Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    398 results
  • people

    0 results
  • species

    28 results

publications (398)

    CSV-download
    1234>>>
    • Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW. ) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du JuraMarc Philippe
      Marc Philippe (2013): Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW.) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du Jura – Archive for Bryology – 187: 1 - 6.
      Reference
    • Ueber das Vorkommen von Tetraplodon mnioides (L. fil, Sw. ) in Deutschland. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1906): Ueber das Vorkommen von Tetraplodon mnioides (L. fil, Sw.) in Deutschland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Ein interessanter Fund von Tetraplodon mnioides (L. fil. ap. HEDW. ) B. S. G. 1841 (Bryales)…Peter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1979): Ein interessanter Fund von Tetraplodon mnioides (L. fil. ap. HEDW.) B. S. G. 1841 (Bryales) im Emsland – Drosera – 1979: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Über brasilianische Najaden. Hermann von Jhering
      Hermann von Jhering (1910): Über brasilianische Najaden. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 111 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XIX. Josef Murr
      Josef Murr (1906): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XIX. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 162 - 163.
      Reference | PDF
    • Reliktenmoose?Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1911-1912): Reliktenmoose? – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryologie des Vereinsgebietes IIIHeinrich Andres
      Heinrich Andres (1937): Beiträge zur Bryologie des Vereinsgebietes III – Decheniana – 94: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1957): Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 130 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Rosina [Ina] Fechter (1983): Das Typenmaterial der von J. B. v. Spix in Brasilien gesammelten Unionacea (Mollusca/Bivalvia) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 225 - 255.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. – Hedwigia – 25_1886: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1894): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 58: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Carex-Bastard. C. ericetorum x pilulifera = C. Lackowitziana mh. A. R. Paul
      A. R. Paul (1906): Ein neuer Carex-Bastard. C. ericetorum x pilulifera = C. Lackowitziana mh. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 545 - 558.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora NeuguineasHermann Reimers
      Hermann Reimers (1929): Beiträge zur Bryophytenflora Neuguineas – Hedwigia – 69_1929: 114 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales - Arten. 6. Wrightoideae, eine neue Sektion der…Dieter Benkert
      Dieter Benkert (1998): Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales - Arten. 6. Wrightoideae, eine neue Sektion der Gattung Octospora – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 17 - 40.
      Reference | PDF
    • Bryologia europaeCarl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel
      Carl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel (1845): Bryologia europae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die Laubmoose von Tirol – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • Nachtrag Karl Lübenau. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1972): Nachtrag Karl Lübenau. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Südamerikanische Najaden der Gattungen Castalia, Schlescbiella und Ecuadorea. Hans Modell
      Hans Modell (1950): Südamerikanische Najaden der Gattungen Castalia, Schlescbiella und Ecuadorea. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Octospora splachnophila Benkert et Kristiansen spec. nov. (Ascomycota, Pezizales): Im 19. …Dieter Benkert, Roy Kristiansen
      Dieter Benkert, Roy Kristiansen (2008): Octospora splachnophila Benkert et Kristiansen spec. nov. (Ascomycota, Pezizales): Im 19. Jahrhundert gesammelt, im 21. Jahrhundert benannt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 111 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora der RhönPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der unter der Rubrik "Personalnachrichten" vorkommenden Botanikernamen. diverse
      diverse (1906): Verzeichnis der unter der Rubrik "Personalnachrichten" vorkommenden Botanikernamen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: XII.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1908): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 52.
      Reference | PDF
    • Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im NaturgeschehenRudolf Timm
      Rudolf Timm (1910): Die Ausstreuung der Moossporen und die Zweckmäßigkeit im Naturgeschehen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 17: 84 - 136.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu Schultz - Bipontinus Cassiniaceen pag. 254
      (1866): Nachtrag zu Schultz - Bipontinus Cassiniaceen pag. 254 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 266.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1936): Die Taraxacum-Arten nordischer Herkunft als Nunatakerpflanzen in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 85: 26 - 41.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 169.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. Fr. Müller
      Fr. Müller (1901-1902): Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Luleä-LappmarkenMax Wichura
      Max Wichura (1859): Ein Ausflug nach Luleä-Lappmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1856): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 352.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1875): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 14_1875: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1930): Ein bisher unbekanntes Vorkommen nordischer Taraxaca in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • EIN NEUFUND DES MUCICOLEN CHYTRIDIOMYCETEN PLEOTRACHELUS WILDEMANIIP. Döbbeler, Heinz Itzerott
      P. Döbbeler, Heinz Itzerott (1983): EIN NEUFUND DES MUCICOLEN CHYTRIDIOMYCETEN PLEOTRACHELUS WILDEMANII – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 19: 431 - 434.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1894): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 58: 80.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 58: 80.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose, über welche in meinen Büchern aus den…Georg Roth
      Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose, über welche in meinen Büchern aus den Jahren 1904 und 1905 noch keine Zeichnungen vorhanden sind. – Hedwigia – 50_1911: 163 - 180.
      Reference | PDF
    • Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische Tauschvereine, Exsiccatenwerke etc. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 32.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alois Pokorny
      Alois Pokorny (1859): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • SammlungenH. W. Arnell
      H.W. Arnell (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 25: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Inhalt der Jahrgänge 76-80 diverse
      diverse (1980): Inhalt der Jahrgänge 76-80 – Drosera – 1980_Beih_2: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparirungs-u. Conservirungsmethoden etc. Leopold Dippel
      Leopold Dippel (1880): Instrumente, Präparirungs-u.Conservirungsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1147 - 1149.
      Reference | PDF
    • Octospora humosa (Fr. ) Dennis - ein Becherpilz als Kennart der nordwestdeutschen SilbergrasflurenHermann Jahn
      Hermann Jahn (1964): Octospora humosa (Fr.) Dennis - ein Becherpilz als Kennart der nordwestdeutschen Silbergrasfluren – Westfälische Pilzbriefe – 5: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 529 - 540.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Synopsis of the Naiades, or Pearly Fresh Water Mussels, by Charles Torrey Simpson. V. Sterki
      V. Sterki (1901): Synopsis of the Naiades, or Pearly Fresh Water Mussels, by Charles Torrey Simpson. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XIV. Jahresbericht des…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1906): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XIV. Jahresbericht des Botanischen Vereins 1904-5) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 526 - 528.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Turracher Höhe. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1921): Die Vegetation der Turracher Höhe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1856): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 351 - 352.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Schimper'schen Mikrosporen der Sphagna. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Die Schimper'schen Mikrosporen der Sphagna. – Hedwigia – 25_1886: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna des Uffeler Moores. Ein Beitrag zur Tier- und Pflanzengeographie Westfalens. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1900-01): Die Flora und Fauna des Uffeler Moores. Ein Beitrag zur Tier- und Pflanzengeographie Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 29_1900-1901: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Kritische Bemerkungen über einige Pflanzen der Alpenkette. August von Hayek
      August von Hayek (1906): Kritische Bemerkungen über einige Pflanzen der Alpenkette. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1914): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 366 - 368.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 350 - 353.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • B. Zoologische Beohachtungen. Die Vögel und die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes…F. Murr
      F. Murr (1933): B. Zoologische Beohachtungen. Die Vögel und die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 67 - 97.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1926): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 40: 130 - 150.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Wichtige Moosfunde in Ostpreußen. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1931): Wichtige Moosfunde in Ostpreußen. – Hedwigia – 71_1931: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzungen der botanischen…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1873): Repertorium. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. Sitzungen der botanischen Section. – Hedwigia – 12_1873: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer BryologeHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1936): Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer Bryologe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Marsupium und Glochidium der südamerikanischen Muscheln aus der Unterfamilie der HyriinaeArnold Eduard Ortmann
      Arnold Eduard Ortmann (1921): Marsupium und Glochidium der südamerikanischen Muscheln aus der Unterfamilie der Hyriinae – Archiv für Molluskenkunde – 53: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse, diverse
      diverse, diverse (1895): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. Markus Reimann
      Markus Reimann (2006): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 41_1-2: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • No. 21 diverse
      diverse (1917): No. 21 – Botanisches Centralblatt – 135: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 355 - 359.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 533 - 536.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • The mire "Gradenmoos" in the Schobergruppe (National Park Hohe Tauern, Carinthia, Austria)Robert Krisai, Wolfgang Mayer, Christian Schröck, Roman Türk
      Robert Krisai, Wolfgang Mayer, Christian Schröck, Roman Türk (2005): The mire "Gradenmoos" in the Schobergruppe (National Park Hohe Tauern, Carinthia, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 3: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Arten bryophiler Pezizales (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland und…Dieter Benkert
      Dieter Benkert (2009): Zwei neue Arten bryophiler Pezizales (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland und Auflistung der aus Deutschland bisher nachgewiesenen Arten mit Kurzdiagnostik – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter…Adolf Mahlert
      Adolf Mahlert (1885): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie der Laubblätter der Coniferen mit besonderer Berücksichtigung des Spaltöffnungs-Apparates – Botanisches Centralblatt – 24: 214 - 219.
      Reference | PDF
    • Botanische etc. Literatur, Zeitschriften usw. Anonymous
      Anonymous (1905): Botanische etc. Literatur, Zeitschriften usw. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur MycologieH. F. Bonorden
      H. F. Bonorden (1876): Beiträge zur Mycologie – Hedwigia – 15_1876: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Hugo Nathaniel Bojko (1930): Heleocharis Vierhapperi nov. spec. Eine neue Sippe aus den Dolomiten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 300 - 307.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rudolph Weitenweber (1857): Wissenschaftliche Mittheilungen - Die von E. R. Kane in Grönland gesammelten Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbilder aus der Umgegend von Rheine. II. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1914-1915): Vegetationsbilder aus der Umgegend von Rheine. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (28)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon mnioides (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon urceolatus (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon angustatus (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon bryoides Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon mnioides Wahlenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon urceolatus Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon mnioides var. brewerianus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon bryoides var. cavifolius
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon bryoides Zoëga ex Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon angustatus (Sw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon urceolatus (Brid.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon angustatus (L.f. ex Sw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon paradoxus (R.Br.) I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tetraplodon
          Tetraplodon angustatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tetraplodon
          Tetraplodon urceolatus (Brid.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tetraplodon
          Tetraplodon mnioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon mnioides var. cavifolius
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon balticus Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon pallidus I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon blyttii Frisvoll
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon wormskjoldii Hornem.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tetraplodon
          Tetraplodon wormskioldii (Hornem.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Aplodon
          Aplodon wormskjoldii (Hornem.) R.Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum angustatum L.f. ex Hedw,
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum mnioides var. wulfenianum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum mnioides Sw. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum urceolatum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Splachnum
          Splachnum angustatum Sw. ex Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025