Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1479 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (1.479)

    CSV-download
    12345>>>
    • Spiranthes spiralis – Herbst-Drehwurz (Orchidaceae) und weitere europäische Spiranthes-ArtenBernd Margenburg
      Bernd Margenburg (2017): Spiranthes spiralis – Herbst-Drehwurz (Orchidaceae) und weitere europäische Spiranthes-Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 290 - 297.
      Reference | PDF
    • Spiranthes sinensis (Pers. ) Ames - die vierte europäische Spiranthes-ArtIngrid von Ramin
      Ingrid von Ramin (1986): Spiranthes sinensis (Pers.) Ames - die vierte europäische Spiranthes-Art – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Spiranthes romanzoffiana Cham. in lrlandDietrich Rückbrodt, Ursula Rückbrodt
      Dietrich Rückbrodt, Ursula Rückbrodt (1986): Spiranthes romanzoffiana Cham. in lrland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Spiranthes spiralis (L) CHEVALL bei SteinauB. v. Wüllerstorff
      B. v. Wüllerstorff (1976): Spiranthes spiralis (L) CHEVALL bei Steinau – Hessische Floristische Briefe – 25: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Spiranthes aestivalis (POIR. ) RICH. in the Provinze SalzburgSusanne Gewolf, Christina Grosser, Hans Sonderegger
      Susanne Gewolf, Christina Grosser, Hans Sonderegger (2008): Spiranthes aestivalis (POIR.) RICH. in the Provinze Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 390 - 392.
      Reference | PDF
    • Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der SchmutterhängeGeorg Geh
      Georg Geh (1992): Das Herbst-Schraubenstendel (Spiranthes spiralis) - ein botanisches Kleinod der Schmutterhänge – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Andreas Bohner, Herbert Kerschbaumsteiner, Franz Starlinger (2010): Ein bemerkenswerter Fund von Spiranthes spiralis (Orchidaceae) im Steirischen Salzkammergut (Steiermark, Österreich). – Joannea Botanik – 08: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte von Spiranthes spiralis Orchidee des Jahres 2001 im AllgäuDieter Gschwend
      Dieter Gschwend (2001): Neue Standorte von Spiranthes spiralis Orchidee des Jahres 2001 im Allgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Herbert Kerschbaumsteiner (1998): Die Gattung Spiranthes L. C. M. RICHARD (Orchidaceae) in der Steiermark (Österreich) – Notizen zur Flora der Steiermark – 15: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Michael Perko (1991): Die Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis (L.) Chevall.) und ihre aktuelle Verbreitung in Kärnten – Carinthia II – 181_101: 321 - 329.
      Reference | PDF
    • Michael Lorenz Perko (1996): Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL. (Orchidaceae)-in Kärnten akut vom Aussterben bedroht? – Carinthia II – 186_106: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2006): Neue Fundorte von der Herbst-Wendelähre, Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL. (Orchidaceae), in der südwestlichen Steiermark – Joannea Botanik – 05: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Im Herbarium Hamburgense entdeckt: Ein zweihundertzwanzig Jahre alter Nachweis der Wendelähre…Matthias Schultz, Hans-Helmut Poppendieck
      Matthias Schultz, Hans-Helmut Poppendieck (2012): Im Herbarium Hamburgense entdeckt: Ein zweihundertzwanzig Jahre alter Nachweis der Wendelähre (Spiranthes spiralis) für Hamburg-St. Pauli – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 26: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Sommer-Drehähre (Spiranthes aestivalis) am Rohrspitz im Rheindelta (Vorarlberg). Lebensraum…Maria Aschauer, Markus Grabher, Ingrid Loacker, Anna Strauß
      Maria Aschauer, Markus Grabher, Ingrid Loacker, Anna Strauß (2018): Die Sommer-Drehähre (Spiranthes aestivalis) am Rohrspitz im Rheindelta (Vorarlberg). Lebensraum und Blühhäufigkeit (Zeitraum 2007 bis 2017) einer europaweit geschützten Orchidee – Inatura Forschung online – 57: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Eugen Bregant, Hildegard Hofmann, Herbert Kerschbaumsteiner (1995): Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Apium repens, Cypripedium calceolus, Liparis loeselii und Spiranthes aestivalis, die vier…Christian Eichberger, Christina Grosser, Paul Heiselmayer
      Christian Eichberger, Christina Grosser, Paul Heiselmayer (2008): Apium repens, Cypripedium calceolus, Liparis loeselii und Spiranthes aestivalis, die vier Gefäßpflanzenarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Bundesland Salzburg- Ökologie, Verbreitung und Gefährdungssituation – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 75 - 91.
      Reference | PDF
    • Beginn von Untersuchungen zur Abundanz in einer Population derWeißen Waldhyazinthe Platanthera…Nils Molzahn
      Nils Molzahn (2020): Beginn von Untersuchungen zur Abundanz in einer Population derWeißen Waldhyazinthe Platanthera bifolia (L.) Rich., s. str. mit der Beschreibung eines Fundes von Spiranthes cf. aestivalis (Poir.) Rich. – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 2 - 21.
      Reference | PDF
    • Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2005): Ein neuer Fundort von Ophrys apifera Hudson der Bienen-Ragwurz, und Spiranthes spiralis (L.) Chevall., der Herbst-Drehähre, in der südwestlichen Steiermark sowie ein Erstnachweis von Epipactis atrorubens var. lutescens Cosson & Germann, einer seltenen Farbvariante der Braunroten Ständelwurz, für die Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 2014/2 diverse
      diverse (2014): Der Orchideenkurier 2014/2 – Der Orchideenkurier – 2_2014: 1.
      Reference | PDF
    • Über die Drehung der Spiranthes-ÄhreK. Koriba
      K. Koriba (1913): Über die Drehung der Spiranthes-Ähre – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 157 - 165.
      Reference
    • Orchideen im südlichen Burgenland: Ein Rückblick auf das Jahr 1989Walter Timpe
      Walter Timpe (1990): Orchideen im südlichen Burgenland: Ein Rückblick auf das Jahr 1989 – Burgenländische Heimatblätter – 52: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Michael Perko (1995): Nachruf auf einige bedeutende Orchideenbiotope und kritische Situation einiger Orchideensippen Kärntens – Carinthia II – 185_105: 205 - 213.
      Reference | PDF
    • Betrachtungen zur Lebensgeschichte einzelner Orchideen-Individuen über zwei Untersuchungsjahre in…Matthias Kropf, Manfred Pintar
      Matthias Kropf, Manfred Pintar (2023): Betrachtungen zur Lebensgeschichte einzelner Orchideen-Individuen über zwei Untersuchungsjahre in den Heißländen der Wiener Lobau (Nationalpark Donau-Auen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Richard Lorenz (2010): Die Orchideen der FFH-Richtlinie 92 / 43 / EWG (Anhang II und IV) in Südtirol (Italien) – Gredleriana – 010: 137 - 162.
      Reference | PDF
    • Bericht von der 5. Jahrestagung der North American Native Orchid Alliance in Port Angeles WAlUSAUrsula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt
      Ursula Rückbrodt, Dietrich Rückbrodt (2002): Bericht von der 5. Jahrestagung der North American Native Orchid Alliance in Port Angeles WAlUSA – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Herbst-Wendelähre Spiranthes spiralis im MostviertelWolfgang Schweighofer, Gerhard Rotheneder
      Wolfgang Schweighofer, Gerhard Rotheneder (2024): Die Herbst-Wendelähre Spiranthes spiralis im Mostviertel – Lanius – 33: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Der Orchideenkurier 2006/6 – Der Orchideenkurier – 6_2006: 1.
      Reference | PDF
    • Die symbiontische Keimung bei OrchideenHanns Martin Seitz
      Hanns Martin Seitz (2002): Die symbiontische Keimung bei Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 251 - 261.
      Reference | PDF
    • Acriopsis liliifolia diverse
      diverse (2021): Acriopsis liliifolia – Der Orchideenkurier – 3_2021: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten in HessenWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2003): Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten in Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 8: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur der europäischen OrchideenJean Claessens, Jacques Kleynen
      Jean Claessens, Jacques Kleynen (1998): Die Säulchenstruktur der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1856): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 471 - 474.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt zur Erhaltung von Magerwiesenarten und vom Aussterben bedrohter…Franz Kloibhofer
      Franz Kloibhofer (2017): Artenschutzprojekt zur Erhaltung von Magerwiesenarten und vom Aussterben bedrohter Ackerwildkräuter bodensaurer Äcker. Projektbericht 2017 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0836: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1980): Ergänzende Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 6 Karten und 8 Abbildungen) – Carinthia II – 170_90: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Die einheimische Orchideenflora im Wandel 45 Jahre Kartierung des Arbeitskreises Heimische…Wolfgang Klopsch
      Wolfgang Klopsch (2018): Die einheimische Orchideenflora im Wandel 45 Jahre Kartierung des Arbeitskreises Heimische Orchideen in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 63 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Kleinregion der Jagdberggemeinden – ihr Alleinstellungsmerkmal in den NaturwertenMario F. Broggi
      Mario F. Broggi (2013): Die Kleinregion der Jagdberggemeinden – ihr Alleinstellungsmerkmal in den Naturwerten – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB)Thomas Gregor, Sylvain Hodvina
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina (2021): Belege zur Flora Hessens im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 23 - 53.
      Reference
    • Resolution zum ArtenschutzGustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann
      Gustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann (1976): Resolution zum Artenschutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 159.
      Reference
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • TafelnErich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1990): Tafeln – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 25: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Über Selbstbestäubung bei den OrchideenOskar Kirchner
      Oskar Kirchner (1922): Über Selbstbestäubung bei den Orchideen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 103 - 129.
      Reference | PDF
    • Apera interrupta (L. ) P. B. eingebürgert in IngelheimM. Sy
      M. Sy (1976): Apera interrupta (L.) P. B. eingebürgert in Ingelheim – Hessische Floristische Briefe – 25: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Orchideenbastard : Spiranthes aestivalis x autumnalis. Johann (Hans) Fleischmann
      Johann (Hans) Fleischmann (1910): Ein neuer Orchideenbastard : Spiranthes aestivalis x autumnalis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • Neufund von Quercus pubescens WILLD. in HessenMartina Förster
      Martina Förster (1968): Neufund von Quercus pubescens WILLD. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 17: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 3. Nordwestschweizer Feldbotanik-Tagung 1996Jürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (1998): Bericht über die 3. Nordwestschweizer Feldbotanik-Tagung 1996 – Bauhinia – 12: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Herminium monorchis im Nordosten HessensHelmut Sauer
      Helmut Sauer (1968): Ein Vorkommen von Herminium monorchis im Nordosten Hessens – Hessische Floristische Briefe – 17: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte (1883)Joseph Stehle
      Joseph Stehle (1882-1888): Neue Standorte (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Orchideenvorkommen auf extensiv bewirtschafteten Flächen bei Vorderhindelang…Dieter Gschwend
      Dieter Gschwend (1996): Bemerkenswerte Orchideenvorkommen auf extensiv bewirtschafteten Flächen bei Vorderhindelang (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_4: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Das Zwergsumpfhuhn in WestfalenMichael Harengerd
      Michael Harengerd (1964): Das Zwergsumpfhuhn in Westfalen – Natur und Heimat – 24: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen der Marktgemeinde Hindelang (Oberallgäu)Dieter Gschwend
      Dieter Gschwend (1996): Verbreitungsübersicht der heimischen Orchideen der Marktgemeinde Hindelang (Oberallgäu) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_3: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Michael Perko (1986): Bemerkenswerte Orchideenfunde in Kärnten – Carinthia II – 176_96: 513 - 517.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942)August Schlatterer
      August Schlatterer (1939-1944): Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 345 - 357.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenfunde vom Stockberg bei Ottbergen, Kreis HöxterKlaus Lewejohann
      Klaus Lewejohann (1964): Neue Pflanzenfunde vom Stockberg bei Ottbergen, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 24: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Der Einsatz von Ziel- und Indikatorarten für EffizienzkontrollenMartin Eicher
      Martin Eicher (1998): Der Einsatz von Ziel- und Indikatorarten für Effizienzkontrollen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 8_1998: 195 - 200.
      Reference | PDF
    • "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 363 - 366.
      Reference | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1877): Ophioglossum vulgatum auch in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 204 - 206.
      Reference | PDF
    • Anomalie bei einer Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) - Überraschungen auf einer Orchideenwiese. Werner Bejvl
      Werner Bejvl (2008): Anomalie bei einer Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) - Überraschungen auf einer Orchideenwiese. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_3: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Ökologische Charakterisierung seit 1900 im Taunus nicht mehr gefundener Gefäßpanzen-ArtenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2022): Ökologische Charakterisierung seit 1900 im Taunus nicht mehr gefundener Gefäßpanzen-Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 143: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Cleptidae und Chrysididae des Burgenlandes (Hymenoptera, Chrysidoidea)Michael Madl
      Michael Madl (1990): Beitrag zur Kenntnis der Cleptidae und Chrysididae des Burgenlandes (Hymenoptera, Chrysidoidea) – Burgenländische Heimatblätter – 52: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Merkwürdige physiologische Erscheinungen aus dem Pflanzenleben in Erfahrungsbeispielen. A. Bölte
      A. Bölte (1867-1868): Merkwürdige physiologische Erscheinungen aus dem Pflanzenleben in Erfahrungsbeispielen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 84 - 96.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu: „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1896): Nachtrag zu: „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1896: 363 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen des Bezirkes Steyr in Oberösterreich und seiner Umgebung;. A. Pehersdorfer
      A. Pehersdorfer (1903): Die Orchideen des Bezirkes Steyr in Oberösterreich und seiner Umgebung;. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Kleinodien unserer Natur - heimische OrchideenWolfgang Eccarius
      Wolfgang Eccarius (1994): Kleinodien unserer Natur - heimische Orchideen – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 149 - 153.
      Reference
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XV. Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Georg Pflugbeil
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Georg Pflugbeil (2012): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XV. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 152: 373 - 391.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Orchideen-Schattenblätter. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1903): Zur Biologie der Orchideen-Schattenblätter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Über den Halbtrockenrasen an den Schmuttersteilhängen bei HirblingenHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1990): Über den Halbtrockenrasen an den Schmuttersteilhängen bei Hirblingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_1: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) diverse
      diverse (2021): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (10) – Gredleriana – 021: 49 - 76.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide "am Pfisterhäusle" bei Hintereschbach, …Max Geschwind, Reinhard Grub, Albert Reif
      Max Geschwind, Reinhard Grub, Albert Reif (2014): Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide "am Pfisterhäusle" bei Hintereschbach, Mittlerer Schwarzwald, Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 425 - 452.
      Reference | PDF
    • Verbänderungen und Gabelungen an WurzelnJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1918): Verbänderungen und Gabelungen an Wurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 503 - 526.
      Reference | PDF
    • Leo Hautzinger (1976): Nomenclatorische und systematische Beiträge zur Familie Orchidaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 40 - 54.
      Reference | PDF
    • Helmut Heinrich Franz Hamann (1970): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115b: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Über einige kritische Aplozia-Formen. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1910): Über einige kritische Aplozia-Formen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 451 - 455.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Ueber einige pflanzenphänologische Erscheinungen aus der Flora von Görz. Franz Krasan
      Franz Krasan (1869): Ueber einige pflanzenphänologische Erscheinungen aus der Flora von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Das Mesobrometum collinum agrostidetosum tenuis (subass. nov. )Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1960): Das Mesobrometum collinum agrostidetosum tenuis (subass. nov.) – Hessische Floristische Briefe – 9: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Waldvegetion im flächenhaften Naturdenkmal "Nasser Wolkenbruch" bei TrendelburgSieglinde Nitsche, Lothar Nitsche
      Sieglinde Nitsche, Lothar Nitsche (1994): Entwicklung der Waldvegetion im flächenhaften Naturdenkmal "Nasser Wolkenbruch" bei Trendelburg – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • BöhmenLadislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1890): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1143 - 1147.
      Reference | PDF
    • No. 11 diverse
      diverse (1917): No. 11 – Botanisches Centralblatt – 135: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1877): Die Vegetations-Verhältnisse des mitttleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitungswege der Orchideen in die Tschechoslowakei Oldrich Potucek
      Oldrich Potucek (1980): Die Verbreitungswege der Orchideen in die Tschechoslowakei – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 116 - 122.
      Reference | PDF
    • Anwendbarkeit und Bedeutung der Bayerischen Naturschutzprogramme für die Umsetzung des…Burkhard Quinger
      Burkhard Quinger (2006): Anwendbarkeit und Bedeutung der Bayerischen Naturschutzprogramme für die Umsetzung des botanischen Artenschutzes – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 177 - 224.
      Reference | PDF
    • Wanderungen im Jahre 1867. Redaktion
      Redaktion (1869-1870): Wanderungen im Jahre 1867. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 11: 31 - 66.
      Reference | PDF
    • Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in DeutschlandThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2005): Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in Deutschland – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Ein Gruss aus der neuen Welt. P. Heuser
      P. Heuser (1866): Ein Gruss aus der neuen Welt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 301 - 314.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Beweidungsprojekt Rödel/ Tote TälerMartina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew
      Martina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew (2015): Beweidungsprojekt Rödel/ Tote Täler – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, …Burkhard Quinger, Christian Niederbichler
      Burkhard Quinger, Christian Niederbichler (2022): Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, Magerweiden, Hangquellmooren und Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 63 - 92.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Naturschutz-Gebiet Utzenfluh mit den Teilen große und kleine Fluh und Falkenwald (1979)Erwin Litzelmann, Kurt Hofmann
      Erwin Litzelmann, Kurt Hofmann (1977-1981): Naturschutz-Gebiet Utzenfluh mit den Teilen große und kleine Fluh und Falkenwald (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Grignamassivs (Comersee)R. Sutter
      R. Sutter (1962-1965): Beiträge zur Flora des Grignamassivs (Comersee) – Bauhinia – 2: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach der Serra de Caparaó Staat Minas, Brasilien) nebst dem Versuche einer…Wilhelm Schwacke
      Wilhelm Schwacke (1890): Ein Ausflug nach der Serra de Caparaó Staat Minas, Brasilien) nebst dem Versuche einer Vegetationsskizze der dortigen Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 3004 - 3010.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Schutz der Orchideen in der Stadt ErfurtGunter Löbnitz, Heinz Matzke, Silvia Henkel
      Gunter Löbnitz, Heinz Matzke, Silvia Henkel (1999): Verbreitung und Schutz der Orchideen in der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Orchidaceen-Standorte in Württemberg und Hohenzollern. Adolf Theodor Mayer
      Adolf Theodor Mayer (1910): Die Orchidaceen-Standorte in Württemberg und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 66: 401 - 407.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet Stockberg bei OttbergenStefan Häcker
      Stefan Häcker (2005): Das Naturschutzgebiet Stockberg bei Ottbergen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 85 - 91.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Spiranthes
          Spiranthes spiralis (L.) Chevall.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Spiranthes
          Spiranthes autumnalis (Balb.) Rich.
          find out more
        • find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Spiranthes
          Spiranthes aestivalis (Poir.) Rich.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025