publications (172)
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 4 Die Gattungen Tephrocybe, Lyophyllum, Calocybe und Hygrophoropsis (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 26 - 29.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Manfred Enderle, Christine Schnarbach (1981): Seltene oder interessante Großpilze aus dem Allgäuer und Ulmer Raum. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_1: 91 - 99.
- Fredi Kasparek (1995): Pilzportrait Nr. 36. Lycophyllum tylicolor (Fr.: Fr.) M. Lange et Sivertsen. Verschiedenfarbiges Graublatt – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 14 - 19.
- Heinz Clemencon (1969): DAS METALLBINDUNGS-VERMÖGEN DER L YOPHYLLUM-GRANULATION – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 21 - 27.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Franz Speta (1981): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126b: 59 - 65.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Heinz Clemencon (1986): Schwärzende Lyophyllum-Arten Europas – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 61 - 84.
- Wolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann (1991): Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 71 - 85.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Heinz Engel (1984): ln eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 86.
- Heinz Engel, Wilhelm G. Härtl (1984): Einige neue Blätterpi1zfunde 1983 in Nordwestoberfrankern – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 64 - 72.
- Wolfgang Beyer, Heinz Engel, Harald Ostrow (1986): Beschreibungen einiger Pilzarten zu Farbbildern in Band 6/A (1982), Band 9/A (1985) und Band 10/A (1986) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 3 - 8.
- Hans Steinmann (1972): Auf Exkursion mit Henri Romagnesi – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 171.
- Helmut Derbsch (1977): Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland (Fortsetzung von Heft B, 1976, S. 161) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 175 - 186.
- German J. Krieglsteiner (1981): Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 63 - 80.
- Jörg Raithelhuber (1969): ZUM ARTIKEL VON DR. A. Bresinsky "ZUR DISKUSSION ÜBER DEN GATTUNGSBEGRIFF IM AGARICALES-SYSTEM" – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 103 - 104.
- Andreas Gminder (2020): Rhodophana stangliana und Squamanita contortipes, zwei selten berichtete mykoparasitische Basidiomyzeten aus der Gattung Squamanita s. l. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 23 - 35.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 6 Die Gattungen Armillariella, Tricholoma und Dermoloma (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 32 - 40.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Klaus Siepe (1986): 6. Westerwald-Pilztreffen in Wölmersen vom 03. - 05.10.1986 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 149 - 151.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Andreas Bresinsky (1968): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 103 - 107.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
- Hermann Kohl (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 74 - 77.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Wolfgang Beyer (1994): Weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Moorresten in Oberfranken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 203 - 209.
- Meta Engel, Horst Engel (1979): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens – Carinthia II – 169_89: 155 - 161.
- Rudolf Schüssler (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 71 - 74.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- German J. Krieglsteiner (1982): Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. III. (mit einer Farbtafel nach Diapositiv von M. Meusers) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 43 - 64.
- Fritz Runge (1973): Vegetationsschwankungen in einem Waldbinsen- Sumpf des Sauerlandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 98 - 102.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Tricholosporum goniospermum, genetic diversity and phylogenetic relationship with the…Paola Angelini, Andrea Arcangeli, Giancarlo Bistocchi, Roberto Venanzoni, Andrea Rubini (2017): Tricholosporum goniospermum, genetic diversity and phylogenetic relationship with the Tricholomatineae [formerly tricholomatoid clade] – Sydowia – 69: 9 - 18.
- German J. Krieglsteiner (1980): Naucoria (Alnicola) amarescens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 81 - 86.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1973): Pilzfunde im Botanischen Garten Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 36 - 43.
- Peter Reil, Hanns Kreisel, Andreas Bresinsky, Wolfgang Thrun (2007): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 137 - 142.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Wolfgang Fischer (1980): Verzeichnis der bei Sommerswalde (Kreis Oranienburg) beobachteten Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 19 - 26.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Fredi Kasparek (1988): Pilzportrnt Nr. 11: Lyophyllum leucophaeatum (Karsten) Karsten 1881Gerberei-Schwärzlinq, Gerberei-Rasliriq, eine relativ bekanrte, aber seltene Art – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 85 - 92.
- Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer WaldMartin Scheuerer (1991): Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 233 - 286.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Meta Engel, Horst Engel (1977): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentals und des Bleiberger Grabens Il. Basidiomycetes: Tricholomataceae bis Crepidotaceae. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 243 - 255.
- James K. Mitchell, Konstanze Bensch (2023): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Fenniae Exsiccati. Samling af Finska svampar” issued by P.A. Karsten between 1861 and 1870 – Schlechtendalia – 40: 280 - 347.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- German J. Krieglsteiner (1978): Die Makromyzeten der Landschaften um Tübingen im Herbstaspekt 1977 Notizen aus drei Vor- und elf Exkursionen der DGfP (DGfM) in der Zeit vom 26.9.- 2.10.1977 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 141 - 157.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Franz Speta (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 52 - 60.
- Alfred Einhellinger (1981): Täublinge und andere Großpilze im Münchener LSG Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 183 - 217.
people (0)
No result.
Species (79)
- Tephrocybe ellisii P.D. Orton 1988
- Tephrocybe coracina var. ellisii (P.D. Orton) Bon 1995
- Tephrocybe graminicola Bon 1976
- Tephrocybe murina (Batsch : Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe osmophora (E.-J. Gilbert) Bon 1998
- Tephrocybe raphanolens (Roamgn.) Bon 1995
- Tephrocybe scobis Métrod 1959
- Tephrocybe striipilea (Fr.) Donk 1962
- Tephrocybe tesquorum (Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe gibberosa (Jul. Schäff.) P.D. Orton 1969
- Tephrocybe tylicolor (Fr. : Fr.) M.M. Moser 1978
- Tephrocybe oldae Svr?ek 1972
- Tephrocybe erosa (Fr.) Bon 1995
- Tephrocybe fibrosipes (Métrod) Bon 1993
- Tephrocybe fusispora (Hora) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe fuscipes P.D. Orton 1969
- Tephrocybe implexa (P. Karst.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe inodora (Kühner) Bon 1973
- Tephrocybe mycenoides Métrod ex Bon & Grilli 1994
- Tephrocybe ozes (Fr.) Bon 1995
- Tephrocybe putida (Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe protracta (Britzelm.) Raithelh. 1979
- Tephrocybe ambusta (Fr. : Fr.) Donk 1962
- Tephrocybe carbonaria (Velen.) Donk 1962
- Tephrocybe misera (Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe mutabilis var. mugonis Grilli & Marulli 1994
- Tephrocybe mutabilis (J. Favre) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe mephitica (Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe boudieri (Kühner & Romagn.) Derbsch 1977
- Tephrocybe inolens (Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe palustris (Peck) Donk 1962
- Tephrocybe admissa (Britzelm.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe albofloccosa P.D. Orton 1984
- Tephrocybe anthracophila (Lasch) P.D. Orton 1969
- Tephrocybe baeosperma (Romagn.) M.M. Moser 1978
- Tephrocybe atrata (Fr. : Fr.) Donk 1962
- Tephrocybe cessans (P. Karst.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe coracina (Fr.) M.M. Moser 1967
- Tephrocybe confusa (P.D. Orton) P.D. Orton 1969
- Tephrocybe rancida (Fr.) Donk 1962
- Tephrocybe platypus (Kühner) M.M. Moser 1967
- Lyophyllum ellisii (P.D. Orton) Cons. & Contu 2001
- Lyophyllum fuscipes (P.D. Orton) Consiglio & Contu 2001
- Lyophyllum graminicola (Bon) Contu 1998
- Lyophyllum scobis Métrod ex Contu 2000
- Lyophyllum striipileum (Fr.) Kühner & Romagn. ex Kalamees 1994
- Lyophyllum impexum (P. Karst.) Singer 1943
- Lyophyllum inodorum (Bon) Consiglio & Contu 2002
- Lyophyllum raphanolens Romagn. 1987
- Lyophyllum albofloccosum (P.D. Orton) Consiglio & Contu 2001
- Lyophyllum miserum (Fr.) Singer 1943
- Lyophyllum mugonis Grilli & Marulli ex Grilli & Contu 2006
- Lyophyllum mutabile J. Favre 1960
- Lyophyllum baeospermum Romagn. 1954
- Lyophyllum cessans (P. Karst.) Singer 1953
- Lyophyllum platypum Kühner 1954
- Lyophyllum murinum (Batsch) M.M. Moser 1953
- Lyophyllum ozes (Fr.) Singer 1943
- Lyophyllum admissum (Britzelm.) Consiglio & Contu 2001
- Lyophyllum fusisporum (Hora) Gulden 1991
- Sagaranella erosa (Fr.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo & Redhead 201
- Sagaranella tesquorum (Fr.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo & Redhead 201
- Lyophyllum fibrosipes (Métrod ex Bon) Consiglio & Contu 2001
- Lyophyllum rancidum (Fr.) Singer 1943
- Myochromella boudieri (Kühner & Romagn.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo
- Lyophyllum ambustum (Fr. : Fr.) Singer 1943
- Lyophyllum confusum (P.D. Orton) Gulden 1991
- Lyophyllum coracinum (Fr.) Singer 1943
- Sagaranella tylicolor (Fr.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo & Redhead 201
- Lyophyllum putidum (Fr.) Singer 1943
- Lyophyllum anthracophilum Lasch 1966
- Sagaranella gibberosa (Jul. Schäff.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo & Re
- Myochromella inolens (Fr.) V. Hofst., Clémençon, Moncalvo & Redhead 201
- Lyophyllum atratum (Fr. : Fr.) Singer 1943
- Lyophyllum osmophorum (E.-J. Gilbert) E. Ludw. 2002
- Sphagnurus paluster (Peck) Redhead & V. Hofst. 2014