Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1228 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (1.228)

    CSV-download
    <<<910111213
    • Über die Gattung Abutilon. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1893): Über die Gattung Abutilon. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 480 - 492.
      Reference | PDF
    • Günther Zellnig (1986): Die Plastidenstruktur zweier Abutilon-Vatietäten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Abutilon theophrasti im Jenaer StadtzentrumWolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2016): Abutilon theophrasti im Jenaer Stadtzentrum – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 18 - 19.
      Reference
    • Syed Afaq Husain, Syed Riaz Baquar (1974): Biosystematic Studies in the Genus Abutilon from Pakistan. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_3_4: 219 - 234.
      Reference | PDF
    • Zellphysiologische Beobachtungen an panaschierten Abutilon-Pflanzen. Richard Biebl
      Richard Biebl (1950): Zellphysiologische Beobachtungen an panaschierten Abutilon-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 097: 168 - 179.
      Reference
    • Vlll. Über Abutilon erosum Schldl. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1895-1897): Vlll. Über Abutilon erosum Schldl. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 1: 293 - 294.
      Reference
    • Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. Hugo Lindemuth
      Hugo Lindemuth (1871-1872): Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Das Verhalten durch Copulation verbundener Pflanzenarten. Hugo Lindemuth
      Hugo Lindemuth (1901): Das Verhalten durch Copulation verbundener Pflanzenarten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 515 - 529.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1975): Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 1 - 60.
      Reference
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. Februar 1871 Förster
      Förster (1871): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. Februar 1871 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1871: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1957): Kallosehülle um Kalziumoxalatkristalle. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Geotrophismus und Kamptotrophismus bei BlattstielenLudwig Neubert
      Ludwig Neubert (1911): Geotrophismus und Kamptotrophismus bei Blattstielen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 10_3: 299 - 352.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Biologie und Wuchsform von Abutilon theophrasti Medic. Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (1991): Verbreitung, Biologie und Wuchsform von Abutilon theophrasti Medic. – Wissenschaftliche Zeitschrift Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Math.-naturwissenschaftliche Reihe – 40_3-1991: 37 - 48.
      Reference
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 21. Juni 1870 Ewald
      Ewald (1870): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 21. Juni 1870 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1870: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch-physiologische UntersuchungenWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch-physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 113 - 123.
      Reference | PDF
    • Zur Aetiologie der infektiösen PanachierungErwin Baur
      Erwin Baur (1904): Zur Aetiologie der infektiösen Panachierung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 453 - 460.
      Reference | PDF
    • Zwei Äcker voller Ammi Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Zwei Äcker voller Ammi – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Urs Brander (1987): Ultrastructure of the Callose and Cellulose Types of Crystal Envelopes in the Calcium Oxalate Idioblastes of Abutilion pictum WALP. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Thomas Sawidis, , Ioannes Tsekos (1987): The Floral Nectaries of Hibiscus rosa-sinensis L. II. Plasmodesmal Frequencies. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 155 - 164.
      Reference | PDF
    • Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge…Erwin Baur
      Erwin Baur (1906): Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge Erscheinungen bei Ligustrum und Laburnum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 416 - 428.
      Reference | PDF
    • Seltene Neophyten und „Hafenarten“ auf einer Abrißfläche in Hamburg-WilhelmsburgJörg von Prondzinski
      Jörg von Prondzinski (2000): Seltene Neophyten und „Hafenarten“ auf einer Abrißfläche in Hamburg-Wilhelmsburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Malven von Deutsch-Südwestafrika und ihre Beziehungen zum übrigen Afrika. I. F. Ulbrich
      F. Ulbrich (1914): Die Malven von Deutsch-Südwestafrika und ihre Beziehungen zum übrigen Afrika. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss aus dem Jahre 1871 diverse
      diverse (1871): Inhalts-Verzeichniss aus dem Jahre 1871 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1871: III-VI.
      Reference | PDF
    • Host Plants of the Newly Invasive Mealybug Species, Phenacoccus solenopsis (Hemiptera:…Majid Fallahzadeh, Roohafza Abdimaleki, Nazila Saghaei
      Majid Fallahzadeh, Roohafza Abdimaleki, Nazila Saghaei (2014): Host Plants of the Newly Invasive Mealybug Species, Phenacoccus solenopsis (Hemiptera: Pseudococcidae), in Hormozgan Province, Southern Iran – Entomofauna – 0035: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Vergleichende physiologische Anatomie her NebenblattgebildeOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -16. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2007): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes -16. Folge – Hessische Floristische Briefe – 56: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern Anonymous
      Anonymous (1888): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 2001 - 2003.
      Reference | PDF
    • Irmtraud Thaler, Manfred Karl Gailhofer (1988): Die verschiedenen Zellkerneinschlüsse in den Drüsenhaaren von Scutellaria altissima L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 249 - 259.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1902): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 90: 688.
      Reference | PDF
    • Year to year fluctuations in the abundance of true bugsVincent J. Kalkman
      Vincent J. Kalkman (2019): Year to year fluctuations in the abundance of true bugs – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von HamburgHelmut Preisinger, Dieter Wiedemann, Hans-Helmut Poppendieck
      Helmut Preisinger, Dieter Wiedemann, Hans-Helmut Poppendieck (2007): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. März 1871 Förster
      Förster (1871): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 21. März 1871 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1871: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Neue Vorkommen von Pinellia ternata (Thunberg) Breitenbach und anderen Neophyten im Grenzgebiet…Günther Nowotny, Barbara Ritterbusch-Nauwerck
      Günther Nowotny, Barbara Ritterbusch-Nauwerck (2011): Neue Vorkommen von Pinellia ternata (Thunberg) Breitenbach und anderen Neophyten im Grenzgebiet von Oberösterreich und Salzburg – Stapfia – 0095: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym. )P. Jörgensen
      P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 19. November 1872Gustav Rose
      Gustav Rose (1872): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 19. November 1872 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1872: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1976): Die Veränderung der Flora der Kapverdischen Inseln in den letzten 124 Jahren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Gomalia elma Trimen, 1862, new to Israel and the Palaearctic Region (Lepidoptera, Hesperiidae)Dubi Benyamini
      Dubi Benyamini (1989): Gomalia elma Trimen, 1862, new to Israel and the Palaearctic Region (Lepidoptera, Hesperiidae) – Nota lepidopterologica – 12: 238 - 245.
      Reference | PDF
    • Über anfechtbare Pflanzennamen: 1) Hagenia abyssinica, 2) Balsamea, 3) Toluifera, Badianifera…August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1891): Über anfechtbare Pflanzennamen: 1) Hagenia abyssinica, 2) Balsamea, 3) Toluifera, Badianifera u. a., 4) Verschiedene Arten von Potentilla, 5) Luzula nemorosa, 6) Eine Collision der Namen in der Gattung Sida, 7) Über Quararibea macrophylla Kl. und 3 unbekannte Sprengel'sche Arten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 456 - 470.
      Reference | PDF
    • Über einige Pflanzenbastardierungen. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1889): Über einige Pflanzenbastardierungen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_16: 413 - 548.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Vorwort diverse
      diverse (1870): Vorwort – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1870: I-III.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Robert Negre (1974): Variations de la composition chimique au sein du Campanulo-Violetum pyréen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_3_4: 203 - 214.
      Reference | PDF
    • Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des…B. Schaefer
      B. Schaefer (1890): Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens und der Placeten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 62 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-InselnHans Schinz
      Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und LeverkusenNorbert Caspers
      Norbert Caspers (1986): Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und Leverkusen – Decheniana – 139: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalisWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik
      Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
      Reference
    • Zur Kenntnis des Mechanismus der aktiven Wasserausscheidung der Pflanzen. W. Wladimir Lepeschkin
      W.Wladimir Lepeschkin (1906): Zur Kenntnis des Mechanismus der aktiven Wasserausscheidung der Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 409 - 452.
      Reference | PDF
    • "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Wanzen auf ZollvereinGregor Tymann
      Gregor Tymann (2017): Wanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 341 - 344.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Namenregister. Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1910): Alphabetisches Namenregister. – Biologisches Zentralblatt – 30: Register.
      Reference | PDF
    • Ueber die Eintheilung der Malvaceen. Friedrich Alefeld
      Friedrich Alefeld (1862): Ueber die Eintheilung der Malvaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 144 - 148.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen wärmeliebender Adventivpflanzen im östlichen NiedersachsenDietmar Brandes, Detlef Griese
      Dietmar Brandes, Detlef Griese (1984): Zum Vorkommen wärmeliebender Adventivpflanzen im östlichen Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Adventive aus Saatgutimporten im Salzwedeler StadtgebietGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2005): Adventive aus Saatgutimporten im Salzwedeler Stadtgebiet – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Ueber Benthams Flora australiensisJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Benthams Flora australiensis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Eine Wanzenausbeute vom "Hirschgrund" bei RastattKlaus Voigt, Siegfried Rietschel
      Klaus Voigt, Siegfried Rietschel (1999): Eine Wanzenausbeute vom "Hirschgrund" bei Rastatt – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 130 - 132.
      Reference | PDF
    • Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass)Thomas Brodtbeck, Andreas Huber
      Thomas Brodtbeck, Andreas Huber (1988-1991): Eine Adventivflora bei Neudorf - Hüningen (Eisass) – Bauhinia – 9: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • J. S. Tendulkar (1970/1971): Contributions to Indian Myriangiabeae II. – Sydowia – 24: 290 - 293.
      Reference | PDF
    • Risikoanalyse gebietsfremder Pflanzen - Das neue Arbeitsprogramm der Europäischen…Gritta Schrader
      Gritta Schrader (2004): Risikoanalyse gebietsfremder Pflanzen - Das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Pflanzenschutzorganisation – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 16: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des NSG ”lm Pfaffendriesch” im Vogelsberg (Hessen)Carsten Morkel
      Carsten Morkel (1998): Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des NSG ”lm Pfaffendriesch” im Vogelsberg (Hessen) – Hessische Faunistische Briefe – 17: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Notizen zum Vorkommen von Iva xanthiifolia in der SüdwestslowakeiSwen Follak
      Swen Follak (2014): Notizen zum Vorkommen von Iva xanthiifolia in der Südwestslowakei – Stapfia – 0101: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. Emil Werth
      Emil Werth (1915): Kurzer Überblick über die Gesamtfrage der Ornithophilie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1314 - 1378.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep. ). H. Z. Klein
      H. Z. Klein (1928): Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 144 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler BergPeter Kott
      Peter Kott (1994): Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler Berg – Decheniana – 147: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Miscellen Anonymous
      Anonymous (1872): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Beleuchtung der Gattung DiorchidiumPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1891): Ein Beitrag zur Beleuchtung der Gattung Diorchidium – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Mischlinge von Ruellia formosa und silvaccola. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1890-1891): Mischlinge von Ruellia formosa und silvaccola. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 379 - 387.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 91 - 101.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2005): Mais & Co- Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 72.
      Reference | PDF
    • Habitatmodelle für Wanzen (Insecta: Heteroptera) städtischer BrachflächenClaas Damken
      Claas Damken (2008): Habitatmodelle für Wanzen (Insecta: Heteroptera) städtischer Brachflächen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Franz Malinsky (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 373.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 31.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber (1951): Trypanoplasten-Viruskörper von Rhipsantis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 288.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 24. November 1899. Anonymous
      Anonymous (1899): Sitzung vom 24. November 1899. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Dreizehnter Jahresbericht des Mannheimer Vereines für Naturkunde diverse
      diverse (1846): Dreizehnter Jahresbericht des Mannheimer Vereines für Naturkunde – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 13: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Martin Wyplel (1879): Beiträge zur näheren Kenntniss der Nutation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) IXUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2009): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) IX – Hessische Floristische Briefe – 58: 50 - 56.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste diverse
      diverse (2007): Fundmeldungen Neufunde - Bestätigungen - Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einwirkung der schwefligen Säure auf die Pflanzen. Arwed Wieler
      Arwed Wieler (1902): Ueber die Einwirkung der schwefligen Säure auf die Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 556 - 566.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2017Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2017): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2017 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Flora der Insel St. Vincent in der CapverdengruppeErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1892): Flora der Insel St. Vincent in der Capverdengruppe – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 394 - 425.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 231.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 231.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Zur Freiburger Adventivflora. Albert Thellung
      Albert Thellung (1908): Zur Freiburger Adventivflora. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1908: 186 - 187.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1862): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Orobus pisiformis Al. Br. An Herrn Hölzl. S. A. B. A.
      S. A. B. A. (1863): Orobus pisiformis Al. Br. An Herrn Hölzl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1935): Futterpflanzen der Raupen brasilianischer Schmetterlinge. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Irmtraud Thaler (1956): Eiweißkristalle in der Epidermis von Scindapsus aureus. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_3_4: 89 - 91.
      Reference | PDF
    <<<910111213

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Abutilon
          Abutilon theophrasti Med.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Abutilon
          Abutilon avicennae Gartn.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Stictopleurus
          Stictopleurus abutilon Rossi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Abutilon
          Abutilon pannosum (G.Forst.) Schltdl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Abutilon
          Abutilon hybridum hort. ex Siebert & Voss
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Malvaceae Abutilon
          Abutilon fruticosum Guill. & Perr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Abutilon
          Abutilon avicennae Adans
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025