publications (1.676)
- Walter Busse (1902): Ueber den Rost der Sorghum-Hirse in Deutsch-Ostafrika. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 283 - 291.
- Franz Essl (2005): Invasionsgeschichte und pflanzensoziologischer Anschluss der Aleppohirse {Sorghum halepense) am Beispiel des östlichen Oberösterreich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 251 - 268.
- Daniel Reckert (1858): Ueber Sorghum sacharatum Pers. (Holeus saebnratus L.J, chinesisches Zuckerrohr – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 203 - 205.
- Pollenivory in larval and adult flower flies: pollen availability and visitation rate by Toxomerus…Patricia Nunes-Silva, Guaraci Duran Cordeiro, Diana Obregon, José Ferreira Lima Neto, F. Christian Thompson, Blandina Felipe Viana, Breno Magalhaes Freitas, Peter G. Kevan (2010): Pollenivory in larval and adult flower flies: pollen availability and visitation rate by Toxomerus politus SAY (Diptera: Syrphidae) on sorghum Sorghum bicolor (L.) MOENCH (Poaceae) – Studia dipterologica – 17: 177 - 185.
- Suppression of germinative ability and seedling growth of Sorghum bicolor, Pennisetum glaucum and…Noor Amjad, Barkatullah, Muhammad Owais Shahid (2019): Suppression of germinative ability and seedling growth of Sorghum bicolor, Pennisetum glaucum and Brassica sativa by the allelopathic potential of Zanthoxylum armatum – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 99 - 107.
- Eduard [Ede] Hackel (1886): Die kultivirten Sorghum-Formen und ihre Abstammung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 115 - 126.
- I. Über Sorghum-Formen aus Togo.Robert Pilger (1904-1907): I. Über Sorghum-Formen aus Togo. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 4: 139 - 151.
- Julius Kühn (1878): Repertorium. Die Brandformen der Sorghumarten. Ein Beitrag zur Geographie der Pflanzenkrankheiten – Hedwigia – 17_1878: 6 - 15.
- Population structure, genetic diversity and host specificity of the parasitic weed Striga…Alain Olivier, Jean-Christophe Glaszmann, Claire Lanaud, Gilles-D. Leroux (1998): Population structure, genetic diversity and host specificity of the parasitic weed Striga hermonthica (Scrophulariaceae) in Sahel – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 33 - 45.
- Hermann [Ritter] von Guttenberg (1912): Über die Verteilung der geotropischen Empfindlichkeit in der Koleoptile der Gramineen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 289 - 327.
- Johann Heinrich Dierbach (1827): Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 281 - 288.
- Peter Stark (1916): Untersuchungen über Traumatotropismus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 492 - 508.
- Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
- Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
- Peter Stark (1917): Beiträge zur Kenntnis des Traumatotropismus. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 57: 461 - 552.
- Julius Kühn (1875): Literaturbericht – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 287 - 304.
- Thomas Brodtbeck, Andreas Huber (1988-1991): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia – 9: 53 - 61.
- Paul Wilhelm Magnus (1896): J. Bornmüller, Iter Persico- turcicum 1892/93. Fungi, Pars 1. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 426 - 434.
- Verena Denk, Christian Berg (2014): Do short-lived ruderal and arable weed communities reflect regional climate differences? A case study from SE Styria – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 305 - 328.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
- Franz Stuhlmann (1896): Botanische Notizen über die in der Zeit vom 23. September bis 17. December 1894 unternommene Reise nach Uluguru – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 194 - 206.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1878): Beitrag zur Phanerogamenflora der hawaiischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 76: 721 - 734.
- Accumulation of seed storage proteins and the taxonomy of PoaceaeLixue Chen, Hilde Fischer, Uwe Jensen (1997): Accumulation of seed storage proteins and the taxonomy of Poaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 243 - 257.
- Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
- 8th International Congress of Dipterology InvitationMarion Kotrba (2011): 8th International Congress of Dipterology Invitation – Studia dipterologica – 18: 119 - 120.
- Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 299 - 300.
- R. Ewert, Werner Magnus (1908): Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die theoretische und angewandte Botanik. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 531 - 539.
- Michael Hohla (2014): Innovativ, dekorativ, alternativ, ... intensiv! Alte und morderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_3: 3 - 19.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
- Rüdiger Wittig, Mandingo Ataholo (1995): Segetalvegetation und ausgewählte Bodenparameter gedüngter und ungedüngter Felder in der Provinz Gourma (Burkina Faso, Westafrika) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 31 - 34.
- Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
- Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
- Leopold Kny (1877): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. Mai 1877 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1877: 141 - 171.
- Anton Marilaun Kerner von (1897): Beitrag zur Flora von Ostafrika – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 5 - 10.
- Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
- Franz Essl (2006): Neophyten in Österreich- Einwanderer aus dem Pflanzenreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2006_2: 17 - 22.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 306 - 310.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 61: 313 - 316.
- Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 136 - 140.
- Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
- Funneliglomus, gen. nov. , and Funneliglomus sanmartinensis, a new arbuscular mycorrhizal…Mike Anderson Corazon-Guivin, Agustin Cerna Mendoza, Juan Carlos Guerrero-Abad, Adela Vallejos-Tapullima, Santos Carballar-Hernandez, Gladstone Alves da Silva, Fritz Oehl (2019): Funneliglomus, gen. nov., and Funneliglomus sanmartinensis, a new arbuscular mycorrhizal fungus from the Amazonia region in Peru – Sydowia – 71: 17 - 24.
- Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii, (P. laevifolium), P. miliaceum subsp. agricola, P.…Gerold Hügin (2010): Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii, (P. laevifolium), P. miliaceum subsp. agricola, P.miliaceum subsp. ruderale und Setaria faberi in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs, Folge 2 – 6 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 31 - 68.
- J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen (Schluss.) – Hedwigia – 14_1875: 177 - 182.
- Carl Kraus (1883): Untersuchungen über den Säftedruck der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 81 - 94.
- Clemens Pachschwöll, Franz Essl, Gerald M. Schneeweiss (2017): DNA-Barcoding von invasiven Pflanzen in Österreich: zum Projektstart – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 187 - 192.
- Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep. , Pyralidae)P. N. Pandey (1977): Host preference and selection of Diaphania indica Saunders (Lep., Pyralidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 159 - 173.
- Alphonse Pyrame Candolle (1882): Die Culturpflanzen und allgemeine Bemerkungen über dieselben – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 487 - 506.
- Adolf Engler (1917): Beiträge zur Flora von Afrika. XLVI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 279 - 288.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Y., O. K., Heinrich Kempf (1880): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 161 - 166.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 85 - 89.
- Carl Kraus (1875): Pflanzenphysiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 489 - 496.
- Dietmar Brandes (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 22_2002: 1 - 23.
people (0)
No result.
Species (9)
- Sorghum bicolor (L.) Moench ssp. saccharatum (L.) Mohlenbr.
- Sorghum saccharatum (L.) Pers. var. technicum
- Ennea sorghum
- Sorghum bicolor x sudanense
- Sorghum sudanense (Piper) Stapf
- Sorghum bicolor agg.
- Sorghum x drummondii
- Sorghum bicolor (L.) Moench
- Sorghum halepense (L.) Pers.