publications (4.510)
- Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Brachypodium-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 394 - 395.
- Klaus Hemm, Karl Peter Buttler, Andreas König (2006): Die Felsen-Zwenke (Brachypodium rupestra) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 19: 19 - 26.
- Uwe Schippmann (1986): Über Brachypodium rupestre (Host) Roemer & Schuttes in Bayern. Unterscheidung und Verbreitung. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 53 - 56.
- Uwe Schippmann (1989): Brachypodium rupestre (Host) Roemer & Schultes - Erstfund in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 3: 45 - 49.
- Marcin W. Woch (2017): Species trait-environment relationships in semi-dry Brachypodium pinnatum grasslands on old waste heaps left by Zn-Pb mining in the western Ma?opolska region (S Poland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 247 - 270.
- Brachypodium rupestre (HOST) Roemer & SCHULTES in Thüringen nachgewiesenHeiko Korsch (1994): Brachypodium rupestre (HOST) Roemer & SCHULTES in Thüringen nachgewiesen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 6: 9 - 12.
- Jürgen Horst Pusch, Sandra Mann, Sabine Tischew, Kirstin Hofmann (2008): Zur Besiedlung von Ackerbrachen im Kyffhäusergebirge durch Stipa pennata L., Stipa pulcherrima K. Koch, Stipa tirsa Steven em. Čelak. und Stipa capillata L. aus populationsökologischer und pflanzensoziologischer Sicht – Hercynia – 41: 83 - 97.
- Wirkungen von Stickstoffeinträgen und erhöhtem C02 auf drei Süßgrasarten mit unterschiedlichen…Andreas Fangmeier, Hans-Jürgen Jäger, Slavica Dimitrovska, Martin de Jong (1996): Wirkungen von Stickstoffeinträgen und erhöhtem C02 auf drei Süßgrasarten mit unterschiedlichen Nährstoffansprüchen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 597 - 603.
- Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil IIHelmut Steuer (1976): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 165 - 179.
- Bestimmungshilfen für kritische Sippen Sachsens 2. Folge: Ranunculus polyanthemos und BrachypodiumFrank Müller (1994-1995): Bestimmungshilfen für kritische Sippen Sachsens 2. Folge: Ranunculus polyanthemos und Brachypodium – Sächsische Floristische Mitteilungen – 3: 18 - 23.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- diverse (1991): Halbtrockenrasenpflege mit Schafen erste Ergebnisse von Langzeit-Beweidungsversuchen mit deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen zur Regeneration verbuschter und verfilzter Enzian-Schillergrasrasen in Nordhessen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 87 - 98.
- Fritz Runge (1978): Vegetationsschwankungen in einem nordwestdeutschen Enzian-Zwenkenrasen – Natur und Heimat – 38: 59 - 63.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
- Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
- Siegfried Springer (2004): Die Vegetation des Wiedergeltinger Wäldchens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 25 - 40.
- Doris Ganahl, Brigitta Erschbamer (1998): Wachstumsdynamik und Vergesellschaftung der Innsbrucker Küchenschelle. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 57 - 65.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1913): Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146.) – Botanisches Centralblatt – BH_30_2: 111 - 123.
- Simone Hüttmeir (1992): Pflanzensoziologische und vegetationsökologische Studien in den Auwäldern der Traun im Raum Lambach - Wels - Marchtrenk (Oberösterreich). - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 103 Seiten + 11 Seiten unpaginiert. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0006: 1 - 103.
- Jörg Ewald, Andreas Schessl (2013): Kiefer am Scheideweg: Heidewälder in der nördlichen Münchener Ebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 9 - 24.
- Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
- Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
- Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
- Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera)Helmut Steuer (1973): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_20: 153 - 169.
- Martin de Jong, Andreas Fangmeier, Hans-Jürgen Jäger (1997): Reaktionen von drei Süßgrasarten mit unterschiedlichen Nährstoffansprüchen auf steigende NH3- Konzentrationen und NH4+-Gaben - Ergebnisse aus zwei Vegetationsperioden – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 373 - 380.
- Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
- Dietmar Zacharias (1990): Flora und Vegetation von Waldrändern in Abhängigkeit von der angrenzenden Nutzung - unter Berücksichtigung auch der floristisch schwer charakterisierbaren Bestände – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 336 - 345.
- Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
- Günter Köhler (2009): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 23 - 29.
- Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 83 - 92.
- Jörg Pfadenhauer, Johanna Wirth (1988): Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 59 - 69.
- Walter Rabold (1991): Vegetationskundliche Untersuchungen im Flächen-Naturdenkmal Roter Berg (Kreis Schmölln) – Mauritiana – 13_1991: 249 - 272.
- Marinus J. A. Werger, Tadaki Hirose (2008): Light capture and Plant architecture determine Co-existence and Competitive Exclusion in Grassland Succession - and Grazing interferes in this process – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 471 - 488.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
- Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
- Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
- Charlotte Nieschalk (1990): Vegetation und Flora der Zechsteinhänge zwischen Buhlen und Mehlen, ein seit langem geplantes Naturschutzgebiet im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 16: 155 - 168.
- Helmut Kinkler (2005): Restvorkommen der Mohrenfalterart Waldteufel Erebia aethiops (Esper, 1777) (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae) in der Eifel dank Pflegemaßnahmen gerettet. Remnant Population of the Ringlet Species Scotch Argus Erebia aethiops (Esper, 1777) (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae) in the Eifel Mountains Secured Thanks to Conservation Measures – Entomologie heute – 17: 205 - 210.
- Günter Köhler, Johannes Eisenschmidt (2006): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 13 - 20.
- Johann Hruby (1939): Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der Elbe – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 3 - 27.
- Franz Rebele, Thorsten Cloos, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Flora und Vegetation des Halberg – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 191 - 204.
- Thomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg (2017): Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 135 - 153.
- Rüdiger Knapp (1977): Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und feuchter Zeiten in Mesobromion- Halbtrockenrasen in Hessen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 269 - 274.
- Wilhelm Lohmeyer (1955): Über das Cariceto-Fagetum im westlichen Deutschland - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 138 - 144.
- Daniela Röder, Michael Jeschke, Kathrin Kiehl (2005): Vegetation und Böden alter und junger Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet „Garchinger Heide“ im Norden von München Vegetation and soils of ancient and young calcareous grasslands in the nature reserve “Garchinger Heide” (Bavaria, Germany) – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 2: 24 - 44.
- Walter Strobl (1993): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 413 - 422.
- Werner Konold (1980): Zum Schutz anthropogener Ökosysteme am Beispiel aufgelassener Weinberge – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 175 - 184.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über den botanischen Ausflug in das Ober-Elsaß am 19. Juni 1966 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 391 - 393.
- Harald Albrecht, Timo Conradi, Michael Jeschke, Katharina Krimmer, Tobias Maier, Markus Bauer (2022): Vegetation und Management der Flussschotterheiden in der Münchner Schotterebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 121 - 141.
- Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Ernst Burrichter (1954): Die Halbtrolkenrasen im Teutoburger Wald bei Iburg und Laer – Natur und Heimat – 14: 39 - 45.
- Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen…Isolde Ullmann, Bernhard Kaiser (1991): Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen Unterfrankens – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 203 - 231.
- Heinrich Wolf (1970): Ameisen (Hym. Formicidae) in Pflanzengesellschaften des rechtsrheinischen Schiefergebirges – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 4: 24 - 35.
- Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
- Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Mitteldeutsche Vegetationsbilder 1. Die Steinklöbe bei Nebra und der Ziegelrodaer Forst – Hercynia – AS_1: 8 - 98.
- Jürgen Feder (2005): Wiederfund der gefährdeten Waldpflanzen Steinbeere (Rubus saxatilis) und Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) im Landkreis Soltau-Fallingbostel – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 6 - 9.
- Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
- Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
- Gustav Franz Friedrich Hermann (1907): Zur Unterscheidung von Triticum caninum und repens. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 213.
people (0)
No result.
Species (26)
- Brachypodium sylvaticum (Huds.) PB. ssp. sylvaticum
- Brachypodium sylvaticum (Huds.) PB.
- Brachypodium sylvaticum (Huds.) PB. var. gracile
- Brachypodium sylvaticum (Huds.) PB. ssp. sylvaticum
- Brachypodium distachyon (L.) PB.
- Brachypodium retusum (Pers.) PB.
- Brachypodium distachyon (L.) Roem. et Schult.
- Brachypodium phoenicoides (L.) Roem. & Schult.
- Brachypodium rupestre (Hst) Roem. & Schult. ssp. rupestre
- Brachypodium rupestre (Hst) Roem. & Schult. ssp. caespitosum (Host) H. Scholz
- Brachypodium distachyum (L.) R. et Sch. var. multiflorum
- Brachypodium sylvaticum (Huds.) PB. ssp. glaucovirens Murb.
- Brachypodium distachyum Roem. et Schult.
- Brachypodium boissieri Nym.
- Brachypodium paui Senn.
- Brachypodium ramosum (L.) R.S.
- Brachypodium caespitosum (Host) R. et Sch.
- Brachypodium distachyum (L.) R. et Sch. var. asperum
- Brachypodium distachyum (L.) R. et Sch.
- Brachypodium ramosum Roem. et S.
- Brachypodium silvaticum (Huds.) R. et Sch.
- Brachypodium pinnatum (L.) PB.
- Brachypodium ramosum (L.) R. S. var. phoenicoides
- Brachypodium pinnatum agg.
- Brachypodium rupestre (Hst) Roem. & Schult.
- Brachypodium pinnatum s. str. (L.) P.Beauv.