Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    211 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (211)

    CSV-download
    123>>>
    • Exkursion der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 2017 in das Hahnenberggebiet und die…Peter Altmann, Kerstin Brandt
      Peter Altmann, Kerstin Brandt (2018): Exkursion der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 2017 in das Hahnenberggebiet und die Kiesgrube Neuoppitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen. diverse
      diverse (2008): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Mycophagie der Coccinellidae sowie zur Biologie von Vibidia duodecimguttata (PODA…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2019): Anmerkungen zur Mycophagie der Coccinellidae sowie zur Biologie von Vibidia duodecimguttata (PODA von NEUHAUS, 1761) und Halyzia sedecimguttata (LINNAEUS, 1758) (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 53 - 62.
      Reference
    • Neue Coccinelliden (Col. ). Leopold Mader
      Leopold Mader (1958): Neue Coccinelliden (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 9: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Pilzfressende Coccinelliden (Tribus Psylloborini) (Col). Hans Strouhal
      Hans Strouhal (1926): Pilzfressende Coccinelliden (Tribus Psylloborini) (Col). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 131 - 143.
      Reference | PDF
    • Käfer am Eskesberg in Wuppertal-ElberfeldWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Marienkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz, eine Zwischenbilanz…Sylvia Rintelen, Peter Herger
      Sylvia Rintelen, Peter Herger (1997): Nachweise von Marienkäfern an verschiedenen Sammelplätzen in der Schweiz, eine Zwischenbilanz (Coleoptera, Coccinellidae). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenJoachim Müller, Rosmarie Steglich, Michael Drees, Wolfgang Dietrich, …
      Joachim Müller, Rosmarie Steglich, Michael Drees, Wolfgang Dietrich, Bernd Heinze (2013): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 155 - 162.
      Reference
    • Erhard Christian (2001): The coccinellid parasite Hesperomyces virescens and further species of the order Laboulbeniales (Ascomycotina) new to Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103B: 599 - 603.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenJens-Hermann Stuke
      Jens-Hermann Stuke (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 201 - 205.
      Reference
    • Beobachtungen. diverse
      diverse (2007/2008): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 239 - 242.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenWolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 91 - 93.
      Reference
    • Zur Nahrungsökologie der mitteleuropäischen Coccinellidae (Col. )Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1993): Zur Nahrungsökologie der mitteleuropäischen Coccinellidae (Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. Julius Weise
      Julius Weise (1899): Bemerkungen zu den neuesten Bearbeitungen der Coccinelliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1899: 369 - 378.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera, Coccinellidae)Helmut Fürsch
      Helmut Fürsch (1988): Die Marienkäfer Niederbayerns (Coleoptera,Coccinellidae) – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Aphidophagous syrphids and coccinellids in colonies of aphids on ornamental shrubs in Mashhad, …Elham Entezari, H. S. Namaghi, Gholamhossein Moravvej
      Elham Entezari, H.S. Namaghi, Gholamhossein Moravvej (2017): Aphidophagous syrphids and coccinellids in colonies of aphids on ornamental shrubs in Mashhad, Northeast of Iran – Entomofauna – 0038: 49 - 68.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenHans-Jürgen Schulz, Konrad Kürbis
      Hans-Jürgen Schulz, Konrad Kürbis (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 158 - 162.
      Reference
    • Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG)…Volker Nickels, Karla Schneider
      Volker Nickels, Karla Schneider (2014): Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG) "Brandberge" in Halle (Saale) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 237 - 242.
      Reference
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Das Jahr der Marienkäfer (Coccinellidae, Col. )Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1989): Das Jahr der Marienkäfer (Coccinellidae, Col.) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 5: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna BoliviensLeopold Mader
      Leopold Mader (1958): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Boliviens – Opuscula zoologica – 22: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • FLIEG NACH MARIABRUNN … Aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer (Coleoptera, …J. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2024): FLIEG NACH MARIABRUNN … Aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer (Coleoptera, Fam. Coccinellidae) in Vorarlberg – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2024: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). Horst Walluschek-Wallfeld
      Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 287 - 290.
      Reference | PDF
    • Amerikanische Coccinelliden. Julius Weise
      Julius Weise (1893): Amerikanische Coccinelliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) ThüringensBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1994): Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • New Coccinellidae (Coleoptera, Coccinelloidea) from Napo Province in EcuadorKarol Szawaryn, Tomasz Czerwinski
      Karol Szawaryn, Tomasz Czerwinski (2022): New Coccinellidae (Coleoptera, Coccinelloidea) from Napo Province in Ecuador – European Journal of Taxonomy – 0845: 30 - 65.
      Reference | PDF
    • Spécies des Coléoptères trimères sécuripalpesM. E. Mulsant
      M. E. Mulsant (1852): Spécies des Coléoptères trimères sécuripalpes – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 268 - 272.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2010): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2010): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera)Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2021): Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 26 - 43.
      Reference | PDF
    • Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col. , Coccinellidae)Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Coccinelliden aus Südamerika. III. Julius Weise
      Julius Weise (1902): Coccinelliden aus Südamerika. III. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Karienkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lange-Dammwiesen und Unteres Annatal"…Joachim Schulze
      Joachim Schulze (1990): Ein Beitrag zur Karienkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lange-Dammwiesen und Unteres Annatal" bei Strausberg. (Coleoptera: Coccinellidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 11: 232 - 236.
      Reference | PDF
    • Till Tolasch (2002/2003): Harmonia axyridis (Pallas) (Col. Coccinellidae) breitet sich in Hamburg aus - Ausgangspunkt für eine Besiedlung Mitteleuropas? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (2003): Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer. – Denisia – 0008: 91 - 120.
      Reference | PDF
    • Chancen und Grenzen von klassischer Insektenbestimmung und DNA-Barcoding: Eine FallstudieRobert Künast
      Robert Künast (2021): Chancen und Grenzen von klassischer Insektenbestimmung und DNA-Barcoding: Eine Fallstudie – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke
      Rolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle…Rüdiger Peschel
      Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus dem Lohwald bei Herbertshofen (Gemeinde Meitingen, …Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2020): Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus dem Lohwald bei Herbertshofen (Gemeinde Meitingen, Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 90 - 98.
      Reference | PDF
    • Wilde Karde Dipsacus fullonum L. als natürliche Gefahrenquelle für Insekten und andere WirbelloseAnne Kittler, Matthias Jentzsch
      Anne Kittler, Matthias Jentzsch (2021): Wilde Karde Dipsacus fullonum L. als natürliche Gefahrenquelle für Insekten und andere Wirbellose – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 333 - 338.
      Reference
    • Eine Momentaufnahme der Käferfauna (Coleóptera) auf einer pferdebeweideten Weinbergsbrache bei…Jörn Buse, Matthias Görtz, Hans-Helmut Ludewig, Wolfram Remmers
      Jörn Buse, Matthias Görtz, Hans-Helmut Ludewig, Wolfram Remmers (2015-2016): Eine Momentaufnahme der Käferfauna (Coleóptera) auf einer pferdebeweideten Weinbergsbrache bei Oberdiebach - Erstnachweis von Aphodius satellitius (Scarabaeidae) für das Rheinland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 323 - 330.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Coccinellidae (Coleóptera) aus Mitteleuropa - Ergänzungen zum „Catalogue of…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2021): Neufunde von Coccinellidae (Coleóptera) aus Mitteleuropa - Ergänzungen zum „Catalogue of Palaearctic Coleóptera. Volume 4“ – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 47 - 49.
      Reference
    • Ergänzungen zur Koleopteren-Fauna der Kapverdischen Inseln (Insecta: Coleoptera)Michael Geisthardt, Andreas Herrmann
      Michael Geisthardt, Andreas Herrmann (2005): Ergänzungen zur Koleopteren-Fauna der Kapverdischen Inseln (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 30_2005: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Bremsen-Nachweise und einige Beifänge auf einer Pferdeweide bei Moritzburg in Sachsen (Diptera, …Laura Saske, Norman Schiwora, Sabine Walter, Bernhard Klausnitzer, …
      Laura Saske, Norman Schiwora, Sabine Walter, Bernhard Klausnitzer, Matthias Jentzsch (2021): Bremsen-Nachweise und einige Beifänge auf einer Pferdeweide bei Moritzburg in Sachsen (Diptera, Asilidae, Conopidae, Scenopinidae, Stratiomyidae, Syrphidae, Tabanidae, Xylomyidae; Hemiptera, Membracidae, Cicadellidae; Coleoptera, Coccinellidae, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 183 - 188.
      Reference
    • Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und…Wilhelm Höhner, Hans-Joachim Flügel
      Wilhelm Höhner, Hans-Joachim Flügel (2005-2006): Weitere Käferfunde (Coleoptera excl. Carabidae et Staphylinidae) aus den Barberfallen und Käscherfängen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
      Reference
    • Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. Wolfgang Paill, Erwin Holzer
      Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 193 - 201.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (2018): Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach Villingen-Schwenningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Käfer und Wanzen einer Ausgleichsfläche im Augsburger Süden bei Bannacker (Insecta: Coleoptera;…Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2018): Käfer und Wanzen einer Ausgleichsfläche im Augsburger Süden bei Bannacker (Insecta: Coleoptera; Heteroptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 60 - 70.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) der Baggerseen nördlich von Oldisleben…Detlef Krebs
      Detlef Krebs (2022): Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) der Baggerseen nördlich von Oldisleben (Kyffhäuserkreis / Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer BiodiversitätUlrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer…
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer Trompheller (2010): Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer Biodiversität – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 69 - 126.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register
      (1901): Alphabetisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 62: 389 - 396.
      Reference | PDF
    • Die entomologische Literatur Süd-Amerikas 1905-1912. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1913): Die entomologische Literatur Süd-Amerikas 1905-1912. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 346 - 352.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, …Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg…
      Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3Alois Kofler, Klaus Krainer
      Alois Kofler, Klaus Krainer (1998): Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0168: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). Karin Wolf-Schwenninger
      Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Käfer- und Wanzenfauna der Magerrasen südlich des Bayerischen Landesamtes für UmweltKlaus Kuhn, Peter Hartmann
      Klaus Kuhn, Peter Hartmann (2014): Die Käfer- und Wanzenfauna der Magerrasen südlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Nächtliche Käfernachweise (Coleoptera) an LKW- Tankstellen an der Autobahn 61 - ein ReiseberichtFrank Köhler, Jonas Köhler
      Frank Köhler, Jonas Köhler (2009): Nächtliche Käfernachweise (Coleoptera) an LKW- Tankstellen an der Autobahn 61 - ein Reisebericht – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 19: 23 - 38.
      Reference | PDF
    • Hesperomyces harmoniae, a new name for a common ectoparasitic fungus on the invasive alien…Danny Haelewaters, Warre Van Caenegem, André de Kesel
      Danny Haelewaters, Warre Van Caenegem, André de Kesel (2023): Hesperomyces harmoniae, a new name for a common ectoparasitic fungus on the invasive alien ladybird Harmonia axyridis – Sydowia – 75: 53 - 74.
      Reference
    • diverse (1996/1997): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 252 - 259.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Insektenfauna des Naturschutzgebietes Pfahl und Sündrich bei CrispenhofenPeter Dynort
      Peter Dynort (2013): Beitrag zur Insektenfauna des Naturschutzgebietes Pfahl und Sündrich bei Crispenhofen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 142 - 154.
      Reference | PDF
    • Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, …Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David…
      Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei…Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2004): Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei Erlangen/Mittelfranken (früherer US-Standort-Übungsplatz Tennenlohe, TK 25, Nr. 6432) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz
      Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
      Reference
    • Beitrag zur Chrysomeliden- und Coccinelliden-Fauna Portorico's. Julius Weise
      Julius Weise (1885): Beitrag zur Chrysomeliden- und Coccinelliden-Fauna Portorico's. – Archiv für Naturgeschichte – 51-1: 144 - 168.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora und Fauna des Moorenbrunnfeldes in der Stadt NürnbergWolfgang Dötsch, Andrea Kareth
      Wolfgang Dötsch, Andrea Kareth (2001): Beiträge zur Flora und Fauna des Moorenbrunnfeldes in der Stadt Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1890): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 13: 193 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) - Teil III: Flora und Fauna des…Gunter Löbnitz, Jürgen Horst Pusch
      Gunter Löbnitz, Jürgen Horst Pusch (1998): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) - Teil III: Flora und Fauna des geschützten Landschaftsbestandteiles (GLB) ,,Kippelhorn" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 149 - 170.
      Reference | PDF
    • Bericht über die koleopterologische Exkursion 1993 ins Taubertal bei Edelfingen. Hans Ulrich Kostenbader, Jürgen Trautner
      Hans Ulrich Kostenbader, Jürgen Trautner (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1993 ins Taubertal bei Edelfingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursion 1988 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (1991): Ergebnis der Exkursion 1988 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Oberflockenbach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das NSG…Eberhard Konzelmann
      Eberhard Konzelmann (1981): Ergebnis der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das NSG Reisenberg bei Crailsheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Koleopterologen in die Viernheimer…Uli Brenner
      Uli Brenner (1997): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Koleopterologen in die Viernheimer Heide am 17.6.1995 – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 22_1-2_1997: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion 1978 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach…Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (2003): Ergebnisse der Exkursion 1978 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Schiltach im Kinzigtal, Schwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 45 - 58.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete im Landkreis Gotha. Teil I: Der geschützte Landschaftsbestandteil „Bremstal bei…Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster
      Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2021): Schutzgebiete im Landkreis Gotha. Teil I: Der geschützte Landschaftsbestandteil „Bremstal bei Dachwig“ - ein Refugium für Flora und Fauna im Thüringer Becken – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Insecta: Coleóptera) des Naturschutzgebietes „Lachenwäldchen66 (Landkreis…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (2005): Zur Käferfauna (Insecta: Coleóptera) des Naturschutzgebietes „Lachenwäldchen66 (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 173 - 187.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2019): Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von 60 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2021Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2022): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2021 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 267 - 284.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2005): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp (2008): Fragmenta entomofaunistica IX * Coleopterologische Miscellen. Käferdaten aus Vorarlberg, Austria occ., und Liechtenstein sowie Streudaten aus dem grenznahen Graubünden (CH) (Insecta, Coleoptera) – Entomofauna – 0029: 125 - 144.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten Anonymous
      Anonymous (2013): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat…Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl
      Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl (2016): 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat (Tirol) – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 9: 9 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XV: Flora und Fauna des GLB…Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2009): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XV: Flora und Fauna des GLB „Gehölze am Efeubacher See“ und des angrenzenden ND „Erdfall Heubacher See“ bei Töttelstedt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 95 - 113.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum…Ulrich Bense
      Ulrich Bense (1996): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Scheuelberg und zur Rauhen Wiese (Ostalbkreis). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 70 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton Luzern. IV. Coleoptera…Peter Herger
      Peter Herger (1999): Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton Luzern. IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435 m. IV.…Peter Herger
      Peter Herger (2006): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435 m. IV. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionoidea). – Entomologische Berichte Luzern – 55: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Marienkäfer (Coccinellidae) in der Dübener HeideWerner Witsack
      Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Marienkäfer (Coccinellidae) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 293 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Käfer (Insecta, Coleoptera exkl. Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge…Heinrich Terlutter, Armin Rose, Klaas Reißmann, Karsten Hannig
      Heinrich Terlutter, Armin Rose, Klaas Reißmann, Karsten Hannig (2009): Die Käfer (Insecta, Coleoptera exkl. Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 309 - 334.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XIII: Zur Flora und Fauna des GLB…Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (2007): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XIII: Zur Flora und Fauna des GLB „Wohngebietspark Roter Berg“ – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 29 - 51.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2024): Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2012): Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins Rotachtal im Ostalbkreis im Jahr 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna auf den Halbtrockenrasen der Eifel (Ins. , Col. )Uli Brenner
      Uli Brenner (1993): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna auf den Halbtrockenrasen der Eifel (Ins., Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 135 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Ins. , Col. ) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im MittelrheintalFrank Köhler
      Frank Köhler (1993): Zur Käferfauna (Ins., Col.) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 183 - 204.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insekta Coleoptera Psyllobora
          Psyllobora vigintiduopunctata Linnaeus 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025