Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    257 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (257)

    CSV-download
    123>>>
    • Franz Friedrich Kohl (1890): Zur Kenntniss der Pemphredonen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu…Peter Friedrich Ludwig Tischbein
      Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1850): Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu Linnaeano) – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Faltenwespe Microdynerus timidus (Saussure, 1856) für Nordhessen und weitere…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2011-2013): Erstnachweis der Faltenwespe Microdynerus timidus (Saussure, 1856) für Nordhessen und weitere Stechimmenfunde auf dem Bahngelände in Kassel-Unterstadt (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 299 - 306.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Wellingholzhausen aufgefundenen RaubwespenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1885): Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Wellingholzhausen aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 175 - 183.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Grabwespe Crossocerus styrius (Kohl 1892) (Hymenoptera: Sphecidae)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1987): Zur Biologie der Grabwespe Crossocerus styrius (Kohl 1892) (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1987: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 3: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an BienennesternFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1888): Beobachtungen an Bienennestern – Societas entomologica – 3: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Biologische Aphorismen iiher einige Hymenopteren, Dipteren und ColeopterenC. Verhoeff
      C. Verhoeff (1891): Biologische Aphorismen iiher einige Hymenopteren, Dipteren und Coleopteren – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 48: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1905): Hymenopterentypen aus der neotropischen Fauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 338 - 366.
      Reference | PDF
    • Gebäude als Wohnraum von StechimmenAndreas v. d. Heide
      Andreas v.d. Heide (1992): Gebäude als Wohnraum von Stechimmen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 279 - 288.
      Reference
    • Beobachtungen an Bauten und Nestern von Hymenopteren. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1897): Beobachtungen an Bauten und Nestern von Hymenopteren. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 680 - 683.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. André’s Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Hymenoptera aculeata. Franz Friedrich Kohl
      Franz Friedrich Kohl (1885): Zur Synonymie der Hymenoptera aculeata. – Entomologische Nachrichten – 11: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen RaubwespenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1883): Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 5: 60 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg im Herzogthum Nassau…Carl Ludwig Kirschbaum
      Carl Ludwig Kirschbaum (1853): Verzeichniss der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg im Herzogthum Nassau aufgefundenen Sphegiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern…Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger
      Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger (2021): Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern – Unerwartete Artenvielfalt im Allgäu – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Litteratur diverse
      diverse (1895): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 21: 288.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna des Wingerts bei Friedberg- Dorheim, Wetterau, Hessen (Hymenoptera, Aculeata)Ulrich Frommer, Gerd Bauschmann
      Ulrich Frommer, Gerd Bauschmann (2020): Die Stechimmenfauna des Wingerts bei Friedberg- Dorheim, Wetterau, Hessen (Hymenoptera, Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 38: 25 - 43.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über Bienennester. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1886): Weitere Beobachtungen über Bienennester. – Societas entomologica – 1: 170.
      Reference | PDF
    • Seltenere Stechimmen und Goldwespen im Stadtgebiet von KarlsruheWalter Stritt
      Walter Stritt (1969): Seltenere Stechimmen und Goldwespen im Stadtgebiet von Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 131.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Königreich Hannover zumal im südlichen Theile und am Harze, bisher… Wissmann
      Wissmann (1849): Verzeichniss der im Königreich Hannover zumal im südlichen Theile und am Harze, bisher aufgefundenen Mordwespen – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 8 - 17.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae)Konrad Schmidt
      Konrad Schmidt (1979): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 51 - 60.
      Reference
    • Weitere Beobachtungen an Bienennestern. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1887): Weitere Beobachtungen an Bienennestern. – Societas entomologica – 2: 145.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna von Iburg und seiner nächsten UmgebungFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1893): Die Hymenopterenfauna von Iburg und seiner nächsten Umgebung – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 9: 37 - 112.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 66.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1910): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 25: 68.
      Reference | PDF
    • Chinesische Myriopoden und ArachnoideenFerdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1880): Chinesische Myriopoden und Arachnoideen – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen… diverse
      diverse (2007-2009): Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen (Rhineland-Palatinate) (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1181 - 1197.
      Reference | PDF
    • Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von AculeatenMike Herrmann
      Mike Herrmann (1997): Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Notizen über einige KleinschmetterlingeHeinrich Disque [Disqué]
      Heinrich Disque [Disqué] (1912): Notizen über einige Kleinschmetterlinge – Entomologische Zeitschrift – 26: 75.
      Reference | PDF
    • Deiopeia pulchella L. Philipp Menzel
      Philipp Menzel (1925): Deiopeia pulchella L. – Societas entomologica – 40: 4.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2019Michael Baumgärtner, Klaus von der Dunk
      Michael Baumgärtner, Klaus von der Dunk (2019): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2019 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym. : Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der…Armin Dressler
      Armin Dressler (2000): Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym.: Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt und angrenzender Gebiete – Hessische Faunistische Briefe – 19: 28 - 38.
      Reference | PDF
    • Ueber Carabus helveticus Heer. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1886): Ueber Carabus helveticus Heer. – Societas entomologica – 1: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Ueber die Beschleunigung der Entwicklung überwinternder Puppen durch erhöhte Temperatur. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Ueber die Beschleunigung der Entwicklung überwinternder Puppen durch erhöhte Temperatur. – Societas entomologica – 2: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
      Reference
    • Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. WockeGabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1886): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. Wocke – Societas entomologica – 1: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Entomologische Praxis in Hinsicht der Microlepidoptera - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1912): Entomologische Praxis in Hinsicht der Microlepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Thiere des Kastanienbaum`s. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1870): Die Thiere des Kastanienbaum`s. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 9: 33 - 38.
      Reference
    • Die Thiere des Kastanienbaum's. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1870): Die Thiere des Kastanienbaum's. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 9: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Wohnungen der Hautflügler Europas mit Berücksichtigung der wichtigen Ausländer. …Ferdinand Rudow, C Kopp
      Ferdinand Rudow, C Kopp (1901): Die Wohnungen der Hautflügler Europas mit Berücksichtigung der wichtigen Ausländer. (Fortsetzung.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 46: 339 - 378.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera Anonymous
      Anonymous (1905): Beiträge zur Morphologie und Biologie der Lepidoptera – Entomologische Zeitschrift – 19: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Über die Aculeatenfauna (Hymenoptera Aculeata) eines montanen Buchenwaldes im RothaargebirgeMarkus Fuhrmann, Christoph Saure
      Markus Fuhrmann, Christoph Saure (2009): Über die Aculeatenfauna (Hymenoptera Aculeata) eines montanen Buchenwaldes im Rothaargebirge – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 2_2009: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2007): Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata) – Drosera – 2007: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - FortsetzungFritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1915): Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Lepidoptera aus Unteritalien. II. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1925): Lepidoptera aus Unteritalien. II. – Societas entomologica – 40: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Torymus nebst Verwandten und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1917): Die Gattung Torymus nebst Verwandten und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Acfolepia betulella Curt. ab. unicolorella n. aberr. Franz Hauder
      Franz Hauder (1917): Acfolepia betulella Curt. ab. unicolorella n. aberr. – Entomologische Zeitschrift – 31: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - SchlußFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 26: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzer der Fliegen, Diptera - SchlußFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1915): Die Schmarotzer der Fliegen, Diptera - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 29: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Acrolepia betulella CURT. ab. unicolorella n. aberr. Franz Hauder
      Franz Hauder (1917): Acrolepia betulella CURT. ab. unicolorella n. aberr. – Entomologische Zeitschrift – 31: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera aus Peru und Equador. Embrik Strand
      Embrik Strand (1911): Hymenoptera aus Peru und Equador. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp2: 141 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Bewohner der BrombeerstengelEduard Enslin
      Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen BezeichnungenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Brombeerstengel und ihre Bewohner. (Schluß. )Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1897): Brombeerstengel und ihre Bewohner. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 235 - 238.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, …Klaus Standfuss, Lisa Standfuss
      Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2012): Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae; Eumenidae) in Südost-Thessalien/Griechenland – Entomofauna – 0033: 425 - 432.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Königreiche Sachsen vorkommenden Sphex-artigen InsectenErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1849): Verzeichniss der im Königreiche Sachsen vorkommenden Sphex-artigen Insecten – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 86 - 92.
      Reference | PDF
    • Nachträgliches über die Anthrenus-Larven. Karl Heinrich Vogler
      Karl Heinrich Vogler (1897): Nachträgliches über die Anthrenus-Larven. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 683 - 686.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu Schmarotzern in SchmetterlingenFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1905): Einige Bemerkungen zu Schmarotzern in Schmetterlingen – Entomologische Zeitschrift – 19: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Abstracts Anonymus
      Anonymus (1983): Abstracts – Neue Entomologische Nachrichten – 4: 2.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1919): Alphabetisches Sachregister. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Grabwespe Ammoplanus kaszabi Tsuneki, 1972 in Deutschland mit Anmerkungen zur…Christoph Saure
      Christoph Saure (2011): Erstnachweis der Grabwespe Ammoplanus kaszabi Tsuneki, 1972 in Deutschland mit Anmerkungen zur Gattung Ammoplanus (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Drei Schritte vor und zwei zurück - über den steinigen Weg zur 4. Ausgabe der Internationalen…Peter Kunz
      Peter Kunz (1997): Drei Schritte vor und zwei zurück - über den steinigen Weg zur 4. Ausgabe der Internationalen Zoologischen Nomenklaturregeln – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • Paul August Viktor Blüthgen (1960): Zur Verbreitung und Lebensweise der europäischen Spilomena-Arten (Hym. Sphec.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Aculeaten und Symphyten des Dosenmoores in Holstein (Hymenoptera) - Ein Beitrag zur Insektenfauna…Martin Hoop
      Martin Hoop (1986): Aculeaten und Symphyten des Dosenmoores in Holstein (Hymenoptera) - Ein Beitrag zur Insektenfauna von Hochmoorresten – Drosera – 1986: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Sphegiden und Chrysiden der Umgebung Bambergs. M. Funk
      M. Funk (1859): Die Sphegiden und Chrysiden der Umgebung Bambergs. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 4: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Josef Fahringer (1924): Die Galle von Cynips Kollari Htg. Zuchtversuche und Beobachtungen über Bewohner und Feinde. – Konowia (Vienna) – 3: 114 - 135.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae)Karl-Heinz Schwammberger
      Karl-Heinz Schwammberger (1979): Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae) – Natur und Heimat – 39: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Faunistik der paläarktischen SphecidenW. A. Schulz
      W. A. Schulz (1903): Ein Beitrag zur Faunistik der paläarktischen Spheciden – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 90 - 102.
      Reference | PDF
    • Kommentar zu "The Chrysidid Wasps of the World" von Kimsey & Bohart (1990)Peter Kunz
      Peter Kunz (1994): Kommentar zu "The Chrysidid Wasps of the World" von Kimsey & Bohart (1990) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 2: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Das Verhalten artfremder und artgleicher Gallen beim räumlichen Zusammentreffen und andere…Paul Schulze
      Paul Schulze (1918): Das Verhalten artfremder und artgleicher Gallen beim räumlichen Zusammentreffen und andere Mitteilungen über Gallen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 371 - 379.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Speciden und Chrysiden der Umgegend Berlins. Johann Friedrich Ruthe, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein
      Johann Friedrich Ruthe, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1857): Die Speciden und Chrysiden der Umgegend Berlins. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 311 - 316.
      Reference | PDF
    • Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Herbert Christian Wagner, Dominique Zimmermann, Heinz Wiesbauer, Daniela Magdalena Sorger, Esther Ockermüller, Reinhard Franz Seyfert (2009): Aculeate Hymenoptera am GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 in Pfaffstätten, Niederösterreich. – Sabulosi – 02: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Heinrich Habermehl (1923): Neue englische Ichneumoniden nebst Bemerkungen über Ichneumon macrocerus E.G. Thoms. /, Cratichneumon försterei Wesm. / u. Grypocentrus cinctellus Ruthe ? (Hym.). – Konowia (Vienna) – 2: 34 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2003): Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren-Fauna der weiteren Umgegend von Frankfurt a. M. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1905): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren-Fauna der weiteren Umgegend von Frankfurt a. M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1905: 75 - 87.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera. Hermann Stadelmann
      Hermann Stadelmann (1896): Hymenoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_2: 303 - 360.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1896): Die Gattungen der Sphegiden. (Tafel V- XI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 233 - 516.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1899): Litteratur-Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 381 - 384.
      Reference | PDF
    • Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae)Andrea Jakubzik
      Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Brombeerhecken, Zentren einer Lebensgemeinschaft von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata), …Andrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (1996): Brombeerhecken, Zentren einer Lebensgemeinschaft von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata), dargestellt anhand von Erhebungen im Großraum Köln – Decheniana – BH_35: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf…Christoph Saure
      Christoph Saure (2010): Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 165 - 193.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand LeipzigsEwald Jansen
      Ewald Jansen (2017): Grabwespen (Hymenoptera, Crabronidae et Sphecidae) aus einem Pool vom Stadtrand Leipzigs – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 9: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Andrej Gogala (2011): Sphecid wasps of Slovenia (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae and Crabronidae). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 73: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Stigmus
          Stigmus solskyi A. Morawitz, 1864
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Stigmus
          Stigmus pendulus Panz.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025