publications (214)
- Wolfram Lobin, Zurab Schewardnadse, Zurab Manvelidze (2005): Hymenophyllum tunbrigense (L.) Smith (Hymenophyllaceae) in Georgien. Eine Bestandaufnahme – Wulfenia – 12: 21 - 24.
- Karsten Horn, Otto Elaner (1996): Neufunde von Gametophyten des Hautfarns,Trichomanes speciosum WILLD . (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 53 - 68.
- Karel Borivoj Presl (1843-1844): Hymenophyllaceae. Eine botanische Abhandlung. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_3: 93 - 162.
- Vera Maier, Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Manfred Braun (2008): Die Verbreitung von Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) im FFH-Gebiet "Lahnhänge" – Decheniana – 161: 41 - 50.
- Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jérôme (1993): Über das Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) in den Vogesen (Frankreich) und dem benachbarten Deutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 51 - 52.
- Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 1: Lahntal und Gelbachtal Flora und Vegetation von Schluchtwäldern und Schwermetallhalden im Unteren Lahntal (Bad Ems-Miellener Lahntal) und im Niederwesterwald (Gelbachtal) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 25 - 37.
- Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries, Alain Faber (2019): Kleine Luxemburger Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 279 - 334.
- Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jerome (1995): Weitere Beobachtungen über das Vorkommen des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. in den Vogesen und dem benachbarten Deutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 21 - 32.
- , Michael-Andreas Fritze, M. Feulner (2013): Neue Fundorte des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum Willd.) im Obermainischen Hügelland und geomorphologische Hinweise auf seinen Reliktstatus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 135 - 142.
- Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Claude Jérôme, Gabriel Schropp (1999): Die Verbreitung von Trichomanes speciosum Willd. (Pteridophyta) in Südwestdeutschland und in den Vogesen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 27 - 42.
- Ferdinand Julius Cohn (1872): Conspectus familiarum cryptogamarum secundum methodum naturalem dispositarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 346 - 349.
- Karl Anton Eugen Prantl (1882): Verzeichniss der von v. Fridau auf Schmardas Reise 1853 in Ceylon gesammelten Farne. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 117 - 120.
- Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
- Henry Potonié (1883): V. Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 233 - 278.
- Heinrich Zoller (2005): 80 Bilder zum Artikel «Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia» – Bauhinia – 19: 43 - 67.
- Ferdinand Julius Cohn (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 21 - 32.
- Georg Wittenberger (1998): Schriften zur Flora von Hessen 1 – Hessische Floristische Briefe – 47: 62 - 69.
- Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2002-2003Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2007): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2002-2003 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 91 - 106.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
- Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2001): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 57 - 65.
- Richard Sadebeck (1896): Filices Camerunianae Dinklageanae. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 14_BH3: 1 - 18.
- Wolfgang Ludwig (1997): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 12 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 46: 17 - 27.
- Victor Westhoff (1996): Die Pflanzenwelt der Florenreiche Capensis und Australis: ein geobotanischer Vergleich – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 35 - 42.
- Peter Wolff, Walter Lang (2003): Elfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 245 - 256.
- Hermann Ambronn (1884): Ueber Poren in den Aussenwänden von Epidermiszellen, – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 82 - 110.
- Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
- Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta) im…Karsten Horn (1996): Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta) im südlichen Niedersachsen und angrenzenden Landesteilen von Hessen und Thüringen – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 5: 705 - 728.
- Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
- Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
- Peter Wolff, Walter Lang (1994): Dritte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 81: 361 - 381.
- Curt Schuster (1912): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 113 - 151.
- Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1906): Plantae Stübelianae. Pteridophyta. Von Dr. Alphons Stübel auf seinen Reisen nach Sudamerika, besonders in Columbien, Ecuador, Peru und Bolivien gesammelte Pteridophyten (Gefäßkryptogamen). – Hedwigia – 45_1906: 215 - 238.
- Gregor Konrad Michael Kraus (1866-1867): Ueber den Bau trockner Pericarpien. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 83 - 126.
- Richard Sadebeck (1900): Der Raphiabast – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 18_BH3: 1 - 42.
- Ulrich Deil (2019): Die Rolle von Fels-Habitaten für Nischenkonstanz und als Refugien für Pflanzen – drei Fallstudien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 281 - 313.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beitrag zur Flora von Neu-Caledonien, enthaltend die von A. Grunow im Jahre 1884 daselbst gesammelten Pflanzen (Tafel XII-XIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 271 - 292.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
people (0)
No result.
Species (18)
- Vandenboschia speciosa (Willd.) G.Kunkel
- Trichomanes speciosum Willd.
- Hymenophyllum siliquosum Christ
- Hymenophyllum microcarpum Desv.
- Hymenophyllum polyanthos (Sw.) Sw.
- Trichomanes radicans Sw.
- Hymenophyllum wilsonii Hook.
- Hymenophyllum semiglabrum Rosenst.
- Hymenophyllum hirsutum (L.) Sw.
- Hymenophyllum myriocarpum Hook.
- Hymenophyllum fucoides (Sw.) Sw.
- Hymenophyllum capense Schrad.
- Trichomanes capillaceum L.
- Hymenophyllum
- Hymenophyllum tunbrigense (L.) Sm.
- Trichomanes diversifrons (Bory) Mett. ex Sadeb.
- Trichomanes membranaceum L.
- Hymenophyllum unilaterale Bory