Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    698 results
  • people

    0 results
  • species

    40 results

publications (698)

    CSV-download
    12345>>>
    • A. Kleinere Mittheilungen. Das Vorkommen von Splachnum vasculosum L. in Deutschland. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Das Vorkommen von Splachnum vasculosum L. in Deutschland. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1957): Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 130 - 146.
      Reference | PDF
    • Zurückweisung der falschen Behauptungen der Herren H. und P. SydowPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Zurückweisung der falschen Behauptungen der Herren H. und P. Sydow – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Botanische NeuigkeitenChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1824): Botanische Neuigkeiten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Amansia jungermannioidesGeorg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1836): Amansia jungermannioides – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 545 - 558.
      Reference | PDF
    • Bryologische Seltenheiten. IV - XII. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1914): Bryologische Seltenheiten. IV - XII. – Hedwigia – 54_1914: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Bryologia europaeCarl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel
      Carl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel (1845): Bryologia europae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Neue Beyträge zur Flora von BaiernFranz de Paula von Schrank (Schranck)
      Franz de Paula von Schrank (Schranck) (1819): Neue Beyträge zur Flora von Baiern – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 07: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Dreifingeriges Blatt der Eibe aus SzegedStephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1934): Dreifingeriges Blatt der Eibe aus Szeged – Ungarische Botanische Blätter – 33: 194 - 195.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora NeuguineasHermann Reimers
      Hermann Reimers (1929): Beiträge zur Bryophytenflora Neuguineas – Hedwigia – 69_1929: 114 - 136.
      Reference | PDF
    • Polyploidie und Geschlechterverteilung bei Splachnum sphaericum (Linn. Fil. ) SwartzJakob Schweizer
      Jakob Schweizer (1923): Polyploidie und Geschlechterverteilung bei Splachnum sphaericum (Linn. Fil.) Swartz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 1 - 272.
      Reference
    • Aufsätze, Botanische Notizen diverse
      diverse (1819): Aufsätze, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Luleä-LappmarkenMax Wichura
      Max Wichura (1859): Ein Ausflug nach Luleä-Lappmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW. ) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du JuraMarc Philippe
      Marc Philippe (2013): Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW.) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du Jura – Archive for Bryology – 187: 1 - 6.
      Reference
    • Bericht über die Betreuung des Landschaftsschutzgebietes um den Attle-See und das Spital-Moos…Edith Adler, Leopold Immler, Karl Lübenau
      Edith Adler, Leopold Immler, Karl Lübenau (1971): Bericht über die Betreuung des Landschaftsschutzgebietes um den Attle-See und das Spital-Moos östlich von Nesselwang (Lkrs.Füssen). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 15_2: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzJohann Anton Weinmann, Johann Baptist Ziz
      Johann Anton Weinmann, Johann Baptist Ziz (1824): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 526 - 528.
      Reference | PDF
    • Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im NaturgeschehenRudolf Timm
      Rudolf Timm (1910): Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im Naturgeschehen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 17: 84 - 136.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • Das Dovrefjeld in NorwegenWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1845): Das Dovrefjeld in Norwegen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Eremodon Rudolphianus Hornsch. , eine neubestimmte Laubmoosart; Ueber die Vegetation DalmatiensChristian Friedrich Hornschuch, Ludwig Welden
      Christian Friedrich Hornschuch, Ludwig Welden (1830): Eremodon Rudolphianus Hornsch., eine neubestimmte Laubmoosart; Ueber die Vegetation Dalmatiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Notiz über eine von Dr. E. Welwitsch im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch KärntenIgnaz Tomaschek
      Ignaz Tomaschek (1861): Notiz über eine von Dr. E. Welwitsch im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 5: 142 - 148.
      Reference | PDF
    • Repertorium. G. W. , M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter
      G. W., M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 36 - 48.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Beobachtungen am Attlesee und im Spitalmoos bei Nesselwang. Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1968): Vegetationskundliche Beobachtungen am Attlesee und im Spitalmoos bei Nesselwang. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • A Mohok «apophysis»-érl. Über die «Apophyse» der Moose. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1917): A Mohok «apophysis»-érl. Über die «Apophyse» der Moose. – Ungarische Botanische Blätter – 16: 131 - 135.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Pommern unter besonderer Berücksichtigung des in 2. Auflage erschienenen…Fritz Roemer
      Fritz Roemer (1904): Beiträge zur Flora von Pommern unter besonderer Berücksichtigung des in 2. Auflage erschienenen Buches "Flora von Pommern von Oberlehrer W. Müller-Stettin 1904." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1913): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 347 - 352.
      Reference | PDF
    • Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. – Hedwigia – 9_1870: 156.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. Julius Röll
      Julius Röll (1904): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 43_1904: 132 - 139.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 68.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1897): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 71: 269.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 64.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1908): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 52.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 33: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 169.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XXXIII. Bandes
      (1934): Inhalt des XXXIII. Bandes – Ungarische Botanische Blätter – 33: III.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. – Hedwigia – 25_1886: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Über Laubmoose. Hermann Rofs
      Hermann Rofs (1898): Über Laubmoose. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1898: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Briefe von Funck an Nees von EsenbeckVitus Johannes Grummann
      Vitus Johannes Grummann (1968-1971): Briefe von Funck an Nees von Esenbeck – Decheniana – 119: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1891): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 48: 272.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1891): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 48: 272.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1866): Bryologische Mittheilungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 997 - 998.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verschwinden gewisser Insekten infolge der Einwanderung der Puccinia malvacearum Mont. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1885): Ueber das Verschwinden gewisser Insekten infolge der Einwanderung der Puccinia malvacearum Mont. – Hedwigia – 24_1885: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Die bryologisclie Reise nach LapplandAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Die bryologisclie Reise nach Lappland – Hedwigia – 11_1872: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte des Passauer MoosherbarsUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2023): Zur Geschichte des Passauer Moosherbars – Der Bayerische Wald – 36_1-2: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 22: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • Jahresexkursion der BLAM in Füssen im Allgäu diverse
      diverse (2005): Jahresexkursion der BLAM in Füssen im Allgäu – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 85: 1.
      Reference
    • Das Programm FLORKART / M diverse
      diverse (2004): Das Programm FLORKART / M – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 90: 1.
      Reference
    • Nachruf auf Edmund RussowC. Winkler
      C. Winkler (1897): Nachruf auf Edmund Russow – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 1046 - 1055.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 26: 238 - 239.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 29: 238 - 239.
      Reference | PDF
    • Frühjahrs-Hauptversammlung in Celle am 15. Juni 1912 Redaktion
      Redaktion (1912): Frühjahrs-Hauptversammlung in Celle am 15. Juni 1912 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61d: XXV-XXVII.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Christianias Mosser. F. C. Kiaer
      F. C. Kiaer (1885): Repertorium. Christianias Mosser. – Hedwigia – 24_1885: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. Carl Grebe
      Carl Grebe (1914): Die Moosflora des Naturschutzgebietes bei Sababurg. – Hedwigia – 55_1914: 274 - 276.
      Reference | PDF
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1828 diverse
      diverse (1828): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1828 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 3001 - 3068.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1911): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 345 - 346.
      Reference | PDF
    • Über eigenartige Kapselformen von Bryum argenteum. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1911): Über eigenartige Kapselformen von Bryum argenteum. – Hedwigia – 50_1911: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Brotherus's bryologische Reise nach LapplandViktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1872): Brotherus's bryologische Reise nach Lappland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 573 - 574.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachrichten über das Torfmoor am Nassköhr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 433 - 436.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1967): Vegetationskundliche Notizen zu einem Niedermoor auf den Kohrnock (Turracher Höhe) – Carinthia II – 157_77: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968)Alfred Benzing, Herbert Bibinger
      Alfred Benzing, Herbert Bibinger (1966-1968): Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 741 - 754.
      Reference | PDF
    • Recensionen usw. Anonymous
      Anonymous (1821): Recensionen usw. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 733 - 747.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietesGeorg Hoock
      Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1825): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 2001 - 2032.
      Reference | PDF
    • Moritz Prichoda, J. C. Ritter von Pittoni, Josef Anton Kerner, F. Kohts (1870): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XIV. Jahresbericht des…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1906): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XIV. Jahresbericht des Botanischen Vereins 1904-5) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. – Hedwigia – 9_1870: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1861): Zur Moosflora des nordöstlichen Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Julius Cohn (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymik der von Opiz und anderen böhmischen Botanikern aufgestellten Moosarten Anonymus
      Anonymus (1864): Zur Synonymik der von Opiz und anderen böhmischen Botanikern aufgestellten Moosarten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. unbekannt
      unbekannt (1869): Neue Literatur. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 22_1869: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Schimper'schen Mikrosporen der Sphagna. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Die Schimper'schen Mikrosporen der Sphagna. – Hedwigia – 25_1886: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Eine Unrichtigkeit im TagblattCarl [Karl] Friedrich Schimper
      Carl [Karl] Friedrich Schimper (1864): Eine Unrichtigkeit im Tagblatt – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • Diverses Anonymous
      Anonymous (1820): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Teil 2 und Schluß. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1991): Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Teil 2 und Schluß. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Repertorium. S. O. Lindberg
      S.O. Lindberg (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 132 - 144.
      Reference | PDF
    • ein Ausflug nach Hinterpommern. J. Winkelmann
      J. Winkelmann (1889): ein Ausflug nach Hinterpommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 187 - 201.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka
      Heinrich Wilhelm Reichardt, Jakob Juratzka (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 22 - 25.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (40)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum sphaericum L.f. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum rubrum Montin ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum sphaericum Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum rubrum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum sphaericum var. gracile
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum sphaericum var. ovatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum gracile Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum pedunculatum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum sphaericum (L.f.) Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum lingulatum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum angustatum L.f. ex Hedw,
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Splachnum
          Splachnum sp,
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Splachnum
          Splachnum sp,
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Splachnum
          Splachnum sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Splachnum
          Splachnum sphaericum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Splachnum
          Splachnum sphaericum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Splachnum
          Splachnum ovatum Dicks. ap. Hedwig
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum pedunculatum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum melanocaulon (Wahlenb.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum pensylvanicum (Brid.) Grout ex H.A.Crum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum wormskioldii Hornem.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum ampullaceum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum luteum Montin ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum mnioides var. wulfenianum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum mnioides Sw. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum urceolatum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum angustatum Sw. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum tenue Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum froelichianum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum ovatum Dicks. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum serratum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum vasculosum L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria froelichiana (Hedw.) Mitt. ex Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon angustatus (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria tenuis (Dicks.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon urceolatus (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon mnioides (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria lingulata (Dicks.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Aplodon
          Aplodon wormskjoldii (Hornem.) R.Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria serrata (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025