publications (112)
- Paul Christoph Hennings (1904): Cudoniella Mildbraedii P. Henn. n. sp. – Hedwigia – 43_1904: 430 - 431.
- Paul Christoph Hennings (1904): Zwei neue Cudonieen aus der Umgebung Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 115 - 119.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Gerald Hirsch, Matthias Eckel (1979): Ein interessanter „Wasserpilz" - Cudoniella clavus – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 3: 11 - 13.
- Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
- Traugott Plöttner (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Leotiella, eine neue Gattung der Leotieen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 197 - 198.
- Klaus Siepe (1986): 6. Westerwald-Pilztreffen in Wölmersen vom 03. - 05.10.1986 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 149 - 151.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Walther Neuhoff (1963): Zwei beachtenswerte Gewächshauspilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 28 - 30.
- Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
- Klaus Siepe (1985): Beiträge zur westfälischen Discomyzetenflora I. Einige Helotiales-Arten aus dem Ringelsteiner Wald. – Natur und Heimat – 45: 113 - 118.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Erich Heinz Benedix (1957): Deutsche Mykologentagung in Dresden – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 65 - 69.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Jürgen Häffner (1992): DIE BESCHÄFTIGUNG MIT PEZIZALES (EIN ESSAYISTISCHER ERFAHRUNGSBERICHT IN UMGANG MIT OPERCULATEN ASCOMCETEN ) 3. TEIL – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 38 - 47.
- Gustav Feurich (1940): Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 25 - 33.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Dirk Wieschollek, Stip Helleman, Hans-Otto Baral, Torsten Richter (2011): Roseodiscus formosus spec. nov. - ein bryophiler Pionier mit falschem Namen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 161 - 174.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Hans-Otto Baral (1987): Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit Amyloidring – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 119 - 135.
- Species of Peziza s. str. on water-soaked wood with special reference to a new species, P. …Donald H. Pfister, Katherine F. LoBuglio, Roy Kristiansen (2016): Species of Peziza s. str. on water-soaked wood with special reference to a new species, P. nordica, from central Norway – Sydowia – 68: 173 - 185.
- Johann Hruby (1932): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 64: 34 - 49.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Tauberpegel - Jahresheft der Naturschutzgruppe „Taubergrund“ e. V.diverse (2023): Tauberpegel - Jahresheft der Naturschutzgruppe „Taubergrund“ e.V. – Tauberpegel - Jahresheft der Naturschutzgruppe „Taubergrund“ e.V. – 2023: 1 - 94.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi blumenavienses II. a cl. Alfr. Möller lecti. – Hedwigia – 41_1902: 1 - 33.
- Hans-Otto Baral, German J. Krieglsteiner (1985): BAUSTEINE ZU EINER ASKOMYZETEN-FLORA DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: IN SUDDEUTSCHLAND GEFUNDENE INOPERCULATE DISKOMYZETEN- mit taxonomischen, ökologischen, chorologischen Hinweisen und einer Farbtafel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_6_1985: 1 - 160.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Hans Dieter Zehfuß (1999): Die Pilze in den Eichen- und Buchen-Forsten im Tiergartenwald bei Bottenbach Mit Gedanken zum Pilz-Artenschutz – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 213 - 276.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
people (0)
No result.
Species (26)
- Cudoniella aquatica (Lib.) Sacc. 1889
- Cudoniella bataillei (Boud.) Benß & Chevassut 1973
- Cudoniella clavus var. grandis (Boud.) Dennis 1964
- Cudoniella tenuispora (Cooke & Massee) Dennis 1974
- Cudoniella clavus (Alb. & Schwein. : Fr.) Dennis 1964
- Cudoniella viridula Grélet 1947
- Cudoniella buissonii Grélet 1947
- Cudoniella rubicunda (Rehm) Dennis 1964
- Cudoniella junciseda (Velen.) Dennis 1968
- Cudoniella allenii A.L. Sm. 1907
- Cudoniella acicularis (Bull. : Fr.) J. Schröt. 1908
- Hymenoscyphus juncisedus (Velen.) Dennis 1964
- Helotium aciculare (Bull.) Pers. 1801
- Helotium aquaticum Curr. 1863
- Helotium clavus (Alb. & Schwein.) Gillet 1882
- Peziza clavus Alb. & Schwein. 1805
- Isosoma carnosum (Velen) Svr?ek 1989
- Ombrophila carnosa Velen. 1934
- Sarcoscypha tenuispora Cooke & Massee 1893
- Ombrophila clavus (Alb. & Schwein.) Cooke 1880
- Helotium clavus var. grandis Boud. 1893
- Geopyxis parvispora Massee 1893
- Pseudombrophila tenuispora (Cooke & Massee) Boud. 1907
- Ombrophila bataillei Boud. 1917
- Claussenomyces hydnicola (Berk. & Broome) Korf & W.Y. Zhuang 1987