Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    634 results
  • people

    0 results
  • species

    26 results

publications (634)

    CSV-download
    12345>>>
    • Pleuridium Topferi nov. sp. G. Örtel
      G. Örtel (1884): Pleuridium Topferi nov. sp. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 3.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Pleuridium nitidum Rabenh. var. anomalum Moenkem. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): A. Kleinere Mittheilungen. Pleuridium nitidum Rabenh. var. anomalum Moenkem. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Lamprospora arvensis (Velen. ) Svrèek in EuropaMarcel Vega, Torsten Richter, Hartmut Schubert
      Marcel Vega, Torsten Richter, Hartmut Schubert (2013): Zur Kenntnis von Lamprospora arvensis (Velen.) Svrèek in Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 497 - 510.
      Reference | PDF
    • Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 54_1914: 267 - 274.
      Reference | PDF
    • Zwei kleistokarpe Moose der bolivianischen Hochcordillere. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1915): Zwei kleistokarpe Moose der bolivianischen Hochcordillere. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 317 - 326.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Uebersicht über die Vermehrungsweisen der Laubmoose durch Brutorgane. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1897): Vorläufige Uebersicht über die Vermehrungsweisen der Laubmoose durch Brutorgane. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 374 - 384.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1861): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 382 - 395.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Lamprospora moynei Benkert – nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenMarcel Vega, Jan Eckstein, Gernot Friebes, Elisabeth Stöckli
      Marcel Vega, Jan Eckstein, Gernot Friebes, Elisabeth Stöckli (2015): Lamprospora moynei Benkert – nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 403 - 416.
      Reference | PDF
    • Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1960): Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und ihre Stellung im pflanzensoziologischen System - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 118 - 123.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1865-1866): Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. Karl Wilhelm Theodor Beling
      Karl Wilhelm Theodor Beling (1884): Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Berichtigung. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1896): Berichtigung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1913): Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 53_1913: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Musci frondosi LaubmooseCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1901): Musci frondosi Laubmoose – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 46: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in WestfalenCarsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga
      Carsten Schmidt, Peter Erzberger, Andreas Solga (2005): Zur Moosflora von Artenschutzgewässern in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • M. Kuhn (1876): Bemerkungen über einige Farne von der Insel Celebes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 593 - 602.
      Reference | PDF
    • Mitteilung über einige bemerkenswerte Moosfunde im Allgäu während des abgelaufenen Jahres. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1992): Mitteilung über einige bemerkenswerte Moosfunde im Allgäu während des abgelaufenen Jahres. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_2: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Bryologiai adatok a Magas-Tatra Flórájához. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1905): Bryologiai adatok a Magas-Tatra Flórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 271 - 280.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufermoose des BreitenbachesThomas Gregor, Beate Wolf
      Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische…Oliver Röller
      Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • JOSEF FUTSCHIG +Georg Philippi
      Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde von der PfaueninselJürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1983): Neue Moosfunde von der Pfaueninsel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 117: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten "Zu den Botanikern des Kyffhäusergebietes" am Beispiel von Gustav Oertel (1834-1908)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2002): Vorarbeiten "Zu den Botanikern des Kyffhäusergebietes" am Beispiel von Gustav Oertel (1834-1908) – Schlechtendalia – 8: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • VI. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1915): VI. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Brya erythrocarpa, ihr Vorkommen und ihre Vergesellschaftung im Gebiet der EifelHans Breuer
      Hans Breuer (1968): Die Brya erythrocarpa, ihr Vorkommen und ihre Vergesellschaftung im Gebiet der Eifel – Decheniana – 121: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVIII. Jahresbericht des…Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1910): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVIII. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1908.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Antheridienstände einiger Laubmoose. Hans Satter
      Hans Satter (1884): Zur Kenntniss der Antheridienstände einiger Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener Heide. H. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 6 - 115.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1184 - 1188.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Uppställing af familjen Funariaceae. Von C. D. LindbergJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Repertorium. Uppställing af familjen Funariaceae. Von C.D. Lindberg – Hedwigia – 7_1868: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener HeideH. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 106 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, …Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. K. Bernau
      K. Bernau (1916): Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. – Hedwigia – 57_1916: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1957): Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 130 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1897): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 40 - 45.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf diverse
      diverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
      Reference
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Erster Nachtrag zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1867): Erster Nachtrag zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 24: 126 - 146.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1857): Die Laubmoose der Eperieser Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 002_01: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in DortmundCharlotte Fukarek
      Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Les mouses de la BelgiqueLoius Pire
      Loius Pire (1871): Les mouses de la Belgique – Hedwigia – 10_1871: 71.
      Reference | PDF
    • Nanomitrium tenerum (Bruch) Lindb. Fr. Müller
      Fr. Müller (1893-1894): Nanomitrium tenerum (Bruch) Lindb. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 106.
      Reference | PDF
    • Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A ChecklistAfroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav
      Afroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav (2011): Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A Checklist – Archive for Bryology – 112: 1 - 8.
      Reference
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Besuch: Das Lebermoos Blasia pusilla auf den Iller-Lech-SchotterplattenKarl Offner
      Karl Offner (2011): Ein seltener Besuch: Das Lebermoos Blasia pusilla auf den Iller-Lech-Schotterplatten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Pflanzen auf den sumpfigen und moorigen Quellwiesen der LempeTh. Sander
      Th. Sander (1905): Pflanzen auf den sumpfigen und moorigen Quellwiesen der Lempe – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • PersonalnachrichtenVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 736.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Raum Seevetal südlich von HamburgKlaus Buse
      Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora der Ukermark. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Weitere Beiträge zur Flora der Ukermark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: 255 - 271.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Verdickungen auf der Kapselwand von Trichostomum…Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1915): Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Verdickungen auf der Kapselwand von Trichostomum Hammerschmidii Lske. & Paul. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 62: 140.
      Reference | PDF
    • Ricciella Hübneriana (Lindenb. ) N. v. E. Valentin Torka
      Valentin Torka (1906): Ricciella Hübneriana (Lindenb.) N. v. E. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Kleine floristische Notiz. Botanische Exkursionsberichte. Karl Schliephacke, G. Oertel
      Karl Schliephacke, G. Oertel (1884): Kleine floristische Notiz. Botanische Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 14.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die RheinebeneGünther Buchloh
      Günther Buchloh (1953): Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die Rheinebene – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 19_3: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg – 4.…Michael Siemsen
      Michael Siemsen (2003): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg – 4. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 13 - 32.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora eines Schwefelquellen-MooresIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Die Moosflora eines Schwefelquellen-Moores – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1864): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1860): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf AckerunkrautgesellschaftenPaul Seibert
      Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • 13. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1860): 13. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Musci cleistocarpi. Uebersicht über die cleistokarpischen Moose. Von Dr. A. Jäger. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Musci cleistocarpi. Uebersicht über die cleistokarpischen Moose. Von Dr. A. Jäger. – Hedwigia – 9_1870: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Litterarisches. Deutsche botanische MonatsschriftG. Leimbach
      G. Leimbach (1884): Litterarisches. Deutsche botanische Monatsschrift – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Moose der Gegend um Koschmin. H. Miller
      H. Miller (1899-1900): Moose der Gegend um Koschmin. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1860): Die Flechten, Algen und Moose der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 005: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Kreises Schwetz. Max Grütter
      Max Grütter (1896): Beiträge zur Moosflora des Kreises Schwetz. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_1: 397 - 407.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietsGeorg Hoock
      Georg Hoock (1927): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebiets – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 45: 1 - 154.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 735 - 736.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich)Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, …
      Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, Annemarie Galle [Gallé] (2024): Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 20: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • XVII. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1864): XVII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 405 - 407.
      Reference | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1869): Excursionen in Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 20: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische NotizenE. Rostrup
      E. Rostrup (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische Notizen – Botanisches Centralblatt – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Märkische LaubmooseCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, M. R. v. J. Tommasini
      Julius [Carl August] Milde, M. R. v. J. Tommasini (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Die lnsel Cypern, ihrer physischen undorganischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere… Anonymous
      Anonymous (1870): Die lnsel Cypern, ihrer physischen undorganischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere Geschichte geschildert von Dr. Fr. Unger und Dr. Th. Kotschy. Wien 1805. – Hedwigia – 9_1870: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1859): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 113 - 115.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (26)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum (Hedw.) Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum (L.) Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum (Huds.) Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium alternifolium (Dicks. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pleuridium
          Pleuridium alternifolium (Dicks.) Rabh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium nitidum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium axillare (Dicks. ex Sm.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium nitidum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium nitidum (Hedw.) Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium acuminatum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium palustre (Bruch & Schimp.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium alternifolium auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pseudephemerum
          Pseudephemerum nitidum (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Phascum
          Phascum subulatum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum subulatum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Phascum
          Phascum subulatum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum subulatum (Hedw.) Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Archidiaceae Archidium
          Archidium alternifolium (Dicks. ex Hedw.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Cleistocarpidium
          Cleistocarpidium palustre (Bruch & Schimp.) Ochyra & Bednarek-Ochyra
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025