candicans J. Erikss. 1958
- Botryobasidium angustisporum (Boidin) P.H.B. Talbot 1965
- Botryobasidium botryosum (Bres.) J. Erikss. 1958
- Botryobasidium sphaericosporum Boidin, Cand. & Lanq. 1989
- Botryobasidium capitatum (Link) Rossman & W.C. Allen 2016
- Botryobasidium ochraceum (Massee) Donk 1935
- Botryobasidium ellipsosporum Hol.-Jech. 1969
- Botryobasidium laeve (J. Erikss.) Parmasto 1965
- Botryobasidium medium J. Erikss. 1958
- Botryobasidium obtusisporum J. Erikss. 1958
- Botryobasidium pruinatum (Bres.) J. Erikss. 1958
- Botryobasidium simile Pouzar & Hol.-Jech. 1969
- Botryobasidium stigmatisporum Boidin & Gilles 1988
- Botryobasidium isabellinum (Fr.) D.P. Rogers 1935
- Botryobasidium danicum J. Erikss. & Hjortstam 1969
- Botryobasidium curtisii Hallenb. 1979
- Botryobasidium subcoronatum (Höhn. & Litsch.) Donk 1931
- Botryobasidium asperulum (D.P. Rogers) Boidin 1970
- Botryobasidium aureum Parmasto 1965
- Botryobasidium conspersum J. Erikss. 1958
- Corticium coronatum Sacc. 1888
- Corticium pruinatum Bres. 1903
- Corticium subcoronatum Höhn. & Litsch. 1907
- Corticium botryosum Bres. 1903
- Oidium conspersum (Link) Linder 1942
- Cyanobasidium asperulum (D.P. Rogers) Jülich 1979
- Pellicularia asperula D.P. Rogers 1943
- Botryohypochnus isabellinus (Fr.) J. Erikss. 1958
- Thanatephorus ochraceus (Massee) P. Roberts 1998