publications (329)
- Heinrich Huber (1928): Sarcoscypha coccinea Jacq. Zinnoberroter Borstling – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 83 - 85.
- Hans-Otto Baral (1984): Taxonomische und ökologische Studien über Sarcoscypha coccinea agg., Zinnoberrote Kelchbecherlinge. (Kurzfassung) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 117 - 145.
- Helmut Pidlich-Aigner (1999): Sarcoscypha austriaca (BECK ex SACC.) BOUD: und S. coccinea (SCOP.: FR) LAMB. (Sarcoscyphaceae) in der Steiermark. Untersuchungen zur Verbreitung, Ökologie und Unterscheidung der beiden Arte – Joannea Botanik – 01: 5 - 26.
- Sarcoscypha coccinea (Fries) Lambotte - ein für Deutschland seltener Fund in der Weltenburger EngeO. Hilber, Ruzena Hilber (1976): Sarcoscypha coccinea (Fries) Lambotte - ein für Deutschland seltener Fund in der Weltenburger Enge – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 127 - 130.
- Andreas Bresinsky, Christian Düring (2001): PILZOEK, ein Erfassungsprogramm für Daten zur Ökologie und Chorologie von Pilzen in Mitteleuropa Vorschlag zur Erweiterung und Fortführung des Programmes Kartierung 2000 der DGfM – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 157 - 168.
- Annemarie Runge [Anacker] (1975): Der Prachthecherling, eine neue Pilzart für Westfalen – Natur und Heimat – 35: 84 - 86.
- Andreas Bresinsky, P. Orendi (1970): CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON F ARBMERKMALEN DER BOLETALES UND ANDERER MAKROMYZETEN AUF DÜNNSCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 135 - 169.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 361 - 376.
- Franz Sperdin (1984): Einige bemerkenswerte Pilzfunde 1983 – Carinthia II – 174_94: 413 - 414.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
- Paul Christoph Hennings (1902): Einige neue deutsche Pezizaceen. – Hedwigia – 41_1902: 164 - 166.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Frieder Gröger (1966): Beiträge zur Pilzflora Thüringens – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 52 - 61.
- Heinrich Huber (1927): Standorte seltener Pilze im südöstlichen Niederösterreich – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 165 - 168.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Nachruf von Traugott Plöttner – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 19 - 23.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Wolfgang Klofac, Hermann Voglmayr (2003): Beobachtungen zur Gattung Sowerbyella in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 141 - 151.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- InhaltRedaktion (1976): Inhalt – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 3.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1877): Draht-Pflanzenpresse. – Hedwigia – 16_1877: 111.
- Alexander Gilli (1973): Theodor Storm und die Salzwiesenegerlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 259.
- Axel Schilling (2015): Klaus Wöldecke – ein Nachruf – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 224 - 225.
- Hans Spaeth (1957): Über Sclerotinia tuberosa Hedw. – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 20 - 21.
- Jürgen Häffner (1994): Eine mykologische Frühjahrsreise durch Frankreich vom 18. bis 26. 3. 1994 – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 61 - 75.
- Walter Wilfried Artur Pätzold (1984): Buchbesprechung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 2_1984: 57 - 59.
- Walter Hofmann (1966): Zum Tode des Altenburger Pilzmalers Max Jung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 91 - 93.
- German J. Krieglsteiner (1981): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VI. (Ascomyceten der Listen 001-400) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 149 - 186.
- Karl-Heinz Schaarschmidt (1966): Elvira Schier zum Gedenken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 89 - 91.
- Karl [Carl] Wilhelm (1878): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation etc. – Hedwigia – 17_1878: 50 - 63.
- Walter Herrmann (1967): Die Giftstoffe verschiedener Amanitaarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 19 - 21.
- German J. Krieglsteiner (1975): Pseudoplectania vogesiaca (Pers.) Seav. erstmals im Welzheimer Wald gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 181 - 184.
- August von Hayek (1913): Antwort auf Prof. Dr. J. v. Tuzsons Erwiderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 456 - 458.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Helmut Hartl (1997): Fachgruppe Bericht: Botanik – Carinthia II – 187_107: 301 - 303.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2006): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2006_1: 1.
- Reinhard Agerer (1987): NACHRUFE: In memoriam Dr. Hermann Jahn; Ruzena Hilber (1947-1987) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 375 - 377.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Johannes Rick (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 394 - 397.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Franz Kallenbach (1933): Gallen am flachen Porling (Polyporus applanatus). – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 107 - 109.
- Heinz Lienenbecker (1975): Ein Massenvorkommen des Sumpfbärlapps (Lycopodiella inundata HOLUP) in Halle /Westf. – Natur und Heimat – 35: 81 - 84.
- Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 59 - 63.
- Friedrich Ludwig (1899): Ein neues Vorkommen der Sepultaria arenosa (Fckl.) Rehm. – Botanisches Centralblatt – 77: 353 - 356.
- Gottfried Traxler (1981): Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen (II – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 22 - 25.
- Wilhelm Stein (1982): Publikationen 1980/ 1981 aus bundesdeutschen (nicht pilzkundlichen) Vereinen und Arbeitsgemeinschaften – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 174 - 176.
- Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25Redaktion (1980): Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 265 - 269.
- Helmut Schwöbel (1959): Dryophila sordida Kühner – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 10 - 14.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Eberhard Ulbrich (1950): SEBASTIAN KILLERMANN zum 80. Geburtstage – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 1 - 5.
- Detlef Rainer Ernet, Alfred Aron (2000): Tätigkeitsbericht 1998 und 1999 der Floristisch-geobotanischen Arbeitsgemeinschaft in der Fachgruppe Botanik des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 233 - 240.
- Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25Redaktion (1984): Inhaltsverzeichnis der Hoppea ab Band 25 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1984_42: 401 - 406.
people (0)
No result.
Species (27)
- Sarcoscypha jurana (Boud.) Baral 1984
- Sarcoscypha coccinea f. lactea (Massee) Chevtzoff, 2000
- Sarcoscypha coccinea var. jurana Boud. 1903
- Sarcoscypha coccinea (Scop. : Fr.) Lambotte 1887
- Sarcoscypha austriaca (O. Beck ex Sacc.) Boud. 1907
- Sarcoscypha austriaca var. lutea Ruini & Ruedl 1999
- Sarcoscypha dudleyi (Peck) Baral 1984
- Sarcoscypha macaronesica Baral & Korf 1984
- Sarcoscypha emarginata (Berk. & Broome) F.A. Harr. 1997
- Sarcoscypha occidentalis (Schwein.) Sacc. 1889
- Sarcoscypha hiemalis (Nees & Bernstein) J. Schröt. 1893
- Sarcoscypha protracta (Fr.) Sacc. 1889
- Sarcoscypha melastoma (Sowerby: Fr.) Rehm 1895
- Sarcoscypha tenuispora Cooke & Massee 1893
- Sarcoscypha craterium (Schwein.) Bánhegyi 1938
- Sarcoscypha radiculata (Sowerby) Sacc. 1889
- Microstoma protractum (Fr.) Kanouse 1948
- Lachnea austriaca Beck ex Sacc. 1913
- Molliardiomyces eucoccineus F.A. Harr. 1990
- Peziza imperialis Beck 1884
- Plectania coccinea (Scop. : Fr.) Fuckel 1928
- Geopyxis hesperidea (Cooke & Peck) Sacc. 1889
- Peziza occidentalis Schwein. 1832
- Urnula craterium (Schwein. : Fr.) Fr. 1851
- Plectania melastoma (Sowerby) Fuckel 1870
- Cudoniella tenuispora (Cooke & Massee) Dennis 1974
- Sowerbyella radiculata (Sowerby : Fr.) Nannf. 1938