Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    476 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (476)

    CSV-download
    12345>>>
    • Neue Nachweise des Laubmooses Tayloria rudolphiana im AmmergebirgeKarl Offner
      Karl Offner (2015): Neue Nachweise des Laubmooses Tayloria rudolphiana im Ammergebirge – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • A new species of Tayloria Bourguignat (Mollusca, Streptaxidae) from Tanganyika. Bernard Verdcourt
      Bernard Verdcourt (1960): A new species of Tayloria Bourguignat (Mollusca, Streptaxidae) from Tanganyika. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • FFH-Moose in BayernOliver Dürhammer
      Oliver Dürhammer (2017): FFH-Moose in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Die indischen Dissodon-ArtenKarl Müller
      Karl Müller (1874): Die indischen Dissodon-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 285 - 288.
      Reference | PDF
    • Bryologia europaeCarl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel
      Carl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel (1845): Bryologia europae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 529 - 540.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Wildnisgebietes DürrensteinHarald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger
      Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im NaturgeschehenRudolf Timm
      Rudolf Timm (1910): Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im Naturgeschehen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 17: 84 - 136.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1957): Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 130 - 146.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis OstallgäuKarl Offner
      Karl Offner (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis Ostallgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 19 - 55.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 24): Mollusca, Streptaxidae. Adolf Michael Zilch
      Adolf Michael Zilch (1961): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 24): Mollusca, Streptaxidae. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 79 - 120.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Correspondenz der Redaktion. Anonymus
      Anonymus (1866): Correspondenz der Redaktion. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 408.
      Reference | PDF
    • Inserate. Anonymus
      Anonymus (1866): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 408.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. Julius Röll
      Julius Röll (1904): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 43_1904: 132 - 139.
      Reference | PDF
    • Das Gonaxis-Problem. Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele
      Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1932): Das Gonaxis-Problem. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 64.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 147.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1908): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 52.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 143.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu Schultz - Bipontinus Cassiniaceen pag. 254
      (1866): Nachtrag zu Schultz - Bipontinus Cassiniaceen pag. 254 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 266.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Jakob Friedrich CaflischKarl Offner
      Karl Offner (2005): Das Moosherbar von Jakob Friedrich Caflisch – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 52 - 68.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 169.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1953): Die Biographische Stellung der Pasterzenlandschaft – Carinthia II – 142_62: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora NeuguineasHermann Reimers
      Hermann Reimers (1929): Beiträge zur Bryophytenflora Neuguineas – Hedwigia – 69_1929: 114 - 136.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1902): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 20.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Sammlungen. Anonymus
      Anonymus (1866): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 407 - 408.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 89 (1960) neu beschriebenen Gattungen, Arten und Unterarten. diverse
      diverse (1960): Verzeichnis der in Band 89 (1960) neu beschriebenen Gattungen, Arten und Unterarten. – Archiv für Molluskenkunde – 89: III-IV.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten diverse
      diverse (1903): Personalnachrichten – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 140.
      Reference | PDF
    • Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 32.
      Reference | PDF
    • Die Fränkische Schweiz als neuer Fundort für Campylaea preslii ROSSM. Karl Riese
      Karl Riese (1932): Die Fränkische Schweiz als neuer Fundort für Campylaea preslii ROSSM. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • RepertoriumJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1866): Repertorium – Hedwigia – 5_1866: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft diverse
      diverse (1867): Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft – Hedwigia – 6_1867: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1969): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (2. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H33_1969: 85 - 123.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der MolluskenJohann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele
      Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1921): Zur Systematik der Mollusken – Archiv für Molluskenkunde – 53: 140 - 163.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada Hampe
      Hampe (1865): Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Athyrhira filix femina var. pruinosa MooreJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Athyrhira filix femina var. pruinosa Moore – Hedwigia – 6_1867: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Ein für Deutschland neues Lebermoos. Walter Wollny
      Walter Wollny (1904): Ein für Deutschland neues Lebermoos. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 341 - 342.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 526 - 528.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Athyrium filix femina var. pruinosa Moore in der Mark Brandenburg. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865-1866): Athyrium filix femina var. pruinosa Moore in der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 178 - 181.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1897): Literaturbericht – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 46 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. Heinrich Wilhelm Reichardt
      Heinrich Wilhelm Reichardt (1861): Sulzbacher Alpen in Süd-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • Noch einige Nachträge zu Chaerophyllum nitidum Wahlenb. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1865-1866): Noch einige Nachträge zu Chaerophyllum nitidum Wahlenb. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1952): Inhalt – Archiv für Molluskenkunde – 81: III-IV.
      Reference | PDF
    • Anonym (1968): Höhlenführerprüfung 1968 – Die Höhle – 019: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche… diverse
      diverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche in der Westerwälder Seenplatte – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 41: 1.
      Reference
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora Böhmens. Emanuel Weiss
      Emanuel Weiss (1861): Zur Moosflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • 5. Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten. Anonymus
      Anonymus (1905): 5. Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 5_1905: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur PliytogeographieLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1865): Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur Pliytogeographie – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 18: 77 - 240.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1886): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Kryptogamen aus Bayern. Alfred Ade
      Alfred Ade (1904): Wissenschaftliche Mitteilungen. Kryptogamen aus Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 339 - 341.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie des Archegoniums und der Haube der LaubmooseFelix Zielinski
      Felix Zielinski (1910): Beiträge zur Biologie des Archegoniums und der Haube der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 1 - 35.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria rudolphiana (Garov.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria tenuis (Dicks.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria splachnoides (Schleich. ex Schwägr.) Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata var. tenuis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria rudolphiana (Hornsch.) Bruch &Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria splachnoides Schleich.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata var. flagellaris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata (Hook.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria longicolla (Dicks.) J.Froehl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria lingulata (Dicks.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tayloria
          Tayloria sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tayloria
          Tayloria tenuis (With.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tayloria
          Tayloria froelichiana (Hedw.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria splachnoides var. acuminata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria acuminata Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria froelichiana (Hedw.) Mitt. ex Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria hornschuchii (Grev. & Arn.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum lingulatum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria splachnoides Schleich. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Dissodon
          Dissodon splachnoides Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum tenue Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum froelichianum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum serratum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Dissodon
          Dissodon splachnoides (Thunb) Grev.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Dissodon
          Dissodon splachnoides Grev. & Arn.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025