Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    281 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (281)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Ein Massenvorkommen von Arocatus in der SchweizHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2003): Ein Massenvorkommen von Arocatus in der Schweiz – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Auf Platanen: Nur Arocatus longiceps oder doch auch A. roeselii ?Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2008): Auf Platanen: Nur Arocatus longiceps oder doch auch A. roeselii ? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Kurze Bemerkungen zu Arocatus und zu KleidocerysChristian Rieger
      Christian Rieger (2008): Kurze Bemerkungen zu Arocatus und zu Kleidocerys – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 29.
      Reference | PDF
    • Kleinere Fundmeldungen: Ausbreitung von Arocatus longiceps in NRWHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2012): Kleinere Fundmeldungen: Ausbreitung von Arocatus longiceps in NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 36: 30.
      Reference | PDF
    • Arocatus longiceps STÅL, 1872 erreicht den Niederrhein (Hemiptera- Heteroptera)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2004): Arocatus longiceps STÅL, 1872 erreicht den Niederrhein (Hemiptera- Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 19: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Dreimal Arocatus in der Stadt Itzehoe? (Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein)Lutz Lange
      Lutz Lange (2023): Dreimal Arocatus in der Stadt Itzehoe? (Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Arocatus longiceps STÅL, 1872 in der Innenstadt von Erlangen (Bayern, Mittelfranken)Reiner Büttner
      Reiner Büttner (2007): Arocatus longiceps STÅL, 1872 in der Innenstadt von Erlangen (Bayern, Mittelfranken) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 25: 15.
      Reference | PDF
    • Versuche einer gentechnischen Differenzierung Platanen-bewohnender Wanzen der Gattung Arocatus…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2012): Versuche einer gentechnischen Differenzierung Platanen-bewohnender Wanzen der Gattung Arocatus (Heteroptera, Lygaeidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 37: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Was macht Arocatus longiceps im Sommer? Beobachtungen zur Lebensweise in Leipzig 2008…Roland Achtziger, Ursula Nigmann
      Roland Achtziger, Ursula Nigmann (2008): Was macht Arocatus longiceps im Sommer? Beobachtungen zur Lebensweise in Leipzig 2008 [Posterdemonstration] – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ausbreitung der Platanenwanze Arocatus longiceps Stål, 1872 in Ostdeutschland…Ursula Nigmann, Doris Münch, Michael Münch, Roland Achtziger
      Ursula Nigmann, Doris Münch, Michael Münch, Roland Achtziger (2008): Verbreitung und Ausbreitung der Platanenwanze Arocatus longiceps Stål, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 76 - 88.
      Reference | PDF
    • Wiederfund nach über 150 Jahren von Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829) (Insecta, Heteroptera)…Herbert Winkelmann
      Herbert Winkelmann (2021): Wiederfund nach über 150 Jahren von Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829) (Insecta, Heteroptera) in Berlin – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 63: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Lygaeidae) in Mitteleuropa - neue Nachweise…Siegfried Rietschel
      Siegfried Rietschel (2003): Zur Ausbreitung von Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Lygaeidae) in Mitteleuropa - neue Nachweise am Ober- und Hochrhein – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Zum Erstnachweis und Massenvorkommen der Ulmenwanze Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798)…Hans-Jürgen Hoffmann, Lars Terme
      Hans-Jürgen Hoffmann, Lars Terme (2012): Zum Erstnachweis und Massenvorkommen der Ulmenwanze Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) (Heteroptera, Lygaeidae) in Dortmund / Nordrhein-Westfalen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 38: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Vorkommen von Arocatus longiceps Stal, 1872 in Sachsen-Anhalt und der Altmark…Peter Strobl
      Peter Strobl (2009): Anmerkungen zum Vorkommen von Arocatus longiceps Stal, 1872 in Sachsen-Anhalt und der Altmark (Heteroptera, Lygaeidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 212.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Vorkommen von Arocatus-Arten und Salda littoralis (LINNAEUS, 1758) (Heteroptera :…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2008): Bemerkungen zum Vorkommen von Arocatus-Arten und Salda littoralis (LINNAEUS, 1758) (Heteroptera : Lygaeidae et Saldidae) in Brandenburg und Berlin – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_2: 187 - 194.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL, 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt,…Roland Achtziger, Ursula Nigmann
      Roland Achtziger, Ursula Nigmann (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL, 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Lygaeidae) und Vorkommen von Cephalocteus…Peter Göricke
      Peter Göricke (2008): Zum Auftreten von Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Lygaeidae) und Vorkommen von Cephalocteus scarabaeoides (Fabricius , 1803) (Cydnidae) an der Atlantikküste Portugals – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 27.
      Reference | PDF
    • Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) und Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) neu für…Michael Stern
      Michael Stern (2022): Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) und Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) neu für Niedersachsen sowie weitere Funde seltener Wanzen aus Niedersachsen (Insecta: Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2008): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 59 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und systematischen Stellung von Microcaenocoris nanus Breddin, 1900Jürgen Deckert
      Jürgen Deckert (1991): Zur Morphologie und systematischen Stellung von Microcaenocoris nanus Breddin, 1900 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 365 - 368.
      Reference
    • Faunistisch bemerkenswerte Wanzen aus Nordrhein-Westfalen (lnsecta: Heteroptera) II. Peter Schäfer
      Peter Schäfer (2014): Faunistisch bemerkenswerte Wanzen aus Nordrhein-Westfalen (lnsecta: Heteroptera) II. – Natur und Heimat – 74: 127 - 140.
      Reference | PDF
    • Teilnehmerliste am 30. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN in… diverse
      diverse (2004): Teilnehmerliste am 30. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN in Schlüchtern/Hessen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 19: 4.
      Reference | PDF
    • Dr. Hans-Jürgen Hoffmann – der etwas andere Blick auf die WanzenPeter Kott, Peter Schäfer
      Peter Kott, Peter Schäfer (2016): Dr. Hans-Jürgen Hoffmann – der etwas andere Blick auf die Wanzen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 83_2016: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Karl Adlbauer (2001): Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2009): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 29: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • 3. Ergänzung zur "Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens"Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2012): 3. Ergänzung zur "Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens" – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 36: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Wanzengemeinschaften auf Kippen- und Referenzflächen in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft in…Roland Achtziger, Anne Kästner, Janet Wissuwa
      Roland Achtziger, Anne Kästner, Janet Wissuwa (2008): Wanzengemeinschaften auf Kippen- und Referenzflächen in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft in Ost-Sachsen (Deutschland) [Posterdemonstration] – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Weitere neue Nachweise von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) in…Ursula Nigmann, Jasmina Stahmer
      Ursula Nigmann, Jasmina Stahmer (2019): Weitere neue Nachweise von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland, u.a. in NRW Further new records of Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) in Germany, among others in NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2008): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Die Rhynchoten-Fauna der Mark Brandenburg. F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Die Rhynchoten-Fauna der Mark Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Neubürger (Neozoen und Arealerweiterer) unter den Wanzen in Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, …Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2008): Neubürger (Neozoen und Arealerweiterer) unter den Wanzen in Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera). Invasive Species (Neozoa and Species Expanding their Range) of True Bugs in North-Rhine-Westphalia (Germany) (Hemiptera, Heteroptera) – Entomologie heute – 20: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • 4. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): 4. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 51: 22 - 29.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) von Brandenburg Neufunde - Wiederfunde -…Dieter Barndt, Jürgen Deckert
      Dieter Barndt, Jürgen Deckert (2009): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) von Brandenburg Neufunde - Wiederfunde - bemerkenswerte Arten – Märkische Entomologische Nachrichten – 2009_1: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in SachsenMichael Münch, Doris Münch
      Michael Münch, Doris Münch (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 13 - 36.
      Reference | PDF
    • Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) –…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2013): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) – 7. Nachtrag – Halophila - Mitteilungsblatt – 55_2013: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Thomas Frieß (2000): Beitrag zur Kenntnis der an Grau-, Grün- und Schwarzerlen (Alnus spp.) vorkommenden Heteropteren in Südösterreich (Steiermark, Kärnten). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 57 - 71.
      Reference | PDF
    • Zum Massenwechsel dreier "neozoischer" Wanzen in NRWHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2020): Zum Massenwechsel dreier "neozoischer" Wanzen in NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 58: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2008): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2008): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 27: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur "Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens"Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2007): Ergänzungen zur "Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens" – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 24: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2003): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 1.
      Reference | PDF
    • Ständig „neue“ Wanzen in NRW! Neozoen und Arealerweiterer unter den Heteropteren in…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): Ständig „neue“ Wanzen in NRW! Neozoen und Arealerweiterer unter den Heteropteren in Nordrhein-Westfalen Always “New“ Bugs in NRW! Neozoans among Heteroptera in North Rhine-Westphalia – Entomologie heute – 30: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Ernst Heiss (2002): Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Drei Wanzen-Neufunde für NRWPeter Kott
      Peter Kott (2004): Drei Wanzen-Neufunde für NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 19: 12.
      Reference | PDF
    • 2. Ergänzungen zur "Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens"Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2009): 2. Ergänzungen zur "Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens" – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 30: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera; Orsillidae) für HessenAlexander Schneider, Wolfgang H. O. Dorow
      Alexander Schneider, Wolfgang H. O. Dorow (2020): Erstnachweis von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera; Orsillidae) für Hessen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 57: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2012): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 37: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2009): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 30: 22.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einigen im Adultstadium überwinternden Heteropteren und ihren…Meral Fent, Nihat Aktac
      Meral Fent, Nihat Aktac (2008): Anmerkungen zu einigen im Adultstadium überwinternden Heteropteren und ihren Überwinterungsplätzen in der (Türkischen) Provinz Edirne – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu lokalen Häufigkeiten einzelner Wanzenarten (Heteroptera: Reduvidae, Lygaeidae, …Peter Göricke
      Peter Göricke (2008): Beobachtungen zu lokalen Häufigkeiten einzelner Wanzenarten (Heteroptera: Reduvidae, Lygaeidae, Alydidae, Coreidae, Pentatomidae, Acanthosomatidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Platanennetzwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) für BerlinMartin Husemann, Jörg Hanitzsch, Stephan Groetzner, Viktor Hartung
      Martin Husemann, Jörg Hanitzsch, Stephan Groetzner, Viktor Hartung (2022): Erstnachweis der Platanennetzwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) für Berlin – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Wanzen (Heteroptera) ThüringensJürgen Küßner [Küssner]
      Jürgen Küßner [Küssner] (2010): Checkliste der Wanzen (Heteroptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 11 - 31.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zur Hagener Wanzenfauna Michael Drees
      Michael Drees (2018): Ergänzungen und Korrekturen zur Hagener Wanzenfauna – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 51: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2004): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 18: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Faunistik und Systematik einiger Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta, …Christian Rieger
      Christian Rieger (1997): Ergänzungen zur Faunistik und Systematik einiger Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta, Heteroptera) II. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) (Heteroptera, Lygaeidae) breitet sich im…Hans-Jürgen Hoffmann, Rosmarie Schmitt
      Hans-Jürgen Hoffmann, Rosmarie Schmitt (2014): Die Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) (Heteroptera, Lygaeidae) breitet sich im Rheintal nach Norden aus – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Die mediterrane Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) erneut in Baden-W¸rttemberg…Klaus Voigt
      Klaus Voigt (2010): Die mediterrane Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) erneut in Baden-W¸rttemberg gefunden (Insecta, Heteroptera, Lygaeidae, Oxycareninae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 33: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Über eine Ausbeute an Hemipteren aus der Provinz Sachsen. Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1913): Über eine Ausbeute an Hemipteren aus der Provinz Sachsen. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_3: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Kenntnis der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen (Insecta: Heteroptera)Albert Melber, Michael Stern
      Albert Melber, Michael Stern (2016): Ergänzungen zur Kenntnis der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen (Insecta: Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 46: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2023): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 70: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2005): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1872) erreicht den NiederrheinHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2002): Die Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1872) erreicht den Niederrhein – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 15: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • 5. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2021): 5. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 63: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Wanzenzönosen im Deichrückverlegungsgebiet Elbaue bei Lödderitz…Peter Göricke
      Peter Göricke (2020): Untersuchungen zu Wanzenzönosen im Deichrückverlegungsgebiet Elbaue bei Lödderitz (Sachsen-Anhalt) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 60: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Belonochilus numenius (SAY, 1832) (Heteroptera: Lygaeidae) - bald auch in Mitteleuropa?Stefan Küchler, Gerhard Strauß
      Stefan Küchler, Gerhard Strauß (2010): Belonochilus numenius (SAY, 1832) (Heteroptera: Lygaeidae) - bald auch in Mitteleuropa? – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Massenauftreten der Bodenwanzenart Emblethis denticollis Horvath, 1878 (Heteroptera: Lygaeidae)…Peter Göricke, Timm Karisch
      Peter Göricke, Timm Karisch (2018): Massenauftreten der Bodenwanzenart Emblethis denticollis Horvath, 1878 (Heteroptera: Lygaeidae) in Großkühnau (Deutschland, Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Pflanzengifte als koevolutionäre Vermittler zwischen Insekten und Pflanzen Plant Toxins as…Georg Petschenka
      Georg Petschenka (2021): Pflanzengifte als koevolutionäre Vermittler zwischen Insekten und Pflanzen Plant Toxins as Mediators of Plant-Insect Coevolution – Entomologie heute – 32: 83 - 97.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2013): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 39: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Peter Göricke - 60 JahrePeer Hajo Schnitter
      Peer Hajo Schnitter (2013): Peter Göricke - 60 Jahre – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 184 - 186.
      Reference
    • „Neue“ Insektenarten aus ökologischer SichtOlaf Schmidt
      Olaf Schmidt (2019): „Neue“ Insektenarten aus ökologischer Sicht – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke
      Rolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
      Reference
    • Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen. Programm zum 29. … diverse
      diverse (2003): Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen. Programm zum 29. Treffen der "Arbeitsgruppe mitteleuropäischer Heteropterologen" – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 16: 35.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis Redaktion
      Redaktion (2023): Inhaltsverzeichnis – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 1.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität WienWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2004): Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 83 - 108.
      Reference | PDF
    • A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW)Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2022): A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch, Ernst Heiss (2005): Neue und seltene Wanzen (Insecta: Heteroptera) aus Kärnten, der Steiermark, Tirol und Salzburg. – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2021): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 63: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen diverse
      diverse (2005): Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 10.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Wanzenfauna Ungarns in den letzten JahrzehntenElöd Kondorosy
      Elöd Kondorosy (2006): Veränderungen in der Wanzenfauna Ungarns in den letzten Jahrzehnten – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 23: 18.
      Reference | PDF
    • Die Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): Allgemeines zur Art und Spezielles als…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2020): Die Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): Allgemeines zur Art und Spezielles als Neueinwanderer in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen, nebst Bibliographie – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 59: 8 - 29.
      Reference | PDF
    • Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, …Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2012): Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomorpha – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 82: 1 - 256.
      Reference
    • Einleitende Bemerkungen des HerausgebersHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2022): Einleitende Bemerkungen des Herausgebers – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Ergänzung zur Heteropterenfauna des Nationalparks EifelHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): Ergänzung zur Heteropterenfauna des Nationalparks Eifel – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 51: 29.
      Reference | PDF
    • Corythucha ciliata (Say, 1832) neu in Sachsen-Anhalt (Heteroptera: Tingidae)Peter Göricke
      Peter Göricke (2023): Corythucha ciliata (Say, 1832) neu in Sachsen-Anhalt (Heteroptera: Tingidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 68: 32.
      Reference | PDF
    • Neue Fundmeldungen von Heteropteren von Madeira und Porto Santo (Hemiptera: Heteroptera)Ernst Heiss, Franco Faraci
      Ernst Heiss, Franco Faraci (2014): Neue Fundmeldungen von Heteropteren von Madeira und Porto Santo (Hemiptera: Heteroptera) – Andrias – 20: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen diverse
      diverse (2001): Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 12: 40.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2012): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 38: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen diverse
      diverse (2013): Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 39: 44.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2007): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 25: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Kleinere FundmeldungenHans-Jürgen Hoffmann, Dietrich J. Werner
      Hans-Jürgen Hoffmann, Dietrich J. Werner (2005): Kleinere Fundmeldungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • 50 Jahre Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) in Europa - Ausbreitung des…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2016): 50 Jahre Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) in Europa - Ausbreitung des Schädlings in der Paläarktis, Allgemeines und Bibliographie – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 46: 13 - 43.
      Reference | PDF
    • Wanzenliteratur: NeuerscheinungenHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2022): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 66: 30.
      Reference | PDF
    • 30. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN in Schlüchtern/HessenKlaus Voigt
      Klaus Voigt (2004): 30. Treffen der ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER HETEROPTEROLOGEN in Schlüchtern/Hessen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 19: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Wiederfeststellung verschollener Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt. Wolfgang Bäse, Peter Göricke
      Wolfgang Bäse, Peter Göricke (2010): Neufunde und Wiederfeststellung verschollener Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2021): Buchbesprechung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 62: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Bohuslav Dobsik (1969): Zur Wanzenfauna in der Umgebung von Kapfenberg (Steiermark) (Heteroptera, Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood 1954) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H31_1969: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wanzen (Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard…
      Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard Remane, Helga Simon, Herbert Winkelmann (1998): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 235 - 242.
      Reference
    • Inhalt diverse
      diverse (2012): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 36: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Hemiptera - Heteroptera der Kahler Moore und des Langen SeesKarl Singer
      Karl Singer (1942): Einige bemerkenswerte Hemiptera - Heteroptera der Kahler Moore und des Langen Sees – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Erstfund für Belonochilus numenius Say, 1932 (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland. First…Stefan Küchler, Siegfried Kehl
      Stefan Küchler, Siegfried Kehl (2013): Erstfund für Belonochilus numenius Say, 1932 (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland. First record of Belonochilus numenius Say, 1932 (Heteroptera: Lygaeidae) in Germany. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 89 - 90.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Heteroptera Lygaeidae Arocatus
          Arocatus longiceps Stal, 1872
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Arocatus
          Arocatus melanocephalus Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Arocatus
          Arocatus roeseli Schill.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025