publications (144)
- Hans von Boetticher (1934): 10.) Die geographische Verbreitung der Robben (Pinnipedia). – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 9: 359 - 368.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6: Meeressäuger Teil II: Robben - PinnipediaR. Duguy, D. Robineau (1992): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6: Meeressäuger Teil II: Robben - Pinnipedia – Handbuch der Säugetiere Europas – 6_II: 1 - 309.
- Embrik Strand (1915): Rezensionen. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_6: 186 - 188.
- Pelikane, Schildkröten, Störe und Sattelrobben in Schleswig-Holstein: Exotik an der…Ulrich Schmölcke, A. Glykou (2007): Pelikane, Schildkröten, Störe und Sattelrobben in Schleswig-Holstein: Exotik an der steinzeitlichen Ostsee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 69: 41 - 52.
- Adolf Papp (1949): Bericht über Arbeiten aus dem Paläontologischen und Paläobiologischen Institut der Universität Wien von 1917 bis 1. September 1950 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1949: 185 - 192.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1937): Ein bemerkenswerter Phocidenfund aus dem Torton des Wiener-Beckens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 271 - 276.
- Wilhelm Haacke (1890): über die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am Säugetierkopfe. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 175 - 184.
- Die Tierknochenfunde vom Fundplatz Blekendorf LA 110, einer neolithischen Siedlung der…Dirk Heinrich, Karin Bendler (2014): Die Tierknochenfunde vom Fundplatz Blekendorf LA 110, einer neolithischen Siedlung der Trichterbecherkultur am Sehlendorfer Binnensee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 74: 28 - 53.
- Wilhelm Leche (1895): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Thiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 6_17: 1 - 160.
- Eike Hartwig, Florian Graner (1993): Beobachtungen zum Verhaltenvon Kegelrobben (Halichoerus grypus) bei Helgoland – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 14_4_1993: 59 - 62.
- Dr. Eduard R. Lubicz v. Niezabitowski (1934): 7.) Bericht über die Säugetiere Polens und ihre geographische Verbreitung. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 9: 188 - 197.
- Valeria Szapkievich, Marta Mudry, Cecilia Comas, H. Luis Cappozzo, Enrique A. Crespo, R. O. Bernabeu (1999): Genetic relatedness in two Southern sea lion (Otaria ßavescens) rookeries in the southwestern Atlantic – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 246 - 250.
- August Wilhelm Eichler (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. October 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 107 - 145.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18. -20. Jahrhundert am Beispiel der…Klaus Harder (2016): Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18.-20. Jahrhundert am Beispiel der Nomenklatur der Ostsee-Kegelrobbe (Halichoerus grypus balticus, Nhrg., 1904) – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 119 - 132.
- G. Pilleri, T. De Monte (1967): Nucleated cells of the peripheral blood of Stenella styx Gray and Delphinus delphis L. from the western Mediterranean and description of the haemomyelogram of Delphinus delphis – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 108 - 116.
- Julius von Pia, Otto Sickenberg (1934): Katalog der in den österreichischen Sammlungen befindlichen Säugetierreste des Jungtertiärs Österreichs und der Randgebiete – Denkschriften des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 1 - 554.
- Erich Thenius (1949): Über die systematische und phylogenetische Stellung der Genera Promeles und Semantor. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 323 - 336.
- Wilhelm Kobelt (1896): Katalog der aus dem paläarktischen Faunengebiet beschriebenen Säugetiere – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 73 - 103.
- Ludwig Zukowsky (1921): Beitrag zur Kenntnis von Pusa hispida pygmaea. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 183 - 199.
- Franz Hermann Troschel (1868): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1867. – Archiv für Naturgeschichte – 34-2: 1 - 45.
- Hermann Eidmann (1935): 3.) Zur Kenntnis der Säugetierfauna von Südlabrador. 2. Beitrag zur Kenntnis der Fauna vors SüdlaSsrador. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 10: 39 - 61.
- Threatened mammals in EuropeCor J. Smit, Anne van Wijngaarden (1981): Threatened mammals in Europe – Handbuch der Säugetiere Europas – Suppl: 1 - 259.
- Franz Hermann Troschel (1871): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1870. – Archiv für Naturgeschichte – 37-2: 45 - 69.
- Erich Thenius (2007): Ergebnisse der Molekularbiologie zur Klassifikation der Säugetiere (Mammalia) und zu den verwandschaftlichen Beziehungen der Säugetiere untereinander. Ein Wissenschaftsbericht – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 61 - 82.
- Franz Hermann Troschel (1881): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1880. – Archiv für Naturgeschichte – 47-2: 257 - 285.
- Konstantin Alekseevich Satunin (1897): Vorläufige Mittheilungen über die Säugethierfauna der Kaukasusländer. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 9: 277 - 314.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1984): Univ.-Prof. Dr. Erich THENIUS zum 60. Geburtstag – Beiträge zur Paläontologie – 11: 2 - 6.
- Eberhard Fraas (1905): Reptilien und Säugetiere in ihren Anpassungserscheinungen an das marine Leben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 347 - 386.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1903-1911): Fossile Wirbeltier-Reste aus dem Uadi Faregh und Uadi Natrun in Ägypten – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 97 - 132.
- Franz Toula (1898): PHOCA VINDOBONENSIS N. SP, VON NUSSDORF IN WIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 011: 47 - 70.
- Ludwig Heinrich Reh (1894): Die Gliedmafsen der Robben. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_21: 1 - 44.
- Franz Hermann Troschel (1877): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 43-2: 57 - 96.
- Julius Kollmann (1873): Zahnbein, Schmelz und Cement – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 23: 354 - 401.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
- Anton Reichenow (1884): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1883. – Archiv für Naturgeschichte – 50-2: 267 - 308.
- Franz Hermann Troschel (1870): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1869. – Archiv für Naturgeschichte – 36-2: 390 - 440.
- Johann Andreas Wagner (1846): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1845. – Archiv für Naturgeschichte – 12-2: 113 - 163.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1908): DIE ARCHAEOCETI DES ÄGYPTISCHEN EOZÄNS. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 021: 106 - 178.
- Franz Poche (1936): Neubearbeitung der Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur, zwecks Erzielung einer eindeutigen, möglichst rationellen, einheitlichen und stabilen Benennung der Tiere von der Nomenklaturkommission des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine der Internationalen Nomenklaturkommission und dem Internationalen Zoologenkongreß vorgeschlagen. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 15: 264 - 320.
- Johann Andreas Wagner (1841): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während der beiden Jahre 1839 und 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 1 - 58.
- Walter G. Berendsohn, Christoph L. Häuser, Karl-Heinz Lampe (1999): Biodiversitätsinformatik in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven – Bonner zoologische Monographien – 45: 1 - 61.
- Martin Eisentraut (1976): Das Gaumenfaltenmuster der Säugetiere und seine Bedeutung für stammesgeschichtliche und taxonomische Untersuchungen – Bonner zoologische Monographien – 8: 1 - 214.
- Karl (Carl) Köllner (1882): Die geologische Entwicklungsgeschichte der Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0141: 1 - 98.
- Benno Wandolleck (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 381 - 451.
- Eugeniusz Nowak, Boris Pavlov (1995): Anhang Kommentierte Artenliste der Wirbeltiere (Vertebrata) der Halbinsel Taimyr – Corax – 16_SH: 219 - 264.
- Hans Kumerloeve (1975): Die Säugetiere (Mammalia) der Türkei. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 018: 69 - 225.
- Ist Marmota primigenia (Kaup) eine eigenständige Art? Osteologische Variabilität pleistozäner…Daniela C. Kalthoff (1999): Ist Marmota primigenia (Kaup) eine eigenständige Art? Osteologische Variabilität pleistozäner Marmota- Populationen (Rodentia: Sciuridae) im Neuwieder Becken (Rheinland-Pfalz, Deutschland) und benachbarter Gebiete – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 127 - 186.
- Max Wilhelm Carl Weber (1898): Studien über Säugethiere - zweiter Teil – Monografien Vertebrata Mammalia – 0079: 1 - 152.
- Wilhelm Leche (1902): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Thiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_37: 1 - 103.
- Günter Nobis (2002): Die Tierwelt Nordost-Bulgariens vom Neolithikum bis zur Kupferzeit anhand archäologischer Grabungen in Durankulak (Bez. Tolbuchin), Podgorica und vom Tell Targoviste – Bonner zoologische Monographien – 51: 1 - 127.
- Robert Trusch, Sven-Ingo Erlacher (2001): Zur Morphologie, Verbreitung, Bionomie und Identifikation der Dyscia-Arten (Lepodoptera, Geometridae: Ennominae) – Bonner zoologische Monographien – 49: 1 - 115.
- The Morphological Distinction of Limb Bones of Alces latifrons (Johnson 1874) and Megaloceros…Thekla Pfeiffer (1999): The Morphological Distinction of Limb Bones of Alces latifrons (Johnson 1874) and Megaloceros giganteus (Blumenbach 1799) from Middle- and Late Pleistocene Localities of Germany – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 113 - 126.
- Wilhelm Leche (1907): Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Tiergruppe – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 20_49: 1 - 157.
- Albert Otto Oppel (1896): Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere - erster Teil – Monografien Vertebrata Gemischt – 0017: 1 - 543.
- Spezielle Zoologie. Wirbeltiere Band II: AmniotaVincent Ziswiler (1976): Spezielle Zoologie. Wirbeltiere Band II: Amniota – Monografien Vertebrata Mammalia – 0168: 279 - 658.
- Albert Otto Oppel (1904): Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere - vierter Teil – Monografien Vertebrata Gemischt – 0018: 1 - 432.
- Max Schlosser (1889): DIE AFFEN, LEMUREN, CHIROPTEREN, INSECTIVOREN, MARSUPIALIER, CREODONTEN UND CARNIVOREN DES EUROPAISCHEN TERTIÄRS UND DEREN BEZIEHUNGEN ZU IHREN LEBENDEN UND FOSSILEN AUSSEREUROPÄISCHFN VERWANDTEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 007: 1 - 162.
- Othenio Abel (1914): Die vorzeitlichen Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0258: 1 - 309.
people (0)
No result.
Species (19)
- Cystophora cristata (Erxleben, 1777)
- Halichoerus grypus (Fabricius, 1791)
- Hydrurga leptonyx (Blainville, 1820)
- Lobodon carcinophagus (Hombron & Jacquinot, 1842)
- Mirounga angustirostris (Gill, 1866)
- Monachus monachus (Hermann, 1779)
- Monachus schauinslandi Matschie, 1905
- Phoca caspica Gmelin, 1788
- Monachus tropicalis (Gray, 1850)
- Phoca fasciata Zimmermann, 1793
- Phoca hispida Schreber, 1775
- Phoca largha Pallas, 1811
- Phoca vitulina Linnaeus, 1758
- Phoca sibirica Gmelin, 1788
- Erignathus barbatus (Erxleben, 1777)
- Leptonychotes weddelli (Lesson, 1826)
- Mirounga leonina (Linnaeus, 1758)
- Ommatophoca rossi Gray, 1844
- Phoca groenlandica Erxleben, 1777