publications (182)
- Edmund Garnweidner, Till R. Lohmeyer, Helga Marxmüller (1991): Geopyxis foetida Vel., Geopyxis alpina v. ~öhnel und nahestehende Taxa - mehr Fragen als Antworten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 201 - 214.
- Bernd Mauer (1992): Notizen über wenig bekannte und für das Saarland neue Ascomyceten. I. – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 23_1992: 201 - 209.
- Erich Heinz Benedix (1961): Zur polyphyletischen Herkunft der Helvellaceen ss. lat. – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 93 - 102.
- Paul Ebert (1958): Das Geopyxidetum carbonarire, eine carbophile Pilzassoziation – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 32 - 44.
- Franz Kallenbach (1931): Sandpilze unserer deutschen Binnendünen – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 85 - 88.
- Ferdinand Erdmann Stoll (1926): Die Wanderdüne bei Langasciem am Rigaschen Strande – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 174 - 181.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.) 1910 (2. Teil). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 464 - 477.
- Wolfgang Klofac, Hermann Voglmayr (2003): Beobachtungen zur Gattung Sowerbyella in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 141 - 151.
- German J. Krieglsteiner (1981): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VI. (Ascomyceten der Listen 001-400) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 149 - 186.
- Wilhelm Villinger (1941): Seltene Pilzfunde 1935-39. Beitrag zur Standortliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 120.
- Hanns Kreisel (1963): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 8 - 14.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1959): Squamanita Schreieri Imbach in der Rheinpfalz gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 113 - 115.
- Ferdinand Erdmann Stoll (1926): Lettische Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 273 - 275.
- Sebastian Killermann (1938): Ehemalige Apothekenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 11 - 13.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Paul Nothnagel (1975): Sowerbyella unicolor bei Bad Bibra (Erstfund für die DDR) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 105 - 108.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 59 - 63.
- Anton Eleutherius Sauter (1876): Mycologisches – Hedwigia – 15_1876: 149 - 153.
- Dieter Benkert (1997): Iodophanus verrucosporus und Wilcoxina mikolae - zwei für Deutschland neue Pezizales-Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 47 - 50.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1926): Rostocker Ritterlinge. Agaricus sect. Tricholoma Fries. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 275 - 278.
- Eberhard Ulbrich (1950): SEBASTIAN KILLERMANN zum 80. Geburtstage – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 1 - 5.
- Susanne Philippi (1994): Helvella alpestris Boudier, eine bisher selten gefundene Helvella-Art der alpinen Höhenstufe – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 20 - 31.
- Sebastian Killermann (1934): Nachtrag zu meiner Typhula-etc.-Arbeit – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 137 - 139.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Ueber das Verhältniss zwischen Sphagnum imbricatum (Hornsch.) Russ., Sph. Portoricense Hampe und Sph. Herminieri Schpr. – Hedwigia – 28_1889: 303 - 308.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- Hans Halbwachs (2018): Egoisten, Opportunisten und Pioniere: Lebensstrategien von Pilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 265 - 273.
- German J. Krieglsteiner (1986): Anmerkungen zu "Neue Beiträge zur Pilzflora West-falen" von A. RUNGE, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 48(l):3-99 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 156 - 162.
- Paula Demelius (1912): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Aussees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 282 - 288.
- Heinrich Huber (1939): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 89 - 94.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- Heinrich Huber (1930): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener- Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 98 - 104.
- Wolfgang Fischer (1980): Verzeichnis der bei Sommerswalde (Kreis Oranienburg) beobachteten Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 19 - 26.
- Richard Rehm (1955): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei Bielefeld – Natur und Heimat – 15: 97 - 106.
- Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
- Andreas Bresinsky (2007): Eine fast vergessene Tintlingsart der Weißdünen - Coprinus dunarum Stoß – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 95 - 104.
- Paul Christoph Hennings (1906): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 45_1906: 22 - 33.
- German J. Krieglsteiner, Jürgen Häffner (1994): Stromatinia rapulum (Bull. ex Mer. :Fr.) Boud.1907 neu fiir Deutschland-West. – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 12 - 19.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Ewald Kajan, Krimhilde Müller, Joachim Hans (1995): Pilzfunde auf Mallorca - 2. Teil – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 141 - 149.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Johann Stangl (1968): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung VI. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 42 - 65.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Paul Christoph Hennings (1903): Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 108 - 118.
- Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
- Emil Herrmann (1923): Abhängigkeit den Pilze vom Substrat – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 118 - 126.
- Hans Kumerloeve (1954): Eberhard Ulbrich. – Sydowia – 8: 1 - 11.
- Franz Kallenbach (1940): Wieder eine neue ausländische Phalloidee in Deutschland? Anthurus Muellerianus var. aseroeformis Ed. Fischer? – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 79 - 90.
- Dirk Wieschollek, Stip Helleman, Hans-Otto Baral, Torsten Richter (2011): Roseodiscus formosus spec. nov. - ein bryophiler Pionier mit falschem Namen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 161 - 174.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Gustav von Hayek (1915): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 51: 161 - 172.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi blumenavienses II. a cl. Alfr. Möller lecti. – Hedwigia – 41_1902: 1 - 33.
- Stephan Rauschert (1964): Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 1 - 13.
- Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1899-00): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 75 - 95.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
people (0)
No result.
Species (17)
- Septatium geopyxis Velen. 1947
- Geopyxis carbonaria (Alb. & Schwein. : Fr.) Sacc. 1889
- Geopyxis alpina Höhn. 1906
- Geopyxis sibirica (P. Karst.) Sacc. 1889
- Geopyxis rehmii Turnau 1985
- Geopyxis carnea Sacc. 1889
- Geopyxis majalis (Fr.) Sacc. 1889
- Geopyxis foetida Velen. 1922
- Geopyxis hesperidea (Cooke & Peck) Sacc. 1889
- Geopyxis parvispora Massee 1893
- Geopyxis cookei var. percevalii (W. Phillips) Massee 1894
- Geopyxis cookei Massee 1894
- Geopyxis radiculata (Sowerby) Massee 1895
- Peziza carbonaria Alb. & Schwein. 1805
- Sarcoscypha occidentalis (Schwein.) Sacc. 1889
- Sowerbyella radiculata (Sowerby : Fr.) Nannf. 1938
- Cudoniella tenuispora (Cooke & Massee) Dennis 1974