Publicações (4.556)
- (2000-2020): Türkenbund Lilium martagon L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 044: 1.
- Friedl Weber (1954): Eiweißkristalle in Lilium Henryi. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_4: 277 - 279.
- Viktor von Bulcs Janka (1868): Lilium pyrenaicum Baumg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 273 - 274.
- Emil Heinricher (1914): untersuchungen über Lilium bulbiferum L., Lilium croceum Chaix und den gezüchteten Bastard Lilium sp. weibl. x Lilium corceium Chaix männl. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 1195 - 1220.
- A. Rimbach (1898): Ueber Lilium Martagon. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 104 - 110.
- Paul Norbert Schürhoff (1918): Die Drüsenzellen des Griffelkanals von Lilium Martagon. – Biologisches Zentralblatt – 38: 188 - 196.
- Annette Höggemeier, Armin Jagel (2011): Lilium martagon – Türkenbund-Lilie (Liliaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 202 - 205.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1909): Das Blühen und Fruchten von Lilium giganteum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 466 - 469.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1907): Abnorme Blüten bei Lilium bulbiferum L. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 21 - 22.
- Emil Heinricher (1911): Zur Frage nach den Unterschieden zwischen Lilium bulbiferum L und Lilium croceum Chaix. B. Über die Geschlechtsverhältnisse des letzteren auf Grund mehrjähriger Kulturen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 54 - 73.
- Wilfried Robert Franz (2023): Beobachtungen zu Lilium carniolicum s. str. (Liliaceae) in den Karawanken, Sanntaler Alpen und Dinariden sowie Hinweise zu Lilium carniolicum s. lat. – Carinthia II – 213_133_2: 445 - 466.
- Susanna Kosmale (2003): Botanische Kostbarkeiten in Deutschland: Die Feuerlilie (Lilium bulbiferum L.) – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 6: 11 - 15.
- Adolf Pascher (1939-1940): Einige Beobachtungen über die Verbreitungsweise der Brutknospen bei Poa, Lilium und Polygonum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 87: 69 - 78.
- Emil Heinricher (1908): Uber Androdiöcie und Andromonöcie bei Lilium croceum Chaix und die systematischen Merkmale dieser Art – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 362 - 378.
- Uwe Raabe (1986): Ein Vorkommen der Türkenbundlilie, Lilium martagon L., bei Büren, Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 46: 97 - 98.
- J. Farmer (1895): Ueber Kerntheilung in Lilium-Antheren besonders in Bezug auf die Centrosomen-Frage. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 56 - 67.
- Gottfried Traxler (1982): Feuerlilie, Lilium bulbiferum L., im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 44: 129 - 130.
- Franz Wolkinger (1966): Stomatische Chromosomenzahlen von Crocus Malyi, Iris Reichenbachii subsp. velebitica und Lilium bosniacum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 141 - 144.
- Wilfried Robert Franz (2009): Eine auffallend hochwüchsige Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) auf der Sattnitz und andere seltene Türkenbund-Sippen in Kärnten – Carinthia II – 199_119: 183 - 188.
- Josef Mik [Mick] (1894): Ueber eine neue Agromyza, deren Larven in den Blüthenknospen von Lilium Martagon leben. Tafel III. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 284 - 290.
- diverse (2016): Coenology of the stands of the endangered Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum on the north-eastern border of its range in Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 63 - 79.
- Die Gefäßbündelversorgung des Lilium-StaubblattesWalter Leinfellner (1956): Die Gefäßbündelversorgung des Lilium-Staubblattes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 346 - 352.
- Über eine ungewöhnliche Blütenbildung bei Lilium giganteum.Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1913): Über eine ungewöhnliche Blütenbildung bei Lilium giganteum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 500 - 503.
- Otto Warburg (1929): Heirnat und Geschichte der Lilie (Lilium candidum) – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_56: 167 - 204.
- Erich Wilhelm Ricek (1974): Extraflorale Nektarien bei Lilium bulbiferum L. – Linzer biologische Beiträge – 0006_1: 53 - 57.
- Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. V. Der Bau der Perigonblätter von Lilium, dargelegt…Walter Leinfellner (1963): Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. V. Der Bau der Perigonblätter von Lilium, dargelegt an Hand jener von Lilium tigrinum var. flore pleno. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 349 - 370.
- Zum Blütenbau von Lilium tigrinum var. flore plenoWalter Leinfellner (1963): Zum Blütenbau von Lilium tigrinum var. flore pleno – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 177 - 193.
- Max Koernicke (1906): ' Zentrosomen bei Angiospermen? Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der generativen Elemente im Pollenschlauch – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 501 - 522.
- Hugo Lindemuth (1896): Ueber Samenbildung an abgeschnittenen Blüthenständen einiger sonst steriler Pflanzenarten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 244 - 246.
- Eduard Strasburger (1897): Ueber den zweiten Theilungsschritt in Pollenmutterzellen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 327 - 332.
- Bernhard Uffinger (1984): Bedeutsame Pflanzenfunde im Umkreis von Augsburg im Jahr 1983 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 88: 42 - 43.
- Flavio Silva, Flavio Silva (1970): Beitrag zur Chiropterenfauna der Insel von Sao Sebastiao (Brasilien 23° 50'S / 45° 20'W) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 36: 225 - 228.
- Griseldis Kenda (1952): Stomata an Antheren. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 83 - 96.
- Grace D. Chester (1897): Bau und Function der Spaltöffnungen auf Blumenblättern und Antheren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 420 - 431.
- Max Derschau von (1920): Pflanzliche Plasmastrutkuren und ihre Beziehung zum Zellkern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 113: 199 - 212.
- Irmtraud Thaler (1956): Eiweißkristalle in der Epidermis von Scindapsus aureus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 89 - 91.
- Wl. Belajeff (1894): Zur Kenntniss der Karyokinese bei den Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 430 - 442.
- Fr. V. (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 168 - 169.
- Anonymus (1914): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 494 - 495.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1939): Die Verbreitung südlicher Pflanzen in den bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 11_1939: 9 - 34.
- Martin Schips (1914): Zur Offnungsmechanik der Antheren. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 119 - 208.
- Martin Schips (1914): Zur Öffnungsmechanik der Antheren. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 119 - 208.
- Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
- Bernhard Uffinger (1985): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Augsburger Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 42 - 45.
- Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
- Wl. Belajeff (1897): Einige Streitfragen in den Untersucliungen über die Karyokinese – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 345 - 349.
- Karl von (Carl) Keissler (1899): Einige neue Missbildungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 150 - 153.
- Franz Hanselmayer (1982): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 127 - 129.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Über den unterschiedlichen Formwechsel des Heterochromatins in der mitotischen Prophase von…Walter Nagl (1969): Über den unterschiedlichen Formwechsel des Heterochromatins in der mitotischen Prophase von Lithospermum und Lilium* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 116: 295 - 305.
- Fr. Thomas (1893): Cecidiologische Notizen – Entomologische Nachrichten – 19: 289 - 304.
- Walt[h]er Zimmermann (1939-1944): Erwähnung zweier Feldbergpflanzen im 15. Jahrhundert. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 413 - 417.
- Mike Heddergott (2008): Two new species of Parichoronyssus Radovsky, 1966 (Acari, Dermanyssoidea, Macronyssidae) from bats of the Genus Phyllostomus (Mammalia, Chiroptera, Phyllostomidae) in Paraguay and Cuba – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 031: 183 - 193.
- Paul Knuth (1898): Beiträge zur Biologie der Blüten. VI. **) – Botanisches Centralblatt – 76: 33 - 35.
- Karl Hermann Christian Jordan (1886): Die Stellung der Honigbehälter und der Befruchtungswerkzeuge in den Blumen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 259 - 274.
- Arthur Tröndle (1912): Der Nukleolus von Spirogyra und die Chromosomen höherer Pflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 4: 721 - 747.
- Lilioceris schneideri (Weise, 1900) in Central Europe, with lectotype designation and the…Wolfgang Pankow, Michael "Theo" Schmitt (2017): Lilioceris schneideri (Weise, 1900) in Central Europe, with lectotype designation and the description of a new subspecies, L. s. abnobae (Coleoptera: Chrysomelidae: Criocerinae) – Entomologische Blätter – 113: 191 - 200.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- A. Rimbach (1893): Ueber die Ursache der Zellhautweilung in der Endodermis der Zellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 94 - 113.
- Ingo Geestmann (2010): Vegetation eines Hainbuchen-Niederwaldes bei Wittenburg – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 152: 45 - 62.
- diverse (1991): Ehrung für Dr. Fritz Hiemeyer – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 80.
- Max Koernicke (1903): Der heutige Stand der pflanzlichen Zellforschung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1066 - 1134.
- Philip Myers (1980): Observations on Pygoderma bilabiatum (Wagner) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 146 - 151.
- J.N. Eiselt (1854): Leiden und Freuden eines Blumisten im Jahre 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 260 - 263.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- A. Rimbach (1897): Ueber die Lebensweise der geophilen Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 92 - 100.
- Alfred Pippow (1877-1878): Ueber das Auftreten scheinbarer Zygomorphie bei regelmässigen Blüthen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: 107 - 120.
- Holger Meinig (2007): Fledermäuse an der Lagune von Sontecomapan (Veracruz / Mexiko) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 338 - 350.
- Bernhard Auerswald (1868): Pyrenomycetes novi ex herbario Heufleriano. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 274 - 278.
- Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
- Carl Schmolz (1913): Ueber den derzeitigen Stand 'der gesetzlichen Schutzbewegung zu Gunsten der Alpenflora – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 85 - 106.
- Valentin Häcker (1897): Ueber weitere Uebereinstimmungen zwischen den Fortpflanzungsvorgängen der Tiere und Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 17: 721 - 745.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Paul Norbert Schürhoff (1923): Zur Apogamie von Calycanthus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 73 - 84.
- Bernhard Uffinger (1991): Floristische Bestandsaufnahmen 1990 auf einigen Heideflächen südlich von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 79 - 80.
- Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
- Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
- Adolfo Dragutin Hirc (1886): Zur Flora des croatischen Hochgebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 344 - 348.
- Karl von Frisch (1918): Beitrag zur Kenntnis sozialer Instinkte bei solitären Bienen. – Biologisches Zentralblatt – 38: 183 - 188.
- Jahresbericht 2004. 5. SchutzgebietsbetreuungBurkhard Beinlich, Frank Grawe, Sven Mindermann, Uli Wycisk, Walter Köble (2005): Jahresbericht 2004. 5. Schutzgebietsbetreuung – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 51 - 56.
- Carl Schmolz (1912): Ueber den derzeitigen Stand der gesetzlichen 8chutzbewegung,. zu Gunsten der Alpenflora – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 11_1912: 79 - 90.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1866): Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 829 - 838.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
- Matthias Laska (1990): Food transit times and carbohydrate use in three Phyllostomid bat species – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 49 - 54.
- H. Jung (1964): Zur Flora des Bergwerkswaldes bei Gießen – Hessische Floristische Briefe – 13: 5 - 8.
- Olga A. Churikova, Rimma P. Barykina (2015): Microclonal propagation of some bulbous and cormous plants based on regeneration processes in morphological different explants – Wulfenia – 22: 21 - 32.
- H. Wydler (1859): Morphologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 33 - 43.
- Wolfgang Wetschnig (1988): Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 1) – Carinthia II – 178_98: 391 - 401.
- Michael Strauch (1988): Seltener Pflanzenreichtum in den Auwäldern des unteren Trauntales – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 13 - 19.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
- Emil Heinricher (1928): Die Sexualitätsverhältnisse und die Rassen der Kaiserkrone (Fritillaria imperialis L.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 747 - 758.
- Strübing (1848): Aus meinem Tagebuche – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 28 - 31.
- A. Rimbach (1899): Beitrage zur Physlologie der Wurzeln – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 18 - 35.
- Bertha Leitmeier-Bennesch (1923): Beiträge zur Anatomie des Griffels – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 339 - 356.
- Raphael Slidell Erlanger von (1897): Zur Kenntnis der Zell- und Kernteilung. – Biologisches Zentralblatt – 17: 745 - 752.
- Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
- Armin Jagel (2013): Exkursion: Warstein, NSG "Oberhagen" und Rüthen- Kallenhardt, NSG "Lörmecketal" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 114 - 116.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
- Gustav Adolf Zwanziger (1887): Verzeichniss der in Kärnten volkstümlichen deutschen Pflanzennamen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 19: 55 - 83.
- Peter Schmager (1985): Die Enzianarten (Gentiana, Gentianella) in der Umgebung von Neuburg/Donau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 45 - 47.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (19)
- Lilium martagon L.
- Lilium martagon L.
- Sturnira lilium (E. Geoffroy, 1810)
- Fasciolaria lilium ssp. hunteria
- Lilium concolor var. luteum
- Lilium bulbiferum L. ssp. croceum (Chaix) Baker
- Lilium candidum L.
- Lilium debile Kittlitz
- Lilium carniolicum Bernh. ex Koch
- Lilium albanicum Gris.
- Lilium carniolicum Bernh.
- Lilium pomponicum L.
- Lilium croceum Chaix.
- Lilium bulbiferum L. ssp. croceum (Chaix) Schinz et Keller
- Lilium heldreichii Freyn
- Lilium martagon L. var. cattaniae
- Lilium pyrenaicum Gouan
- Lilium bulbiferum L. ssp. bulbiferum
- Lilium bulbiferum L.