Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    103 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (103)

    CSV-download
    12>>>
    • Massenentwicklung von Riccia cavernosa und Physcomitriella patens auf Schlammflächen an der… diverse
      diverse (2002): Massenentwicklung von Riccia cavernosa und Physcomitriella patens auf Schlammflächen an der Urfttalsperre bei Gemünd / Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 60: 1.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Micromitrium tenerum (B. & S. ) CROSBY in NordwestdeutschlandCarsten Schmidt, Jutta Kohn
      Carsten Schmidt, Jutta Kohn (1993): Zum Vorkommen von Micromitrium tenerum (B. & S.) CROSBY in Nordwestdeutschland – Drosera – 1993: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2017): Zweiter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg – 4.…Michael Siemsen
      Michael Siemsen (2003): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg – 4. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 13 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der abgelassenen Wahnbachtalsperre 2008Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Die Moosflora der abgelassenen Wahnbachtalsperre 2008 – Archive for Bryology – 32: 1 - 11.
      Reference
    • Beobachtungen an Zwergbinsengesellschaften im Jahr 1959Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1960): Beobachtungen an Zwergbinsengesellschaften im Jahr 1959 – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 19: 101 - 110.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Zur Moosflora des Hamme-Wümme-Gebietes bei BremenMonika Koperski
      Monika Koperski (1984): Zur Moosflora des Hamme-Wümme-Gebietes bei Bremen – Drosera – 1984: 53 - 81.
      Reference | PDF
    • The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of UgandaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of Uganda – Archive for Bryology – 125: 1 - 18.
      Reference
    • Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in NiederösterreichHarald Gustav Zechmeister, M. Kropik, Herbert Hagel
      Harald Gustav Zechmeister, M. Kropik, Herbert Hagel (2017): Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in Niederösterreich – Stapfia – 0107: 131 - 145.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen NachbargebietenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten – Decheniana – 137: 52 - 55.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Fissidens celticus J. A. PATON im NordschwarzwaldMatthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2003): Das Laubmoos Fissidens celticus J. A. PATON im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in DortmundCharlotte Fukarek
      Charlotte Fukarek (2006): Moose des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund – Decheniana – 159: 87 - 93.
      Reference
    • Wasser- und Ufermoose des BreitenbachesThomas Gregor, Beate Wolf
      Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Geo-Tag der Artenvielfalt, 06. und 07. 06. 2009: Harpener Teiche und Umgebung in Bochum Anonymous
      Anonymous (2010): Geo-Tag der Artenvielfalt, 06. und 07.06.2009: Harpener Teiche und Umgebung in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 150 - 163.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland diverse
      diverse (2005): Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 89: 1.
      Reference
    • Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises…Rainer Galunder
      Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
      Reference
    • Die Torfmoose im Naturschutzgebiet Stockau-Wiesen bei Innenried-ZwieselUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2003): Die Torfmoose im Naturschutzgebiet Stockau-Wiesen bei Innenried-Zwiesel – Der Bayerische Wald – 17_2: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in OberbayernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1949): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
      Reference | PDF
    • Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes - Ökologische…Kathrin Baumann, Thomas Täuber
      Kathrin Baumann, Thomas Täuber (1999): Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes - Ökologische Bedingungen und Schutzkonzepte – Hercynia – 32: 127 - 147.
      Reference | PDF
    • Bryologie in Bonn diverse
      diverse (1999): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 35: 1.
      Reference
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische…Oliver Röller
      Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen diverse
      diverse (2003): Ein neues Vorkommen von Bruchia vogesiaca in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 68: 1.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt diverse
      diverse (2003): Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 71: 1.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. …Michael Siemsen
      Michael Siemsen (2001): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 2 - 18.
      Reference | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Phänologische Daten als Hilfsmittel zur syntaxonomischen Differenzierung von Pionierbeständen -…Thomas Täuber
      Thomas Täuber (2000): Phänologische Daten als Hilfsmittel zur syntaxonomischen Differenzierung von Pionierbeständen - dargestellt am Beispiel von Zwergbinsen-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 365 - 374.
      Reference | PDF
    • Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea)Bernd Gehlken
      Bernd Gehlken (2017): Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea) – Hercynia – 50: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2005): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae (Dicrananae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 59 - 89.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung BonnsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1998): Bemerkenswerte Moosfunde in der Umgebung Bonns – Decheniana – 151: 95 - 107.
      Reference
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1913): Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 53_1913: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) ÖsterreichsFranz Grims
      Franz Grims (1986): Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1969): Ein Beitrag zur Moosflora. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_2: 82 - 97.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-PMonika Koperski
      Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Ein neues Artenverzeichnis der Moospflanzen im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2000): Ein neues Artenverzeichnis der Moospflanzen im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 104: 2 - 25.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the moss flora of RéunionJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16.
      Reference
    • Verbreitung und Vergesellschaftung von Oenanthe conioides (Nolte) Lange im Tidegebiet der ElbeHelgard Below, Hans-Helmut Poppendieck, Carsten Hobohm
      Helgard Below, Hans-Helmut Poppendieck, Carsten Hobohm (1996): Verbreitung und Vergesellschaftung von Oenanthe conioides (Nolte) Lange im Tidegebiet der Elbe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 299 - 310.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1…Werner Manzke
      Werner Manzke (1998): Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1 Neu-Isenburg) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 98: 3 - 47.
      Reference
    • Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1…Werner Manzke
      Werner Manzke (1998): Die Moosflora und Moosvegetation des Naturschutzgebietes “Bruch von Gravenbruch” (TK 5918/1 Neu-Isenburg) – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 98: 3 - 47.
      Reference
    • Inhalt diverse
      diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) Österreichs 2. FassungFranz Grims, Heribert Köckinger
      Franz Grims, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. Johannes Feld
      Johannes Feld (1926): Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D060-D076.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefahrdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-HolsteinJürgen Dengler, Michael Siemsen, Christian Wolfram, Christian Berg, Hauke…
      Jürgen Dengler, Michael Siemsen, Christian Wolfram, Christian Berg, Hauke Drews, Tobias Keienburg, Silke Lütt, Christof [Christoph] Martin, Wiebke Eline Schröder (1999-2000): Neue Funde gefahrdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 8 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Die Moose der Pfalz - 2. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2009): Die Moose der Pfalz - 2. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger LandesLutz Eckstein, Thomas Homm
      Lutz Eckstein, Thomas Homm (1992): Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger Landes – Drosera – 1992: 117 - 137.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Brasiliae et regionum vicinarum. Carolo Müller
      Carolo Müller (1900): Symbolae ad Bryologiam Brasiliae et regionum vicinarum. – Hedwigia – 39_1900: 235 - 289.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den…Georg Philippi
      Georg Philippi (1966-1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 687 - 724.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1965): Zweiter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 17: 17 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von OberschlesienV. Torka
      V. Torka (1930): Die Moosflora von Oberschlesien – Hedwigia – 70_1930: 157 - 210.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1916): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Vegetationsuntersuchungen auf einem Panzerübungsgelände im Naturschutzgebiet Lüneburger HeideThomas Täuber
      Thomas Täuber (1994): Vegetationsuntersuchungen auf einem Panzerübungsgelände im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 197 - 228.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 2. …Michael Siemsen, Christian Wolfram, Jürgen Dengler
      Michael Siemsen, Christian Wolfram, Jürgen Dengler (1999-2000): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 2. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 28 - 69.
      Reference | PDF
    • Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-GesellschaftenJörg Petersen
      Jörg Petersen (2000): Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-Gesellschaften – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 7: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Reference
    • Zur Moosflora des Allgäus. Moose des Allgäus III. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1968): Zur Moosflora des Allgäus. Moose des Allgäus III. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_1: 35 - 76.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 2 -…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 2 - Atlantisch-Submediterrane und Dealpine Trockenrasen (Bromion erecti) – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 6: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Moosflora von Südwestdeutschland (1972)Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1969-1972): Moosflora von Südwestdeutschland (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 509 - 542.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1968): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (1. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H29_1968: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2011): Die Moosflora von Passau und Umgebung Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 16 - 59.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in VorarlbergGeorg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, …
      Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2014): Moose im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – VNP–Schriften – 5: 1 - 206.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Nachträge zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 12: 61 - 95.
      Reference | PDF
    • Franz Grims, Heribert Köckinger, Robert Krisai, Adolf Schriebl, Michael Suanjak, Harald Gustav Zechmeister, Friedrich Ehrendorfer (1999): Die Laubmoose Österreichs (Catalogus Florae Austriae, II. Teil, Bryophyten (Moose), Heft 1, Musci (Laubmoose)). – Biosystematics and Ecology – 15: 1 - 418.
      Reference | PDF
    • Syndynamik und Ökologie von Besenginsterbeständen des Lahn-Dill-Berglands unter…Dietmar Simmering, Rainer Waldhardt, Annette Otte
      Dietmar Simmering, Rainer Waldhardt, Annette Otte (2001): Syndynamik und Ökologie von Besenginsterbeständen des Lahn-Dill-Berglands unter Berücksichtigung ihrer Genese aus verschiedenen Rasengesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 51 - 89.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden PegnitzalbBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2003): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden Pegnitzalb – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2003: 25 - 99.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav…
      Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung der Moose im südlichen Harzvorland (Nordthüringen) mit einem Anhang…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1940): Geographische Verbreitung der Moose im südlichen Harzvorland (Nordthüringen) mit einem Anhang über die Verbreitung einiger bemerkenswerter Flechten – Hedwigia – 79_1940: 175 - 373.
      Reference | PDF
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes – Archive for Bryology – 156: 1 - 138.
      Reference
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème éditionJan-Peter Frahm, Francis Bick
      Jan-Peter Frahm, Francis Bick (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème édition – Archive for Bryology – 169: 1 - 135.
      Reference
    • Die Unkrautvegetation im Bereich der Stadt KölnReinhard Bornkamm
      Reinhard Bornkamm (1974): Die Unkrautvegetation im Bereich der Stadt Köln – Decheniana – 126: 267 - 306.
      Reference
    • Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2002): Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung seltener Erd- und Felsmoose im Kraichgau und in Nachbargebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 5 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern EuropeJürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch
      Jürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 159 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften Thüringens Gefährdung und SchutzWerner Westhus, Wolfgang Heinrich, Stefan Klotz, Heiko Korsch, Rolf…
      Werner Westhus, Wolfgang Heinrich, Stefan Klotz, Heiko Korsch, Rolf Marstaller, Stephan Pfützenreuter, Rainer Samietz (1993): Die Pflanzengesellschaften Thüringens Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 6_1_1993: 5 - 257.
      Reference
    • FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONSJules Amann
      Jules Amann (1933): FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONS – Monografien Botanik Moose – 0020: 1 - 186.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für RadiocäsiumA. Huber
      A. Huber (1998): Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für Radiocäsium – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1998_59: 5 - 683.
      Reference
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pseudephemerum
          Pseudephemerum axillare (Dicks. ex Sm.) I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pseudephemerum
          Pseudephemerum nitidum (Hedw.) Reimers
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pseudephemerum
          Pseudephemerum nitidum (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Phascum
          Phascum nitidum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium axillare (Dicks. ex Sm.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium nitidum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium nitidum (Hedw.) Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Phascum
          Phascum axillare Dicks. ex Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium nitidum Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021